|
Inventor : INV 2011 Inhaltscenter - Komponente konnte nicht erstellt werden
Husky am 07.10.2011 um 13:35 Uhr (0)
Hallo,um dem Problem auf die Spur zu kommen :1. andere Größe (möglichst exotisch) aus der gleichen Familie erstellen.2. schau mal in den Speicherpfaden deines CC nach den Berechtigungen.Grüße
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehler in abgeleiteter Komponente
nightsta1k3r am 07.12.2011 um 10:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von erfinderich:Hallo, was meinst Du mit hochladen? Naja, die Datei hier reinstellen , damit wir was zum Rätseln haben und vielleicht eine Ursache finden.Dann halt nicht ....------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Factory design Richtung der Verbindung
Godzkilla am 19.04.2018 um 07:11 Uhr (1)
Ich kann leider nur aus der Erfahrung von Inventor Professional sprechen, aber kannst du nicht einfach dein gewünschtes Bauteil über "Rechtsklick-Komponente drehen" mit deinem Haupt BKS übereinbringen?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : keine Projektion weil Bauteil angeblich adaptiv
tschütte am 30.06.2021 um 09:03 Uhr (9)
Nachtrag:Auch nach Export des betreffenden Bauteils als Step-Datei und Komponente durch dieses neue Teil ersetzen bleibt die Meldung so.------------------Herzliche GrüßeThomas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nur bestimmte Komponente aufschneiden
java4ever am 04.05.2015 um 16:16 Uhr (1)
Hallo Sascha,Gibt es da nicht eine andere Lösung? Die von dir vorgschlagene wäre zwar möglich aber IMHO etwas kontraproduktiv da ich ja dann in der Baugruppe n anderes Teil hab als das was eigentlich hingehört
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zu abgeleiteten Komponenten / Baugruppen / PDM-Systeme
Leo Laimer am 13.05.2016 um 11:21 Uhr (1)
Nach den ursprünglichen Ideen von Adesk wäre für Beschichtung/Lackierung usw. die Funktion "Virtuelle Komponente" in der BG zuständig.Keine Ahnung wie sich das im PDM zeigen würde...------------------Betriebsauflösung - bei Interesse PMLeo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit plazieren ?
Andy-UP am 09.01.2004 um 14:35 Uhr (0)
Hi Bene, kann ich leider nicht, da die Bohrungen im Anschlussteil genauso modelliert sind. Ich wollte einmal alles vorschriftsmäßig machen und nun das. Die erste Variante hatte ich tatsächlich mit bohrungen in radialer Anordnung erstellt, dann ist das Plaziereneiner Schraube kein Problem. Nur Die Abwicklung funktionierte nicht zufriedenstellend. Ich fürchte ich muss alle Hoffnung fahren lassen, trotzdem. vielen Dank für eure Mühe. Schönes WE! ciao, Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variable Anordnug
HBo am 31.03.2009 um 13:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Fyodor: Nein.Einmal hätte er auch das Element manuell unterdrücken und ein zusätzliches Exemplar von Hand einfügen können, inklusive seiner vollständigen Bestimmung über Abhängigkeiten.Das andere Mal teilt er einem Exemplar innerhalb der Anordnung mit: Verschiebe Dich in X-Richtung um 50mm.verstehe ich auch, sehe aber nicht den Unterschied in der praktischen Auswirkung.Machen wir hier vielleicht einwenig zuviel Theorie?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in der Skizze
rAist am 28.07.2010 um 15:06 Uhr (0)
Und hinzu kommt das ich seit 2 Tagen Wetter-Kopfschmerzen habe UND gestern umsonst im Berufsverkehr nach Düsseldorf reingefahren bin um ne ******* Pumpe zu kaufen die ich heute (oder morgen) wieder zurückbringen darf. Grrr.------------------Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt.Grüße, Marcus
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flansch-Gummi-Schraube-Rohr FEM
daniaegerter am 18.10.2012 um 12:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pepper4two:Hier mal ein Link auf eine andere Lösung bezgl. der Vorspannkräfte...Ansys macht das auch so: Schraube auftrennen und die beiden Flächen gegeneinander verschieben bis die Vorspannkraft erreicht ist.Aber auch da gilt: zuerst das Modell under Vorspannkraft der Schraube rechnen, und danach Betriebskräfte aufgeben.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterbaugruppe aufloesen
RolandD am 21.09.2015 um 20:10 Uhr (1)
Hallo Ray,du könntest die "Spender-BG" ohne speichern schließen.Da das aber bestimmt manchmal vergessen wird und sie dann unbrauchbar ist, würde ich sie vorher lieber "speichern unter" Temp.iam- Die Temp.iam einfügen- Teile in die Haupt-BG verschieben- die nun leere Temp.iam aus der Haupt-BG löschen- Temp.iam löschen------------------Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Bauteile rechtwinlig anordnen und drehen
freierfall am 22.03.2013 um 12:51 Uhr (0)
Hey, warum der grosse Aufwand. Die assoziative Anordnung braucht es wenn sich die Eckenanzahl ändert und damit auch automatisch die Halteranzahl sich anpasst. Nur wirst du nicht automatisch Vielecke durch einen Parameter erzeugen können. herzlichNachtrag: Jeeht doch nicht, denn der dritte dreht sich falsch.[Diese Nachricht wurde von freierfall am 22. Mrz. 2013 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Punkt tangential auf Fläche
M.Niederhofer am 22.01.2013 um 08:54 Uhr (0)
Danke für die Antworten.Hab jetz auch ein Bauteil draus gemacht, ist für meinen Fall ausreichend genau und war wesentlich stressfreier.Hier noch das Ergebnis..Ach ja, ich hab die ersten 2 Glieder modelliert und das Ganze anschließend über Runde Anordnung und den Winkelmaßen so hingespielt,dass es passt.GrüßeMarkus------------------Es gibt keine dummen Fragen;dumm ist nur, wer keine Fragen stellt... [Diese Nachricht wurde von M.Niederhofer am 22. Jan. 2013 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |