|
Inventor : Komponente plazieren
Charly Setter am 12.02.2006 um 11:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lenzcad:Schade das war leider nicht das passende Werkzeug. Vieleicht weiß jemand noch etwas anderes. lg LenzDann mußt Du mir mal genauer beschreiben, was Du willst. Das Tool machrt genau das, was Du oben beschrieben hast.Bitte nicht verwechsekn mit "KwikInsert" ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Export Dateigrösse
Leo Laimer am 19.05.2005 um 10:36 Uhr (0)
Hallo Walter, Es gäbe ja eine Option bei Fläche löschen damit könnte man wasserdichte Hohlräume in der abgeleiteten Komponente auffüllen. Ging aber letztesmal als ich s probiert habe nur für einfache Sachen, also für Tonks Zwecke unbrauchbar. Ausserdem, die meisten Hohlräume sind ja auch nicht wasserdicht. Es bleibt nur zu warten, und zu hoffen, daß wir irgendwann mal eine Funktion iShrink , oder wie auch immer sie genannt wird, bekommen. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 9 + Termial Server + Graka
daywa1k3r am 22.03.2005 um 21:16 Uhr (0)
Hi, ich administriere unseren MS Server 2003 über XP Pro eigenen Remote Client. Funktioniert wunderbar ( ein richtiges Terminal ). Zitat: Matthias Kurch schrieb... Die zweite Sache, die mich interessiert ist, welche Grafikkarte beim Remote-Access für Darstellung benutzt wird. Die des Terminals oder des Servers? IMHO die von dem Server ( selbst bei 256 Farben ruckelt es leicht beim Verschieben von Fenstern ). Aber eigentlich ist das egal welche Karte benutzt wird, solange die Daten vom Server zum C ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BG-Bearbeitung ignoriert Abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 23.07.2007 um 09:43 Uhr (0)
Hallo Gandhi,Daten wären nicht geheim, aber ich hab sie nicht mehr, da es nur ein temporärer Versuch war ohne Speichern.Es ging um eine ganz normale Subtraktion mit einer rechteckigen Skizze, also fast das Einfachste was man machen kann.Und gleich drauf gabs beim Import nach DesignSpace wieder Probleme bei einer anderen BG, da fehlten dann auch die Abgeleiteten Komponenten.Wenn das irgendwie systembedingt wäre, müssten doch laufend Leute drüberstolpern?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : aus abgeleiter Komponente die idw benutzen
Charly Setter am 26.06.2012 um 20:07 Uhr (0)
Kurze Antwort: Nein, geht nicht sinnvoll.Quick and Dirty Lösung (bei eingearbeiteten Zulieferern): Übersichtszeichnung des gespiegelten Teils, evtl. mit Isometrie und Verweis auf die Zeichnung des Originals.Funzt teilweise hervorragend, besonders bei einem hier im Forum auch agierenden Blech-Guru .CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : tabellengesteuerte Subtraktionskörper
Heinerich am 08.02.2011 um 06:40 Uhr (0)
Eigentlich sollte das iFeature genau dafür der der beste Weg sein, um solche Features zu erstellen, denn Du erstellst ja im Grunde keinen neuen Körper sondern entfernst etwas aus einem vorhandenem. Ein weiterer (Um-)Weg wäre m.E.n. die Erstellung eines iParts dass du dann in einer Baugruppe zu deinem Grundkörper platzierst und beide in eine abgeleitete Komponente überführst - mit der Option, das (tabellengesteuerte) iPart vom Grundkörper abzuziehen. ------------------"... Es ist besser zu schweigen und als ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bibliothek der richtige Weg?
Uwe Lindner am 28.10.2015 um 10:57 Uhr (1)
Wird an einem Bauteil ein iPropertie geändert ändert sich dieses in allen Verbau Situationen der Komponente.Bibliotheksteile sind genau aus diesem Grund schreibgeschützt.Deshalb Ausweichmöglichkeit benutzerdefiniertes iPropertie mit der Folge diese als Kopie innerhalb des Projektes liegen zu haben.Da es sich hier ausschließlich um Stücklisteneinträge handelt ist das eher eine Aufgabe für den Vault. Dort hat man die Möglichkeit individuell auf alle Komponenten in der Stückliste Einfluss zu nehmen.Oder wie v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Referenzen in Projekten
stonedigga am 26.06.2012 um 08:46 Uhr (0)
Hallo,ich beiße mir seit Tagen an einem Problem die Zähne aus: Wir konstruieren größere Baugeräte auf LKW. Allesamt sind Sonderanfertigungen, die aber oft mit Teilen zusammengebaut werden, die schon in anderen Aufträgen vorkamen. Wir arbeiten daher mit Projekten. Nun ist es so, dass wir in diesem Projekt Komponenten verwenden, die in anderen Aufträgen (anderes Projekt) vorkamen. Man kann sich das in etwa so vorstellen, dass im VW Polo ja auch Bremsen vom Golf verbaut sind. Wenn die Golf-Bremse nun in einem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen an Zylindermantelfläche
DevilsEye am 29.09.2007 um 11:35 Uhr (0)
Hallo Leute, ich hab da mal wieder ein Problem Hab jetzt mal den Umstieg von ACad zum Inventor gemacht und soweit läuft alles ganz gut, nur bin ich jetzt mal wieder auf mein alt bekanntes Problem gestoßen.Ich hab ein Zylinder. Auf der Höhe A kommen 4 Bohrungen um 90° versetzt an den Umfang. Auf Höhe B kommen um 45° versetzt 2 Sacklochbohrungen mit 180° Versatz. Dazwischen um 90° versetzt 1 eine Durchgangsbohrung. Da gegenüber eine halbkreisnut am Fuss vom Zylinder.Also mit Definition einer Arbeitsebene un ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in BG nicht frei beweglich?
Leo Laimer am 23.08.2018 um 13:12 Uhr (1)
Wenn die gegengefragten Dinge alle OK sind, bleibt noch die Frage nach der Baugruppenstruktur.Wie viele Komponenten sind in der Baugruppe? Und wieviele Verknüpfungen insgesamt?Wenn da zu viele Komponenten drin sind, und die auch noch mehrfach überbestimmend verknüpft sind, kanns leicht sein dass der Solver streikt.Dasselbe kann passieren wenn die Baugruppe schon eine lange und komplexe Entstehungsgeschichte hat.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Inventor Funktion
Michael Puschner am 23.12.2015 um 16:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Angler57:... Nach langer Suche, glaube ich nicht dass Inventor sowas kann ...Austragen von Fläche kann IV tatsächlich nicht. IV ist ja auch nicht SWX.Aber z.B. das Extrudieren zwischen zwei Flächen, wobei die zweite eine in Extrusionsrichtung verschobene Kopie oder Anordnung der ersten ist, führt zu exakt dem selben Ergebnis.Die beiden Flächen kann man auch mit einer einzigen Extrusion erstellen, wenn man zwei Bögen mit einer Linie verbunden skizziert, wie Manfred Gündchen es sc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsverwaltung
Charly Setter am 20.02.2008 um 10:02 Uhr (0)
Wenn Du viel mit Rohteilen arbeitest, die dann nachbearbeitet werden kannst Du auch mit "abgeleiteter Komponente" einen assoziativen Clone des Rohteils erstellen und den dann nachbearbeiten.Zusammengefügt werden die Teile in der Baugruppe mit Baugruppenabhängigkeiten (Constraints). Aber das wird man Dir in der Schulung sicher noch zeigen ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unve ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 2016
Geistl am 12.08.2016 um 13:47 Uhr (1)
Hallo,arbeite seit ca. 1 Woche mit Inventor2016 du habe einpaar Dinge festgestellt die vorher (Inventor2014) nicht so waren:- sehr oft ist es daß ich beim Einfügen eines Teiles oder Baugruppe sich diese nicht mehr mit dem Mauszeiger verschieben läßt. Ich muß hier "Freie Verschiebung wählen" obwohl das Teil nicht fixiert ist und auch noch keine Abhängigkeiten besitzt.- beim vergeben von Abhängigkeiten werden mir die Ursprungsebenen beim drüberfahren mit dem Cursor nicht gehighlightet.Das sind zwar nur klein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |