|
Inventor : Extrusion bis Kugelflaeche
KUSuelflohn am 11.12.2008 um 10:37 Uhr (0)
HalloIch habe ein Problem mit der Erstellung einer neuen Komponente innerhalb einer Baugruppe.Es soll ein Rohrfuß von einer Fußplatte zu einem Dopplungsblech mit kugeliger Außenfläche extrudiert werden. Wenn ich bei der Extrusion "Nächste" auswähle, kommt eine Fehlermeldung. Wenn ich "Bis" auswähle, erstellt INV mir den Rohrfuß zwar, aber über die Dopplungsblechfläche hinaus bis zur anderen Seite der imaginären Kugelfläche. Siehe Bild. Wie kann ich den Rohfuß sauber an das Dopplungsblech bringen?GrüßeKai
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Zuschnittsliste aus einer .ipt
Tacker am 16.05.2017 um 15:21 Uhr (15)
Vault übernimmt die Daten der virtuellen Komponenten problemlos und korrekt.Man muss zwar jede virtuelle Komponente extra anlegen (was händisch recht viel Arbeit ist) aber das stellt kein Problem dar, da schreib ich ein Addin.Wie das die weiteren Systeme aufnehmen werde ich noch testen und euch aufm Laufenden halten.Vorerst ist der Fall für mich aber hier gelöst würde ich behaupten.Vielen Dank euch [Diese Nachricht wurde von Tacker am 16. Mai. 2017 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV9 Blech = abgeleitete Komponente
Charly Setter am 18.04.2005 um 17:35 Uhr (0)
Entweder stehe ich heute auf der Leitung, oder ich verstehe Deeine Frage nicht. Die Abwicklung eines Blechteiles ist in der ipt des Teils gespeichert und existiert nicht als eigenständige Datei. Du kannst höchstens der Zeichnung der Abwicklung eine eigene Nummer vergben, aber ob das so praktisch ist ? lg Mathias ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil läßt sich nicht verschieben
Yogibär und Bubbu am 24.08.2016 um 18:02 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Patrice Herold:Hallo zusammen,habe das gleiche Problem, wenn man aber ein "paar" Teile fixiert gehts weider. Scheinbar kommt IV tatsächlich an seine Grenze. Bin ich von SW anders gewohnt. Naja man kann es sich halt nicht immer aussuchen mit welchen Werkzeug man arbeiten darf.Ja und wo ist jetzt das Problem? Ist denn Fixieren eine so schlimme Funktion?Und wenn Du es von SW anderst gewohnt bist warum arbeitest Du dann mit Inventor? Ein Fiat 500 ist ein Fiat 500 und ein Maybach i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponentenanordnung und Freiheitsgrade
Eagle006 am 09.01.2009 um 13:13 Uhr (0)
Na ja, Baugruppe mit Fuss und Strebe, die beiden dann angeordnet. Jetzt `nen Anschlußadapter dazu. Dieser nur an der Bohrungsachse mit der Strebe in entsprechender Bohrung festgemacht. Im 11er konnte man dann den Adapter mit der Maus entlang der Achse verschieben und natürlich darum drehen - geht jetzt nicht mehr. Ich kann dann aber ganz normal die beiden verbleibenden FG mit Ebenen o.ä. so sperren, das daß der Adapter an der richtigen Position mit der richtigen Ausrichtung hängt.Abgesehen davon - konnte i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punktewolke in 3D-Skizze verschieben.
rode.damode am 15.06.2022 um 02:24 Uhr (1)
Hallo CharlyDa wir nun festgestellt haben, dass das Erstellen von Arbeitspunkten innerhalb einer 3D-Skizze nicht automatisch funktioniert, war meine Idee, die Punktewolke in eine Baugruppenumgebung zu kopieren und dort in Ordnern zu selektieren.Diese Punkte sind dann nur dazu da, diejenigen sichtbar zu schalten, die du im Bauteil brauchst.Um konstruieren zu können brauchst du in einer 3D-Skizze die Skizzenpunkte aus der Punktewolke. Die Punktewolke selber schaltest du dann innerhalb des Bauteils unsichtbar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hülle einer Zusammenstellung erstellen
RolandW am 10.01.2005 um 10:10 Uhr (0)
Hallo Leo Wie kann ich einen Hohlraum ausfüllen, und was verstehst Du unter einem Mastermodel. Bis jetzt habe ich es so gemacht: - Abgeleitete Komponente - Alles was nicht geshen werden darf mit Extrusion/Drehung uberdeckt. Ist aber sehr aufwendig. Scheinbar hat mir da mein Gerhirn einen Strich gespielt, aber ich dachte wirklich ich hätte sowas schon in INV gesehen (Ev. auch vorschau auf Ver10??!??) Danke Dir für die rasche Antwort. Werde es wohl weiter so machen wie bisher. Gruss aus der CH - Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Skizze als abgeleitete Komponente einbinden
Charly Setter am 19.07.2006 um 10:51 Uhr (0)
@1: Sehr mühsam. Die Sohle ist 2m stark und ich bin heilfroh, das die dicht ist. Auch bei Hochwasserpegeln bis 7m über normal . Außerdem ist die Halle so schwer, das sie bei diesen Pegeln nicht aufschwimmt . Alles schon getestet. Im Sommer 2002. Da stand das Wasser an der Schwelle @2: Der Elbpegel liegt momentan unter der FußbodenebeneCU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unver ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Farben bei Bauteilbearbeitung
Doc Snyder am 11.05.2011 um 17:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Xantes:...je näher man der Realität ist, es sinnvoller ist und weniger Fehler gemacht werden. Das ist dann eine klare Forderung an Autodesk, das schnellstens nachzuholen.Sieh es doch einfach so: Erst als abgeleitete Komponente ist die Baugruppe ein Stück, so wie ein fertiges Schweißteil eben, und dort kannst Du dann die Bearbeitung auch farblich kennzeichnen wie von Dir gewünscht. Alternativ gibt es die Lösung von Andy.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese N ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mutter Skizze ? Oder wie
Doc Snyder am 04.09.2006 um 13:41 Uhr (0)
Hallo ...,iAssembly kenne ich noch zu wenig, aber für Deine Super-Universal-Master-iam sehe ich eher wenig Chancen. Von den Sichtbarkeiten in der Masterbaugruppe lässt sich die Auswahl in der Abgeleiteten Komponente, also diese Liste mit +, - oder 0, im nachhinein jedenfalls nicht beeinflussen. IMHO wäre es auch schneller und wirtschaftlicher, einfach per Kopie die aktuell benötigte Variante zu erzeugen und dann daran die nötigen Änderungen vorzunehmen. Beschreibe doch bitte mal genauer, was Du eigentlich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Skizze als abgeleitete Komponente einbinden
Bertermann am 19.07.2006 um 09:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter: NachNachtrag: Bei IV8 gibts diese Option nicht = Also Jörg, da hast Du nur eine Möglichkeit: Erlaubnis zum Umstieg auf IV11 einholen, bevor der "große Entscheider" in den wohlverdienten Urlaub entschwindet. So etwas dachte ich mir. Werde wohl Umwege gehen müssen. Und das mit einem 3D-System.Das mit IV11 lass ich auf mich zukommen. Hoffe das man dann mal in der Lage ist "3D" zu konstruieren und sich nicht mit zig Workarounds behelfen muss.Aber danke für Dein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsansicht als jpg exportieren
HBo am 25.11.2008 um 13:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Fyodor: Mit Pos1 kannst Du die Zeichnung auf Fenstergröße zoomen. Bei allen Zeichnungen im selben Blattformat ergibt sich damit automatisch die gleiche Zoomstufe.Alternativ könnte man sich an die untere Kante des Bildschirms ein Blatt Papier einer bestimmten Länge kleben. Nun zoomt man an das Schriftfeld heran, bis es genau diese Breite hat. Da das Schriftfeld auf jedem Blattformat gleich groß ist, hat man somit eine konstante Zoomstufe eingestellt. Und jetzt nur noch per pan-B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Finde kein guten Beitrag zum Zahnstange mit Zahnrad bewegen??
Michael Puschner am 10.02.2009 um 22:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von M4st3r M M:Ja da geht es um eine Animation das bekomme ich hin.Aber ich bekomme es nicht hin bei der Baugruppe das ich das Zahnrad und die Zahnstange vernünftig zusammen bekomme.Es muss doch auch gehen in der Baugruppe das ich das Zahnrad bewegen und sich dann die Zahnstange verschiebt?Einfach mal das von neitreider erwähnte Modell aus den Samples öffnen und mit der Maus an der Zahnprofilwelle drehen oder die Zahnstange verschieben.Und ... gehts? Zitat:Original erstellt von n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |