 |
Inventor : Texturen vergeben
Michael Puschner am 05.08.2016 um 23:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Yogibär und Bubbu:... Dann kann man ja durch Verschieben des Pfeils, der nach rechts oben zeigt, die Maserung oder das Muster in der Größe verändern und anpassen. Mir stellt sich jetzt die Frage, kann man da nur den Pfeil hin und herschieben, oder läßt sich da auch irgendwo ein fixer Wert eingeben ...Die Funktion "Anpassen" erzeugt im Bauteil eine neue Darstellungsdefinition basierend auf einer vorhandenen. Diese Darstellung kann selbstverständlich auch mit dem Darstellungsedito ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : neue STEP-Datei eines Lieferanten austauschen
Heinerich am 14.02.2013 um 10:04 Uhr (0)
Neue Datei nach erhalt vom Dienstleister umbenennen, dann in der Baugruppe (IAM) das betreffende Teil ersetzen (Komponente ersetzen). Diesen Stand dann in den Vault laden. Im Vault dann beide Komponenten umbennen, und zwar Altteil auf XYZalt und Neues Teil auf XYZ. Baugruppe öffnen und dann Zeichnung öffnen und aktualisieren.------------------"... Es ist besser zu Schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden als zu Reden und den Beweis anzutreten...." www.gidf.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumen abziehen
SmilingDevil am 29.05.2006 um 13:04 Uhr (0)
Ja ich weiß das die frage 3 jahre alt ist.. ich habs nur grad selber gesucht, fand diesen Thread und habs mir dann zusammengereimt... und dachte, wenn ich grad dabei bin, dann schreib ichs auch grad auf.Hallo RolandK.. was lange währt...Im Bauteilelemente Werkzeugkasten (der ist offen, wenn Du keine Skizze in deinem Bauteil geöffnet hast) ist ein Button "Abgeleitete Komponente". Damit kannst Du dann eine Baugruppe öffnen, die als Vorlage dient.Axel------------------ Probleme sind nur bislang unbearbeitet ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Virtuelle Komponente - Menge
rkauskh am 24.02.2009 um 19:09 Uhr (0)
HiLeg einen benutzerdefinierten Parameter "A" mit 200 mm für die Blöcke an. Jetzt sollte der Parameter im Pulldown der Basismenge aufgelistet sein. Stell danach die Einheit des Parameters "A" wieder auf oE. Nach der Aktion konnte ich die Basismenge entsprechend auswählen. Frag bitte nicht warum, aber so ging es. Edit: Wenn du den Parameter über den Button rechts neben der Basismenge aus den Parametern auswählst, sollte es auch ohne den Quark von oben gehen.------------------MfGRK[Diese Nachricht wurde vo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Fehler in abgeleiteter Komponente
erfinderich am 06.12.2011 um 15:52 Uhr (0)
Hallo,ich habe aus einer Baugruppe ein abgeleitetes Bauteil gemacht, um es weiter zu verarbeiten zu können. In "Ansicht""halbe Schnittansicht" habe ich mir das Teil mal angesehen und festgestellt, daß ich optisch kein Volumenmodell, sondern eine Flächenmodell erhalten habe.Die Ausgangs-Baugruppe ist ein Alublock mit Bohrungen und verschiedenen Kauf.- und Fertigungsteile, ohne "Fehler" o.ä.Wähle ich "abgeleitete Baugruppe bearbeiten, erkenne ich dass der optische Eindruck vom Flächen.- zum Volumenmodell sic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aluprofilrahmen variabel erstellen
freierfall am 29.09.2009 um 10:11 Uhr (0)
Hallo,Zum Kopieren reicht es nicht aus einfach nur die Ordner zu kopieren und fertig. Kopieren kannst du sehr gut mit dem Designassistent und mit Vault.Ob diese beiden Tools nicht eingebettete Excel-Tabellen abfangen können weiss ich nicht.hier gerade letztens eine ähnliche Frage.Grob gesagt, dass was du mit der xls gemacht hast, geht auch mit der abgeleiteten Komponente und diese kann eben auch noch einiges mehr weiter geben, als nur Werte.herzliche GrüsseSascha Fleischer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stört das adaptiv den Kontaktsatz?
nightsta1k3r am 11.12.2010 um 18:07 Uhr (0)
Adaptivität und Kontaktsatz schließen sich aus.Man kann hintenrum zwar Adaptivität abdrehen, Kontaksatz für den Teil aktivieren und dann die Adaptivität wieder einschalten, aber der Kontaktsatz funktioniert dann nicht, trotz Haken.Adaptivität zu verwenden, um eine Geometrie anzupassen, ist die schlechtest mögliche Anwendung von Adaptivität, wird aber meist von Anfängern angewendet .Das Weinen kommt dann später .Deine Aufgabe löst man richtigerweise mit einer abgeleiteten Komponente, wobei man den Körp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizzenfehler nach unterdrücken
rode.damode am 11.01.2024 um 15:24 Uhr (1)
Hallo RolandSobald das rote Kreuz erscheint, kann ich in der Baugruppe Unterbaugruppen, die in einer Richtung frei verschiebbar sind, nicht mehr verschieben. Da ist dann alles fixiert. Das nervt dann schon.@KraBByAlso wenn die Skizzen trotzdem berechnet werden, auch wenn die dazugehörige Aktion unterdrückt ist, dann muss ich eben damit leben.Es iat tatsächlich so, dass nur wenn an den rosa Konturen ein Maß hängt,das rote Kreuz kommt. Aber nun habe ich die DIVA überlistet. Wenn ich auf getriebene Bemaßung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody verschieben
Doc Snyder am 17.05.2010 um 16:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Da wären doch 3D-Verknüpfungen nur allzu logisch, oder?Irgendwie schon, aber es gibt viele Fälle im Leben, wo das allzu logisch Naheliegende doch das Falsche ist.Ich habe bisher an Inventor immer eine gewisse Systematik mit Genugtuung wahrgenommen (auch nicht vollständig, ich habe selber genug Kritikpunkte, aber immerhin von der Tendenz): Vieles geht nicht, aber das hat seinen Grund und folgt nachvollziehbaren Regeln, und dafür ist das, was geht, einigermaßen klar so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hallenkonstruktion einer Produktionsanlage
Alexander_M am 14.11.2007 um 06:56 Uhr (1)
Guten Morgen!OK, Danke an alle.Ich denke ich werde das so machen wie Ihr beschrieben habt.Als Fazit Zusammenfassung der Lösung.Die HauptBG erstellen ohne die Halle (vorerst) dann die BG in eine ipt packen und eine zusätzliche Masteskizze erstellen. Dann neue IPT und die Masterskizze reinladen dann ein Mastermodell modelieren und dann in einer neuen IAM dieses Mastermodell mit FG generieren dann abgeleitete Komponente, Verknüpfung unterdrucken und in die HauptBG einfügen.Ergibt doch Zirkelbezzug. Oder ist d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 Welle-Gehause.zip |
Inventor : Tellerfeder - Abhändigkeit
nagmanuna am 04.10.2015 um 20:33 Uhr (1)
Ihr Antwortet alle sehr schnell. Und zZ kann ich nicht 100 % vor dem PC sitzen. Ausserdem erst jetzt fehlt mir auf dass rar Dateien nicht hochgeladen werden können. Aber zip Ich habe die Welle bzw Gehäuse beispielhaft dargestellt, und die Feder eingefügt.@jupaDanke für dein Zippaket. Soweit bin ich auch und das klappt auch. Das ist ja auch die Lösung von AnMay.Jedoch, als Kontaktkreis möchte ich nicht die unterste Kante der Tellerfeder sondern igeine zwischen der oberen und unteren Kante angeben. So d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bogenmaß in Skizze
Geistl am 13.02.2004 um 18:08 Uhr (0)
Wer kennt einen Trick für folgendes Problem: möchte einen Hydraulikschlauch simulieren, wenn er um einen Betrag X am beweglichen Ende verschoben wird. Hab mir eine simple 2D-Zeichnung in Inventor gemacht weiß aber nicht so recht wie ich jetzt die Maße anbringe dami der Schlauch bzw. die Linien beim verschieben in der Summe immer die gleiche Länge hat. Das Problem kann ganz einfach mit einem Radius und 2 abgehenden Tangenten beschrieben werden jedoch weiß ich momentan nicht wie ich es anstellen soll. Wahrsc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Piping mit Inventor Prof.
Volker Sander am 31.08.2003 um 14:06 Uhr (0)
Hallo Dieter, Ihr habt natürlich Recht, den großen Nutzen von AIP sehe ich momentan auch nicht zumindest nicht in dieser Version. Ich habe mir etwas geholfen, in dem ich die Anschlüsse in eine neue BG kopiert habe und dann die Leitung zwischen den Anschlüssen gezogen habe, mit vorherigem nachmessen der Störkonturen. Ich weis klingt ein bischen nach Steinzeit!! Im übrigen habe ich auch schon probiert die Rohrleitung rauszulöschen, anschließend einen neuen Stil zu definieren und dann die Baugruppe wieder ein ...
|
| In das Form Inventor wechseln |