|
Inventor : Inventor 2008 Spiegeln verändern in Baugruppe
Gutfried83 am 23.11.2009 um 11:24 Uhr (0)
Guten Morgen,ich habe mal eine Frage zum Spiegelfuture in Inventor 2008 Baugruppenumgebung (Komponenten Spiegeln).Ich möchte ein Einzelteil in einer Baugruppe Spiegeln, dass funktionier auch alles wunderbar (schön über ne ebene). Inventor erstell auch in der Browser-leiste das Spiegel-Einzelteil, aber kein "Komponenten Spiegeln-Reiter".das (Spiegelbild)Einzelteil aber Ansicht liegt dumm im Raum, ich kann es verschieben wie möchte, es hat nicht annähernd eine Abhängigkeit.Wie bekomme ich das hin das das Tei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung eines außermittigen Blechkegels
S-Mortimer am 17.05.2007 um 11:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Mc_Gyver007: Um die Geometrie des Kegelstumpfes zu ändern brauche ich doch nur wenige Maße in der Steuerskizze eintippen, so wie bei Deinem Modell auch?Um die Maße zu verändern ist die Steuerzkizze vollkommen ok und daran hat sich auch nichts geändert. Möchte man jedoch ein Bauteil abwickeln das in der Anzahl der Flächen varriert, wird es schwierig. In deinem Beispiel hat das Polygon 32 Seiten und Flächen. Verändert man die Anzahl auf z.B 48 muss das Modell neu erstellt werden: ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skelettmodellierung + Revision
Charly Setter am 25.03.2010 um 11:13 Uhr (0)
Mit welchem Productstream arbeitest Du ?"Productstream" (PS) oder "Productstream Professional" (PSP).Das sind 2 vollkommen unterschiedliche Hüte. PS baut auf Vault auf und PSP ist das ehemalige Compass. Das beinhaltzet dann auch vollkommen unterschiedliche Arbeitsweisen / Philosophien.Also: Erstmal Aufklärung, damit ich den Thread dann hinterher ins richtige Forum verschieben kann Laß Dir 2 Dinge sagen:1. Holzhammer ist absolut die Pechvogellösung, wenn PDM im Spiel ist. Zumal wenn Du nicht weißt was Du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Autodesk Inventor Ilogic programmieren - Fehler in Unterbaugruppe
Doc Snyder am 24.02.2011 um 16:31 Uhr (0)
Moin!Ich verstehe Deine Arbeitsweise nicht. Möchtest Du per Detailgenauigkeit verschiedene Varianten abbilden? Das wäre ungünstig, denn dafür ist Detailgenauigkeit genau NICHT gemacht.iLogic kenne ich (noch) nicht, aber ich glaube, Du hast hier ein grundsätzliches Problem.Warum willst Du im Master die Varianten definieren?Ich lege im Master immer nur die grundsätzlichen Verhältnisse fest, d.h. es gibt dort immer alles Mögliche parallel, auch alternative Varianten gleichzeitig. Erst in der Ableitung, eine E ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zusammenbau
hermann am 10.08.2012 um 13:04 Uhr (0)
Wie hast die Teile bzw. Baugruppe kopiert?Ich vermute in der Unterbaugruppe "Strebe" die einzelnen Bauteile markiert und per RMT - kopieren / Fensterwechsel in Baugruppe "Gestell" und RMT - einfügen.Somit werden Einzelteile in die Baugruppe eingefügt, und vorherige Abhängigkeiten aus Baugruppe "Strebe" gehen verloren.Korrekt wäre entweder RMT auf Baugruppe (im Browser) "Strebe" - kopieren / Fensterwechsel in Baugruppe "Gestell" RMT - einfügenoderIn Baugruppe "Gestell" Befehl "Komponente platzieren" und ges ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unaufgelöste Referenz in iam
PeterW am 15.09.2004 um 16:32 Uhr (0)
@Siegfried Der Teil (ipt) ist auch keine abgeleitete Komponente - wie schon oben erwähnt, gibt es ihn ja noch. Steht diese ipt im richtigen Verzeichnis, kommt die Frage nach der unaufgelösten Referenz nicht, der Teil steht aber auch nicht im Browser damit man ihn löschen könnte. Schiebt man die fragliche ipt in ein anderes Verzeichnis, kommt die unaufgelöste Referenz. Wie schon gesagt, das ganze ist eher lästig - die iam lässt sich ja trotzdem problemlos weiter bearbeiten. ------------------ mfG PeterW
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnitte erstellen mit Inventor
Kraxelhuber am 21.11.2008 um 09:27 Uhr (0)
Das nennst du Problem? ...Du könntest die projezierten Kanten in Konstruktionslinien konvertieren (Bild1) und diese dann mit Versatz (Bild2) duplizieren...Gibt sicherlich auch noch mehr Wege!Edit: Ein besserer Weg wäre wahrscheinlich in einer BG eine neue Komponente zu erstellen und die nötigen Kanten dort in die neue Bauteilskizze zu ziehen...------------------Gruß DirkIm großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken.(David Hilbert)[Diese Nachricht wurde von Kraxe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Standardwerkzeugleiste
Big-Biker am 12.03.2008 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Gemeinde,wir haben auf einem unserer Rechner folgenden Effekt: Nach Erstellung einer neuen Komponente (hier ipt) und Platzierung auf einer Ursprungsebene, wird zwar die Skizzenumgebung angezeigt, nicht jedoch der Standardwerkzeugkasten der Skizzenumgebung. Dieser ist aber richtig definiert. Gehe ich anschließend zurück in die Bauteilumgebung und anschließend wieder in die Skizze, passt alles. Auch wenn ich das Teil einzeln erstelle, stimmt alles.Hatte das schon mal jemand und kennt dafür eine Lösung? ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trennen mit Problemen!
W. Holzwarth am 14.08.2002 um 09:40 Uhr (0)
Sven hat Recht, die Spiral-Routine ist wohl die eigentliche Ursache. Denn Gurus Federenden lassen sich weder durch Trennen, noch durch Differenz-Extrusion beidseitig zur Richtung der Skizze oder Differenz-Rotation entfernen. Vielleicht käme man mit einer abgeleiteten Komponente noch weiter, doch das kann es ja eigentlich nicht sein. Ich habe nochmal mit den flachen Spiralenden rumgespielt: Übergangswinkel 270° und flacher Verlauf 30° geht wieder So ganz plausibel ist das ja nicht. Aber hoffentlic ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skallieren/Anpassen von Excel Daten
Efrieh am 26.10.2018 um 19:16 Uhr (1)
Moin,Danke, das war genau die Lösung die ich brauchte!Mir ist beim testen gerade auch noch eine Kleinigkeit dazu aufgefallen: Wenn man den Skalierungsparameter anpasst, ändert der Block zwar seine Bezeichnung, nicht aber seine Größe. Dazu muss man die Abgeleitete Komponente einmal kurz per Rechtsklick bearbeiten und ohne etwas zu ändern "Ok" drücken. Danach passt sich der Block (und auch abhängige Skizzen) entsprechend an. Damit kann ich persönlich aber gut leben Nochmal vielen Dank!Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Defragmentieren von Dateien
thomas109 am 30.11.2006 um 18:05 Uhr (0)
Hallo Leo!Die segmentierte Datenbank von IV-Dateien ist genau deswegen, daß eben dieses Problem der notwendigen Defragmentierung nicht auftreten kann.Der Platzbedarf auf der Platte sagt auch nichts über die tatsächliche Datenmenge der Komponente aus, denn zwischen den einzelnen Blöcke (BRep, Grafik, ...) ist viel Leerplatz, sodaß immer alles ins richtige Segment geschrieben werden kann, und nicht einfach hintendrangeflickt wird.Es macht nur Sinn, die Datei auf der Platte zu defragmentieren, damit die Infor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frame Generator
freierfall am 27.07.2007 um 08:16 Uhr (0)
Guten Morgen Christian,ich kann es erst heute abend oder morgen genau untersuchen. Seltsam ist, dass es noch eine abgeleitete Komponente gibt aber keine Werte reingeholten wurden. Beim Erstelldatum steht das Jahr 2002. Wurde diese Skizze nicht von dir neu erstellt? Ist dies wirklich das Teil oder bloss als Beispiel? Denn Rohre gibt es im ISO und diese Vorlage könnte man kopieren und anschliessend auch die Tabelle und dort die Werte umändern.herzliche Grüsse und bis später.Sascha Fleischer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ladevorgang nur im Vordergrund
Leo Laimer am 10.10.2009 um 10:45 Uhr (0)
Das spezielle Problem das wir mit XP-SP3 haben:Wenn in einem etwas umfangreicheren Projekt (muss nicht grad ein Monster sein) referenzierte Dateien nicht mehr genau im ursprünglichen Pfad liegen, sondern innerhalb des Projektes verschoben wurden, dauert das Auffinden der Daten extrem lange (ca. Faktor 20 oder tlw. noch viel mehr).Wir konnten das Problem gezielt nachstellen, die alten Rechner mit SP2 schaffen die Auflösung der Referenzen binnen Sekunden (kaum merklich langsamer als vor dem Verschieben von D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |