|
Rund um AutoCAD : zusammengesetzte Plannummer
Proxy am 20.02.2018 um 22:09 Uhr (1)
Hallo daLutz, ich kann die bei einer derartigen umfangreichen Liste der Anforderungen kann ich nur eigentlich den Plansatz in AutoCAD empfehlen. Die Informationen über Plansatz & Planeigenschaften können locker deine internen und externen Anforderungen verwalten und fast jede "kranke" Phantasie abbilden und zwar für die Endbenutzer einfache Handhabung und Stabilität. Die Generierung von Dokumenten (PDF, DWG, DXF, usw.) lässt sich über (verlinkte) Attribute (Felder) in par Zeilen Lisp programmieren.-------- ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : zusammengesetzte Plannummer
daLutz am 22.02.2018 um 12:58 Uhr (1)
Servus XEM,das sieht sehr professionell aus!Ich bin gesundheitlich etwas angeschlagen, aber am WE werde ich mich mit dieser Syntax auseinandersetzen, habe bisher keine Lisp-Erfahrung.Entsprechend schleppend ist das Begreifen was da steht, will es nicht nur kopieren und rumdoktorn bis es so funzt.Großes Dankeschön!!!Melde mich wieder.Ciao Lutz
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Architektur für xRef farblich bearbeiten
Stutti am 26.02.2018 um 08:16 Uhr (15)
Hallo,ich habe die Aufgabe Architekturpläne (bunt) schnell und einfach in eine graue (Farbe_252) xRef um zu arbeiten.Mein Vorgehen:- Datei unter neuem Namen abspeichern- Alle Layer über die Layereigenschaften anzeigen, entsperren und auf Farbe_252 zu setzen- Ändern aller Elemente mit "setbylayer" auf VonLayer, somit auf Farbe_252- Ausführen einer LISP um MTexte auf VonLayer zu setzen= übrig bleiben die Bemaßungen! (siehe Screenshot)Der Layer steht auf VonLayer. Die Farbe in den Eigenschaften steht auf VonL ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Layer in bestimmten Layouts schalten
cadwomen am 01.03.2018 um 11:34 Uhr (15)
Guten Tagmit Lisp und so bequem kann ich nicht dienen -layer frieren Objekte alle Tauen Layername t__* Plankopf und Layout müssen dazu auf eigenen und gesperrten Layern liegen oder wieder mit eingeschaltet werden , das ganze für jedes auf die WZP .. cu cw------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch------------------------------------------------cadwomen™Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ?
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Layer in bestimmten Layouts schalten
C4DP4P57 am 01.03.2018 um 12:57 Uhr (15)
Vielen Dank euch zwei für eure Ansätze/Ideen@RunkelruebeInteressant, versuche mal deinen Code mit meinen bescheidenen Lisp-Kenntnissen zu verstehen und evtl. etwas anzupassen, aber vllt habe ich mich mal wieder etwas unglücklich ausgedrückt. Die Layouts fangen alle mit H_ an (was danach steht sollte uninteressant sein), darin sollten alle Layer die mit K_, L_, S_ anfangen ausgeschaltet werden. Im K_ Layout dementsprechend die mit H_, L_, S_ beginnen. Die Idee war einfach, dass ich alle Pläne später mit Scr ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Blockinformation auslesen
Richard87 am 08.03.2018 um 12:13 Uhr (1)
Hallo liebe CADler,habe wieder mal ein kleines Lisp Problem.Habe einen Block der mit BLOCKEINFÜG erstellt wurde. Dieser hat einen Beliebigen Namen (A$C6F...). Aus diesen Block würde ich gerne einen WBLOCK machen.Mit BLOCK? oder LISTE kann ich mir die Eigenschaften vom Letzten Block anzeigen lassen, doch wie kann ich den Blocknamen daraus verwenden? LG
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Referenz wird beim öffnen der DWG nicht angezeigt
runkelruebe am 09.03.2018 um 14:30 Uhr (4)
Zitat:Original erstellt von CADuceus:Suche Deine "acad2018.lsp" [...]Genau die nimmste nämlich NICHT FAQ:ACAD.lsp ACADDOC.lsp: Wie LISP Tool automatisch laden lassen ------------------Gruß,runkelruebe Herr Kann-ich-nich wohnt in der Will-ich-nich-Straße...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Systemparameter: Größe der Objektfangsymbole
jupa am 13.03.2018 um 14:31 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cpims:Hallo Michi !Habs probiert mit (setenv "AutoSnapSize" "10"),auch mit verschiedenen Werten, es ändert sich aber nichts ander Größe der Objektfangsymbole.GrußMarioHast du es genau so eingegeben wie von Michi gepostet? Groß-/Kleinschreibung exakt so und auch überall die Gänsefüßchen? [Nachtrag]:In einer Lisp-Funktion könnte das z.B. so aussehen: (defun test (x / ) (setenv "AutoSnapSize" (itoa x)))Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken ü ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Viele Blöcke einfügen/definieren
CADuceus am 16.03.2018 um 14:50 Uhr (1)
HalloDas Lisp hier habe ich mal kurz aus dem Ärmel geschüttelt.Es setzt voraus, dass alle Blöcke als DWG in einem Unterordner der Zeichnung sind, in welche Du sie einfügen willst.Es werden dann aber ALLE Blöcke eingefügt. Erstelle also einen Ordner, welche nur Zeichnungen enthält, welche Du auch wirklich brauchst.Die 5 (!) kannst Du an Deinen gewünschten Abstand anpassen, mit welchem weitere Blöcke vom letzten eingefügt werden, so dass nicht alles auf dem Nullpunkt zu stehen kommt.Code:(vl-load-com)(defun ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Blockname anzeigen klappt nicht
Iridium am 19.03.2018 um 15:39 Uhr (1)
Das hatte ich auch schon entdeckt, aber es läuft leider nur bis ACAD 2010:-(Gibt es vielleicht die Möglichkeit das mit Lisp umzusetzten??Das wäre der Code für das Attribut:%AcObjProp.16.2 Object(?BlockRefId,1).EffectiveName f "%tc1"%Sorry, bin noch Newbie in diesem Bereich.
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Die Macht der Layer ... und die Folgen
Andreas Kraus am 26.03.2018 um 23:05 Uhr (1)
Hallo ToXoT,war nicht da und habs grad erst gelesen.Nur so als Idee ...Da oft Kundenspezifische Layernamen gewünscht sind, steuere ich meine Layer per Lisp komplett über die Layerbeschreibung.Der "Verwendungszweck" eines Layers ist ja eigentlich immer gegeben und somit unabhängig vom Layernamen.Sollten z.B. mal Schalter und Steckdosen auf den selben Layer kann ich auch mehrere Layerbeschreibungen durch Semikolon getrennt "zusammenfassen" und meine Symbole werden dann auch automatisch auf diesen Layer geräu ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Die Macht der Layer ... und die Folgen
toxot am 27.03.2018 um 21:40 Uhr (1)
@Andreas Kraus ...Zitat:steuere meine Layer per Lisp komplett über die Layerbeschreibung... find ich super Idee. Dabei gehe ich davon aus, dass in der Layerbeschreibung "Klartext" gesprochen wird.Wenn ich auch nur ungefähr richtig liege, wäre das ein weiteres Bespiel, das die Layersprache verstanden werden soll/will. Du steuerst quasi über die "Beschreibung" die Token oder Kurzschreibweisen der eigentlichen Layer.Ich nutze ebenso die Layerbeschreibung für die Klartextbeschreibung - übrigens in umgekehrter ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Flächen - Polylinien - Auswerten
Basket4u am 04.04.2018 um 07:21 Uhr (1)
Guten Morgen,ich weiß nicht ob es richtig ist dass ich jetzt hier nachfrage, aber ich glaube ein extra Thread scheint den meisten wohl unnötig da es jeder kann außer mir, so scheint es zumindest.Ich habe schon öfter LeeMacs programme hier verlinkt gesehen verstehe die einbindung des Lisp aber nicht auch auf seiner Seite finde ich dazu nicht ausreichend Informationen. Hier in der Suche auch nur Verlinkungen und jeder in den Themen wusste direkt diese zu nutzen.Dass LM auf ein Unterprogramm verweist habe ich ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |