|
Rund um Autocad : Linientypen erstellen
StephanJP am 28.09.2005 um 16:43 Uhr (0)
Hallo he-st,also so komplex wie Lisp ist das Erstellen von Linientypdefinitionen nun wirklich nicht, als dass das ein eigenes Hilfehandbuch erfordert. Da reicht die Hilfe durchaus. Ein bisschen probieren muss man sowieso und auch Lisp beherscht man nicht ohne Übung ------------------ grußStephan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Zeichenbereiche hervorheben
wronzky am 14.03.2006 um 22:50 Uhr (0)
Hallo an alle die hier Vorschläge gemacht haben...und an alle anderen sowieso Wie angekündigt habe ich mal die Variante von Günter & co ein bischen automatisiert (alle 536 Schritte mal in Lisp verpackt s. Anhang.)Ist zwar noch ziemlich beta, läuft aber schon ganz gut. Wers testet kann ja mal eine Rückmeldung machen.Grüsse, Henning------------------VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Lisp Proramm update
tunnelbauer am 19.06.2007 um 15:36 Uhr (0)
Frag mal bei demjenigen nach der es gemacht hat... (da gibts doch sicherlich eine Beschreibung dazu mit Kontakadresse und so...)Wir können dir ohne das Programm zu kennen gar nicht helfen - sorry.------------------GrüsseThomas
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Lisp Proramm update
anger am 19.06.2007 um 15:32 Uhr (0)
HoiIch arbeite mit einem Lispprogramm welches nur auf AutCAD 2000 /2002läuft.Dieses Programm kommuniziert mit Excel und gibt diverseAttribut-Inhalte in dieses aus.Das ganze funktioniert auch in die andere Richtung.Berechnete Werte können aus Excel wieder in AutCAD importiert werden.Ich hab das mal unter AutoCAD 2007 probiert. Geht leider nicht.Ist es möglich so ein Programm auch ACAD2007 fähig zu machen?Man muß im ACAD das neue Profil laden, und erhält danneinen neuen Werkzeugkasten mit 8 neuen Befehlen.Es ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Block in Polylinie
alfred neswadba am 08.08.2009 um 20:51 Uhr (0)
Hi,zugegeben, Dein Beispiel zeigt die von Dir beschriebene unterschiedliche Wirkungsweise. Ich habe auch probiert, mit normalen _select _wp und dann mit Objektfängen den Rechteckspunkten zu folgen und auch hier kommt gleiches wie in Lisp zustande (und auch in VBA probiert).Nun ist die Frage: was ist früher aus Deiner Sicht als es noch funktioniert haben sollte. Ich habs jetzt mal bis 2007 zurück probiert und da ist das Verhalten gleich wie 2010.Einzige (in diesem Fall schnell gefundene) Variante wäre (komm ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Block in Polylinie
autocart am 12.08.2009 um 03:51 Uhr (0)
oppala...Dass mir da niemand auf die Finger geklopft hat?Da das Rechteck eine LWPolylinie ist und das durch "_.offset" erzeugte Entity dann ja auch, ist der Codeabschnitt(foreach item (entget (entlast)) (if(= 10(car item)) (setq pntlst (cons (cdr item) pntlst)) );if);foreachdoch eher gefährlich. Die Punkte gehören übersetzt, also so:Code:(foreach item (entget (entlast)) (if(= 10(car item)) (setq pntlst (cons (trans (cdr item) (entlast) 0) pntlst));WKS ist 0, aktuelles BKS wäre 1 );if);foreachEDIT ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : mehrere OFANG Punkte markieren
spider_dd am 26.01.2023 um 08:10 Uhr (1)
Hallo OngeT,Du kannst die beiden Dinge kombinieren. Nutze das Lisp mehrfach und wähle immer bloß ein paar der Punkte aus, solange Du den Überblick behälst, und setzte dort Kugeln mit kleinem Radius (entsprechende Stelle ist im Lisp ja angegeben). Wenn alle Kuglen drin sind, Radius über Eigenschaften hoch setzen.Du kannst Das Lisp aber auch so anpassen, dass die gewählten Punkte nicht in einer Liste gesammelt werden, sondern gleich eine kleine Kugel dort gesetzt wird.Ungetestet, sollte aber klappen:Code:;pk ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : PDF erzeugen mit nur einem Klick
VMichl am 05.02.2009 um 15:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AsSchu:wirklich hervorragendes Tool eine große Bittean VMICHELkann man den Dateinamen der PDF mit dem Layoutnamen kombinieren, da meistens mehrere LayoutsGrußMan kann alles machen - aber welches Layout? (current/preset...)Zu anderen Fragen - AutoPDF ist nur ein LISP-Reaktor, die Qualität der PDF-Dateien ist nur auf dem Driver abhängig. Sie können auch PDFCreator oder ein anderes PDF-Printer benutzen - definieren Sie nur die richtige PC3-Name für AutoPDF.Vladimir Michl, www.xan ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Werkzeugkasten Schaltfläche von einem Lisp anlegen
geddo am 23.10.2008 um 15:56 Uhr (0)
So, vielen Dank für die zahlreichen Ratschläge.Ich habe soeben zwei Programme in einem eigenen Werkzeugkasten eingebunden. Das funktioniert einwandfrei.@BrischkeVielen Dank für die ausführlichen Informationen.Im Moment bin so schon zufrieden. Im nächsten Schritt und ein wenig mehr Zeit werde ich versuchen nach deinem Vorschlag zu arbeiten, bzw. erst einmal die Befehle anzulegen.----------------------------------Gruß geddo
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Befehlsfolge
CADLUIS am 23.07.2010 um 11:36 Uhr (0)
Hallo Alfred,Danke,aber ich habe gerade festgestellt das mein Lisp nur ein Demo war und muss jetzt mal eine Lizenz anfodern (Layermulticopy.vlx)Alois
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : cui-Dateien
Danillo am 14.08.2009 um 10:38 Uhr (0)
Hallo,ich lade mit der ACAD.lsp nur eine Grundfunktion für meine Lispprogramme, u.a. setze ich eine globale Varialbe auf den Pfad, wo sich die Lisp-Programme effektiv befinden. Im Menü und bei den Werkzeugkästen verwende ich den von dir beschriebenen Syntax (if (null...)). Die Lispprogramme checken intern mit dem gleichen Syntax ab, ob alle verwendeten Funktionen geladen sind, falls nicht, werden diese geladen.Nachteil: Wenn ich einen Lisp-Befehl in die Befehlszeile eingebe und das Programm noch nicht gela ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Linientyp Anfang und Ende mit Leerbereich
gmk am 12.10.2009 um 14:46 Uhr (0)
Servus!Du könntest auf Linienanfang- und ende einen Block bestehend aus einer Schraffur mit Farbe 255 setzen (Block in Abhängigkeit von Linienfaktor und Linienbreite skalieren). Evtl. kannst Du etwas Lisp; hast in 10 min erledigt. Die neue Funktion vor dem Plotbefehl aufrufen oder in den Plotbutton einbauen. Ciao Georg------------------ http://www.xxx-tausend.info
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : aktuelles Datum einfügen
HolgerEST am 07.11.2000 um 08:50 Uhr (0)
Ich habe die Befehlszeile mal in eine neues Visual Lisp Datei kopiert. Als date abgespeichert und konnte es dann auch laden... Ich bekomme Datum, Uhrzeit, etc dann in mein Textfenster. Aber wie füge ich so etwas als Text in eine Zeichnung ein. Ich möchte das aktuelle Datum ja als Text in meinem Papierbereich haben.
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |