|
Rund um Autocad : html-hilfe aus lisp starten
jt am 16.08.2001 um 13:16 Uhr (0)
mit acad_helpdlg kann man verweise auf hlp-hilfedateien erstellen. vielleicht will ich künftig html-hilfen verwenden. wie ist das mit html-hilfen ? ------------------ jt
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Listen
m-troeger am 20.08.2001 um 21:45 Uhr (0)
Hallo, ich habe eine LISP geschrieben, wo Blöcke mit Attributen eingefügt werden, dabei möchte ich aber die Attributwerte (z.B 2 Attribute) mit einer Liste übergeben. Wie macht mann das ? meine Liste: bei (princ MAINLIST) erscheint folgendes (1245 abcd)("12345" "abcd") nun der Einfügebefehl (command "-EINFÜGE" Einfügepkt XFakt YFakt ZFakt Winkel (MAINLISTE)) ich bekomme die Fehlermeldung Nicht beendigtes komplexes Objekt Danke im vorraus Mario
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Listen
Brischke am 22.08.2001 um 08:13 Uhr (0)
Hallo Mario, folgende LISP-Zeilen erfüllen deine Anforderungen. Ich denke, das kannst du deinen speziellen Bedürfnissen anpassen. Bei Fragen ... Grüße Holger (setvar "attreq" 1);Sicherstellen, daß Attribute abgefragt werden (setq ATTLI (list "12345697" "PROJEKTNAME" "DWGNAME" "GRUNDRISS"));Listenwerte in Reihenfolge der Attributabfrage (command "_.INSERT" "PLANKOPF" "0,0" "" "" "");Einfügen des Blockes OHNE Attribute auszufüllen (mapcar (lambda (WE);Attribute ausfüllen (command WE) ) ATTLI ) (wh ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Listen
nahe am 22.08.2001 um 08:27 Uhr (0)
Hallo Mario anbei ein kleines Programm, welches Dein Problem lösen sollte (defun C:BLINS ( / bname winkel scalef alst p1 cmd n) (setq bname "B1") (setq winkel 0) (setq scalef 1) (setq alst ("Attribut1" "Attribut2")) (if (setq p1 (getpoint "Einfügepunkt: ")) (progn (setq cmd (list winkel scalef scalef p1 bname "_-INSERT" command)) (foreach n alst (setq cmd (cons n cmd)) ) (eval (reverse cmd)) ) ) ) Der "Trick" dabei ist, die Liste zum E ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Fehler in der Polylinienspeicherung
Brischke am 24.08.2001 um 07:40 Uhr (0)
Hallo Mario, dann schreibe doch die LISP-Routinen um. Wie Du an die Punkte von LWPolylinien kommst kannst du in folgendem Beitrag nachlesen. http://www.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/000306.shtml Bei Fragen ... Grüße Holger
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Kann ich einen 3D-Körper mit ACAD2000
scj am 31.08.2001 um 17:42 Uhr (0)
Antwort an Harald: Abwicklungen von [triangulierbaren] allgemeinen 3d-Oberflächenbereichen sind mit meinem Programmsystem (LISP und PASCAL) - siehe www.black.cad.de (freies DEMO-download) möglich. Ich wickele allerdings nur auf der neutralen Faser ab und lasse materialeigenschaften unberücksichtigt. Ob das auch das 3d-Scan-Problem lösen könnte - darüber muss ich nachdenken. Mit Grüßen Jochen
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP Befehle
Wolfi am 06.09.2001 um 11:16 Uhr (0)
Hallo zusammen, wenn man versucht, ACAD 2000 Pläne im R14 zu öffnen, kann es zu Problemen führen, wenn mehr als 31 Zeichen als Layername verwendet wurden. Kennt jemand einen LISP Befehl oder was ähnliches, was mir weiterhelfen kann? Könnt Ihr mir vielleicht auch ein paar Adressen und Seiten im INet sagen, wo ich LISP Freeware bekommen kann??? Besten Dank Gruss Wolfgang
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP Befehle
Angelika Preiwuss am 06.09.2001 um 11:48 Uhr (0)
Hallo Wolfgang, schau mal bei DWGKONV - (DXF.DE) - Umwandlung von Layerdefinitionen - Änderung von Layernamen und -eigenschaften - Abspeichern oder Einlesen einer Layerkonstellation (Aus / Ein usw.) - Definition von neuen Layern - Löschen von Layerdefinitionen und Layerinhalten DWGKONV kann überall dort eingesetzt werden, wo ein intensiver DXF- oder DWG Datenaustausch an der Tagesordnung ist. Gruss Angelika
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Eigenes Menü
Wolli am 10.09.2001 um 12:27 Uhr (0)
Hallo Zusammen, ich möchte zum Aufrufen für eingene VBA´s und Lisp´s einen eingenen Menüentrag z.B. Firma zwischen den Menüs "Fenster" und "Hilfe" Ich habe meine Einträge zum Programmaufruf vorläufig in die acadmpp.mns eningetragen. ***POP1 **FILE ID_Indexsicherung [Indexsicherung...]^C^C-vbarun P:/Autodesk/Lisp-VBA/Indexsicher/indexsicher.dvb!ThisDrawing.IndexSave Das funktioniert soweit ganz gut, nur schaffe ich es nicht einen eigenen Menüentrag zu erzeugen z.B. "Firma" so funktioniert es leider nicht: ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : auto cad 2000
mariaca am 17.09.2001 um 21:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von arpad: Hallo Ich möchte eine Spirale (Federn) in 3D erstellen. In turbo cad ist einfach. Erst Rotieren dann Abstand eingeben. MfG Arpad Hallo..., das AUTOCAD MAgazin hatte vor ca. 1,5 Jahren eine Routine (LISP) die eine Spirelfeder sowohl in MDT als auch in ACAD "Vanilla" gezeichnet hat auf Eigabe in Dialogboxen (Ich glaube sogar "parametrisch" in MDT )! ACAD hat nicht zuletzt deshalb so großen Erfolg (gehabt?) weil es so ver.....t flex ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Schnittpunkt mit Blockkante in Lisp ermitteln
jt am 07.09.2001 um 20:06 Uhr (0)
folgende problemstellung ist zu lösen: ich habe einen block der aus einem rechteck oder einem kreis bestehen kann (grenzpunkt). jetzt habe ich eine linie die auf den basispunkt des blocks zuläuft. der basispunkt liegt in der "mitt" des rechtecks bzw. im zentrum des kreises. ich möchte den schnittpunkt der linie mit der äußeren linie des rechtecks bzw. mit dem kreis ermitteln. der block mit dem rechteck kann beliebig gedreht eingefügt worden sein. wie könnte ich nun diesen schnittpunkt via LISP ermitteln. w ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Schnittpunkt mit Blockkante in Lisp ermitteln
m-troeger am 09.09.2001 um 21:24 Uhr (0)
Hallo Jan, KEINE AHNUNG ABER Du willst doch garantiert die Linie innerhalb deines Kreises vom Grenzpunkt löschen, stutzen. Oder? Wenn ich richtig getippt habe, dann würde ich Dir dringend davon abraten, denn wenn Du Deine Grenzlinie listen läßt, dann stimmt die Länge nicht. Laß doch die Linien einfach unter Deinem Block verdecken. Zeichne deinen Block so, das der Kreis auf z=1 liegt, oder Zeichne eine 3d Fläche auf z=1 oder höher, mit dem Blockeinfügepunkt aber z=0, Zeichne nun deine Linie von Basispunkt ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Schnittpunkt mit Blockkante in Lisp ermitteln
Brischke am 17.09.2001 um 08:44 Uhr (0)
Hallo jt, dein Rechteck besteht aus Liniensegmenten, sprich immer 2 aufeinander folgende Kontrollpunkte bilden ein Liniensegment. Mit der LISP-Funktion (inters ...) kannst du den Schnittpunkt der Liniensegmente mit der Linie ermitteln. Problem Kreis: mir ist keine Funktion bekannt, die den Schnittpunkt eines Bogens oder Kreises mit einer Linie ermittelt. Somit mußt du den Kreis auch in Liniensegmente teilen. Der Radius und Zentrumspunkt des Kreises ist dir ja bekannt, bzw kann leicht ermittelt werden. Mit ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |