|
Rund um Autocad : digitalisieren
s.wickel am 14.05.2002 um 07:40 Uhr (0)
Hallo! Mit Hilfe von VBA könnte man ein Programm schreiben, dass beim Abklicken der Werte diese in eine Exceltabelle schreibt. Ich habe allerdings bisher nur mal ein Programm geschrieben, dass Wert aus Excel einliest. Im Moment hab ich nicht so viel Zeit mich drum zu kümmern. Aber vielleicht findet sich ja jemand! Moment!!!! Versuchs mal mit dem angehängten Lisp. Die Datei die entsteht kannst du in Excel als Textdatei öffnen (fiel mir gerade beim Schreiben ein). Stör dich nicht an dem Code der eingegeben ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : digitalisieren
mariaca am 14.05.2002 um 08:32 Uhr (0)
Hallo Frabank, es gibt solch ein Programm als Freeware. Es kann aus gescannten Grafiken Werte extrahieren (indem man dem Programm zeigt wie gross die Skalierung ist). Eine Suche im Netz sollte etwas ergeben... Oder bei Heise.de (ct) Irgendwas in der Art war auf den Shareware und Freeware CD´s Gruss Harald EDIT http://home.xnet.com/~ronjones/ ...es ist also Shareware, aber für 17 $ gibts von mir nicht mal ein "defun:" in LISP
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LSP-Spezialisten gefragt
tom.berger am 15.05.2002 um 16:02 Uhr (0)
In Lisp absolut kein Problem, Du brauchst auch die externe Datei nicht, damit wird s nur komplizierter. Kopiere diese paar Zeilen Lisp in einen Editor, verändere den Text in der Variable "MEINTEXT" passend, und speichere sie als xxxxx.LSP Datei ab. Die lädst Du dann in AutoCAD und rufst den Befehl PTEXT auf. Dann wählst Du die Punkte, an die der Textangefügt werden soll (andere Elemente werden weggefiltert). Ich hab s aus dem Stegreif eingehäckt, falls etwas nicht funktioniert, dann sende mir eine PM Tom B ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : verschieben
Geos am 21.05.2002 um 08:08 Uhr (0)
Servus ... heißt das häufig "full extent". In ACAD gibt es den Befehl "Zoom/Grenzen". Wenn das nicht weiterhilft ev. Limits vergrößern. Eine weitere Möglichkeit wäre ein kleines Lisp-Programm. Gruß, Geos
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
s.wickel am 15.05.2002 um 14:20 Uhr (0)
Hallo! Ich habe schon vor einiger Zeit ein Lispprogramm geschrieben, mit dem man Koordinaten aus einer ASCII-Datei einlesen kann. Dann wird an jede Koordinate ein Block oder ein Punkt gezeichnet (ich weiß, so was gibt es massenweise, aber kein Programm ist genau so wie ich es will). Mein Problem: Das Programm soll anhand einer Punktkennung eine bestimmte DWG als Block verwenden. Dazu muss ich es erst einmal hin kriegen, mit LISP eine DWG als Block zu laden. Wenn es geht nicht mit (command _insert ....). ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
CADwiesel am 16.05.2002 um 07:58 Uhr (0)
mit tblsearch kannst Du sehr einfach feststellen, ob ein Block Deines Namens schon existiert. ...und wiso willst Du nicht den Command Befehl für die Insert s benutzen? ------------------ Gruß CADwiesel
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
s.wickel am 16.05.2002 um 11:22 Uhr (0)
Hallo Cadwiesel! Danke für die Auskunft. Ich probiers gleich aus, wenn ich Zeit habe. Ich versuche zur Zeit alle Aufrufe von (command ...) zu umgehen. Das macht das Programmieren zwar etwas schwerer, aber die Programme wesentlich schneller. Das Programm an dem ich arbeite erzeugt für jede Koordinate die eingelesen wird einen Block und einen Text der die Höhe über NN (über dem Meer) enthält. Mit (command _point ...) und (command _text ...) dauert es ewig, bis 1000 Punkte eingelesen sind. Mit (entmake ... ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
Brischke am 16.05.2002 um 12:53 Uhr (0)
Hallo Stefan, wenn der Block immer gleich aussehen soll, dann kann man diesen ja auch im Programm mit entmake erzeugen. Dann brauchst Du kein Insert mehr. Dem Block gleich noch ein Attribut anhängen und du kannst an jeden Punkt diesen Block mit dem gewünschten Text plazieren. Grüße Holger
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
s.wickel am 16.05.2002 um 13:16 Uhr (0)
Hallo Holger! Klar, da hast du recht. Aber dann müsste ich die Blockdefinitionen erst ermitteln und dann in das Lisp übernehmen. Das wäre ein sehr umfangreicher Quellcode. Außerdem müsst ich für jeden neuen Block das Lisp wieder ändern. Das ist zu Aufwändig. Dann lieber _insert. Aber Danke! ------------------ Nodda, Stefan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
Brischke am 16.05.2002 um 13:41 Uhr (0)
Hallo Stefan, die Frage ist, wie kompliziert bzw. aus wievielen Elementen die Blöcke bestehen. Zur Not kann man sich auch ein kleines Tool schreiben, welches einem das Schreiben der Blockdefinition abnimmt. Nachteil oder auch Vorteil ist: andere können nicht die Blöcke verpfuschen. Den Lisp-Code brauchst du nicht zu ändern, wenn du die Blockdefinitionen in eigenen Konfig-dateien speicherst. entsprechend der Konstellation im Programm wird genau wie beim Einfügen dann eben der eine oder der andere Block gela ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
nahe am 17.05.2002 um 08:18 Uhr (0)
Hallo s.wickel Wie ist denn Dein Programm aufgebaut? Durchläufst Du eine Schleife und fügst bei jedem Durchlauf die Punkte und Blöcke ein? Wenn ja, dann versuch mal folgendes: Beim Durchlaufen der Schleife eine Liste erstellen die den Punkt und den Block einfügt und erst nach dem Schleifenende die Liste ausführen lassen. Ich hab auch mal ein Programm zum Einlesen von Koordinaten geschrieben und die Lösung zuerst die Liste zu erstellen und diese danach auszuführen war deutlich schneller. Der Vorteil dabei ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
Brischke am 22.05.2002 um 11:31 Uhr (0)
Hallo Stefan, da ich es selber auch gut brauchen kann, habe ich mich mal damit beschäftigt, die Blöcke ohne (command _.insert ...) in die Zeichnung zu holen. Die von mir vorgeschlagene Variante scheitert ja nur an der Tatsache, dass das Erstellen der Blockdefinitionen zu aufwendig ist, weshalb ich mich damit beschäftigt habe. Beiliegendes Tool erstellt ASCII-Dateien mit der Erweiterung BLK für Block. Diese kann mit (load C: emplockname.blk ) geladen werden. der Block steht dann in der Zeichnung zur Verf ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWGs mit LISP als Block laden
Geos am 23.05.2002 um 13:05 Uhr (0)
Hallo Stefan Vielleicht nützt Dir mein Programm (Anhang), ev. als Ideenspender. Es liest Koordinaten und Messcode aus Text-File und aus einem weiteren File die dem Code entsprechenden Blocknamen und Layer. Gruß, Ernst
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |