|
Rund um Autocad : Punktverbindungen
Thomas Rausch am 08.11.2002 um 10:07 Uhr (0)
Hallo Andrea, Grundlage der Realisierung müsste zunächst sein, dass du dir klarmachst, welche Punkte miteinander verbunden werden sollen, also wie erkenne ich ohne Beispielzeichnung was der erste und letzte Punkt und was die erste und letzte Linie ist. Damit sind wohl schon 99% der Arbeit für ein Lisp-Programm getan. Ansonsten befürchte ich, nette Leute aus diesem Forum stricken dir etwas für genau diesen Würfel und für jeden anderen Körper benötigst du ein anderes Programm. Irgenwann wird CAD auch über Hi ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Kanal-Höhenplan
m-troeger am 10.11.2002 um 21:06 Uhr (0)
Hallo Mark, um einen Längsschnitt zu erstellen, brauchst Du aus einem Lageplan. Also die Koordinaten/Stationen und Höhen der Schächte, Sohlen, Kämpfer ... . DAzu schau Hier mal rein http://www.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/002247.shtml nun noch diese Daten in eine ASCII-Datei speichern. Jetzt kannst Du Dir eine LISP basteln, welche diese Daten wieder liest, und entsprechend einen Längsschnitt zeichnet. Servus Mario
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Text-Filter
Theodor Schoenwald am 10.11.2002 um 17:34 Uhr (0)
Hallo, wie kann ich in Lisp aus einer Zeichenkette bei der die Anzahl vorgestellten und nachgestellten Leerzeichen nicht immer gleich ist, ausfildern, Beispiel (die Leerzeichen stelle ich mit Unterstriche dar): ______rechts__ oder __rechts_____ oder _rechts______ Ich benötige z.B. nur das Wort "rechts" und möchte auch nur dieses abfragen. Ich bin gespannt wie eine Lösung aussehen kann. Gruß Theodor Schönwald
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : vergleichen von zeichnungen
Brischke am 11.11.2002 um 14:21 Uhr (0)
Hallo Dominik, ich habe mal ein Tool geschrieben, welches die neu hinzugefügten Zeichnungselemente filtert. 1. Das Prog1 über die Ursprungszeichnung laufen lassen. 2. Das Prog2 über die neue Zeichnung laufen lassen. Die hinzugefügten Elemente bleiben erhalten, alle anderen werden gelöscht. Es ist also kein wirklicher Zeichnungsvergleich. Wenn Dir aber das bereits hilft, sag Bescheid. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Layerkonvertierung
Thomas Rausch am 12.11.2002 um 10:33 Uhr (0)
Hallo Zitat: ...frage: kann man unter autocad nicht zwei verschiedene layernamen vergeben und bei der konvertierung in ein dxf-file wählen welcher layername ausgegeben wird? nein, das geht nicht, aber es gibt z.B. bei www.cadwiesel de unter sontiges/layer ein Tool KONVLAY. vielleicht nützt das wie man ein LISP startet verrät dir das Handbuch. Zitat: frage: wie kann ich den inhalt von mehreren layern (zeitsparend) in nur einen layer übertragen? in des ExpressTools gibt es einen Bef ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DXF-Gruppencode
Brischke am 11.11.2002 um 14:28 Uhr (0)
Hallo Mizi, ich nehme an, der Punkt mit dem Gruppencode 19 bricht mit Fehler ab. Den GC19 gibt es in Acad nicht. Der GC17 kann in Acad verwendet werden. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Attribute
wkopp@ccc.gr am 07.11.2002 um 11:32 Uhr (0)
Nun ich weiss ja nicht, aber gibts denn keine Moeglichkeit ein Attribut zu kopieren und den Wert des kopierten Attributs mit dem Original zu verknuepfen. Das kopierte Attr. wuerde in der Tabelle stehen und das Original im, bzw. beim Block. Wenn nun das Attribut editiert wird, egal ob Kopie oder Original, aendert sich das Andere auch. Natuerlich in einer Zeichnung. Ich denke das muesste machbar sein fuer die Lisp-Experten. Also fuer mich (als Nicht-Lispler) klingts logisch. ------------------ Gruss aus dem ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Attribute
Brischke am 11.11.2002 um 08:57 Uhr (0)
Hallo, leider hat sich jukni während der Diskussion nicht mehr eingeschaltet. Es ist doch gar nicht klar, dass er die Tabelle in Excel möchte. So lange das nur auf der Zeichnung gewünscht ist, dann ist das doch kein Problem. Also jukni, schreib mal was du konkret willst! Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : acad2002 vergisst Variableneinstellungen (z.B.TEXTFILL=1)
guenni am 12.11.2002 um 17:44 Uhr (0)
Hallo! Wir hatten ähnliche Probleme auf einigen Rechnern, ohne irgendwelche tool s oder Zusatzprogramme... Haben das über die Acad.lsp gelöst (die wird bei jedem Programmstart abgearbeitet) : Da kann man noch einige Variablen neu setzen... Aber wie genau, das weiß ich nicht, weil s mein Kollege gemacht hat und das auf meinem Rechner nicht nötig war. Kann ja demnächst noch mal abgucken, wie s geht. Oder vielleicht weiß noch ein Schlauer aus dem Forum, wie man Variablen in einer Lisp-Routine setzt. (?) Ciao, ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : acad2002 vergisst Variableneinstellungen (z.B.TEXTFILL=1)
Caladia am 12.11.2002 um 18:06 Uhr (0)
Na notfalls kann man ja auch einen Button erstellen der alle relevanten Systemvariablen richtigstellt als Makro, also pe Knopfdruck. Wäre vieleicht für Seyfarth das richtige. Denn wenn ich das richtig verstanden habe, werden die Variablen einfach so zwichendurch verstellt. Das deutet sehr auf eine Tool hin, und sei es nur eine bestimmte Lisp die benutzt wird, aber die Sache verstellt. ------------------ Caladia
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Polylinien glätten
Brischke am 13.11.2002 um 09:00 Uhr (0)
@Heike, der Umgrenzungsbefehl erstellt Polylinien, die genau die selben Stützpunkte haben, wie die die vorhandene(n) Begrenzungs(Poly)linien. @Alle Ich habe mal in einem Tool eine SUB geschrieben, die die unnötigen Punkte einer Polylinie löscht. Ich Suche diese raus und dann ... CADWiesel. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Polylinien glätten
scj am 13.11.2002 um 10:01 Uhr (0)
Ich habe mal ein Programm KANAL2D geschrieben (LISP und Pascal-Berechnungs-EXE), das bei vorgegebener Toleranzbreite ("KANAL") die Polylinen vereinfacht (und bei Bedarf auch abrundet). Ein Funktions-DEMO kann ich bei Bedarf gern schicken. Beste Grüße Jochen www.black-cad.de
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Polylinien glätten
Brischke am 13.11.2002 um 10:49 Uhr (0)
Hallo, ich habe es herausgesucht, angepaßt und (schnell) getestet. Die LWPolylinien (egal ob offen/geschlossen) werden auf die minimal notwendigen Kontrollpunkte reduziert. Bögen, innerhalb der Polylinie, bleiben erhalten. Wenn bei jemanden irgendetwas schief läuft, dann mail an mich. Am Besten gleich mit der Polylinie, die nicht richtig bearbeitet wird. plg.vlx in einen AutoCAD Suchpfad kopieren Laden: (load"plg.vlx") start: plg Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lis ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |