|
Rund um Autocad : (3D-)Polylinien in LW-Polylinien
Brischke am 14.02.2003 um 12:02 Uhr (0)
Hallo Andrea, wo dein Denkfehler liegt kann ich dir nicht sagen. Nachfolgend ein Baustein, der die Stützpunkte der (LW)Polylinien ausliest. Code: (defun f:get_Vertex (kel / kelt kpt plspt) (setq kelt (cdr (assoc 0 (entget(car kel))))) (cond ((= kelt "LWPOLYLINE") (setq plspt (subpl (entget (car kel)))) ) ((= kelt "POLYLINE") (setq plspt (apl (car kel))) ) ) plspt ) (defun apl ( kel / el eli elt geli) (setq el (entnext kel) eli (entget el) elt (cdr(assoc 0 eli) ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Berabeiten der Fenstertietelleiste
bon am 14.02.2003 um 13:56 Uhr (0)
Hab mich wohl nicht genau ausgedrückt. Ich würde gerne über eine Programmierung in ACAD (VBA,Lisp...) Die Titelzeile umbenennen, d.h. hinter dem Dateinamen noch weiter Texte anhängen. gruss Jörg
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : BEREINIGEN
wklemens am 16.02.2003 um 10:01 Uhr (0)
Hallo Marvin101010! Wenn Du wilst, schau ich mal über Dein LISP-Programm drüber. Benötige aber auch Deine defekte Zeichnung. Kurzes Email oder Upload. ------------------ Grüße aus Linz Willi Klemens MCDS Datensystem GmbH www.mcds.net
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Bemassung Text hochstellen
GWH am 15.02.2003 um 12:59 Uhr (0)
Hallo mhoelzl. Im reinen ACAD nicht. Brauchst einen Zusatz, ein LISP oder VB. Sieh mal im Forum unter "SUCHEN". ------------------ Ciao Günter -------------------------------------------------------------------------------- "Es gibt keine Probleme, sondern Aufgaben zu lösen."
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Xref-Verschachtelung
Marco Müller am 17.02.2003 um 07:52 Uhr (0)
Hallo Thomas, das mit dem Überlagern (engl: Overlay) wars teilweise. Er hängt mir auch die verschachtelten Xrefs an, will ich aber nicht! Und du weisst auch nicht zufällig, wie ich alle Referenzen per Lisp auf Overlay setzen kann? Marco [Diese Nachricht wurde von Marco Müller am 17. Februar 2003 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Polylinie automatisch schraffieren
wklemens am 17.02.2003 um 13:12 Uhr (0)
@Tblaenky:Dann kannst die 3 Befehle auch ohne Programm aufrufen. Sonst wird das kleine LISP-Programm komplizierter, wenn da Inseln und Fehler abgefangen werden sollen.------------------Grüße aus LinzWilli KlemensMCDS Datensystem GmbH www.mcds.net
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Acad Rückstellung
mapcar am 17.02.2003 um 18:55 Uhr (0)
beim Start von Autocad auf diese Einstellung immer wieder zu verwenden Leute, die Frage am Anfang war keine nach Plattenbackups, sondern das, was ich hier zitiere. Natürlich kann man die Registry exportieren, und man kann mit vla-export-profile ja auch Profile exortieren. Das ist aber alles kalter Kaffee, denn mir und auch anderen Leuten fehlt bisher der Event, an den man das dranhängen könnte. Bei jedem Start von AutoCAD die Festplatte restaurieren... Soll das ein ernstgemeinter Vorschlag für das Arbe ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Acad Rückstellung
wklemens am 17.02.2003 um 22:24 Uhr (0)
Im Schulungsbetrieb stellt sich die Frage, was muß auf Vorgabewerte gesetzt werden? Einstellungen, wie Position der Werkzeugkästen, Systemeinstellungen, Variable un Drucker, die beim Arbeiten mit AutoCAD geändert werden können über LISP oder VBA geändert werden. Dabei sollten diese Werte aber nur auf Wunsch auf Vorgabewerte gesetz werden, sonst kann man ja nichts ausprobieren. Sind diese Werte verstellt, Lisp-Befehl aufrufen (setzt diese Werte nach Einstellung und Programmierung vom Sysadmin) und die werkz ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : lisp & Netzwerkdrucker
WernerP am 17.02.2003 um 21:12 Uhr (0)
Hallo Mal eine ganz blöde Frage. Wie spreche ich einen Netzwerkdrucker in Lisp an? der Name ist zb. aaabbbHP### Wenn ich das in "" setze kommt er immer mit der erneuten Eingabeaufforderung da er aaabbbHP### nicht finden kann. Wenn ich schon bei blöden Fragen bin. In der Originalanleitung steht geschrieben das die Lisp-Anleitung sich auf Erfahrene Anwender bezieht. Wo habt Ihr die Erfahrungen her bzw. welche Lektüre ist für einen Anfänger zu empfehlen. danke für Eure hilfe werner
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : lisp & Netzwerkdrucker
wklemens am 17.02.2003 um 22:02 Uhr (0)
Ein Backslash ist ein Steuerzeichen. Daher muß Du für ServerFREIGABE "\SERVERFREIGABE" verwenden. bedeutet Zeilenvorschub e entspricht ESC entspricht dem Tabulator entspricht einem "" ------------------ Grüße aus Linz Willi Klemens MCDS Datensystem GmbH www.mcds.net
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : lisp & Netzwerkdrucker
WernerP am 17.02.2003 um 22:58 Uhr (0)
Hi Klemens Danke für die schnelle Hilfe. ein danke aus Wien bye werner
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Farbbenennung
wklemens am 17.02.2003 um 22:13 Uhr (0)
Benennung der Farbe über Lisp: (setq Kieselgrau 254) (setq myBlue 151) ;oder (setq myYellow 41 myRed 12 MyColor 130 ) Setzen der Farbe im AutoCAD: -farbe !Mycolor -Farbe bedeutet: Farbe über Befehlszeile, Mit !MyColor wird die Farbe Mycolor übergeben, wichtig ist das Rufzeichen für die Variable. ------------------ Grüße aus Linz Willi Klemens MCDS Datensystem GmbH www.mcds.net
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Farbbenennung
mangeli am 18.02.2003 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Willi,hallo Roland danke für die schnelle Hilfe! Die Lisp-Routine hab ich gleich mal geladen. Mir ist leider nur noch nicht ganz klar, worauf sie sich auswirkt. Bei der Eingabe: !kieselgrau oder !mycolor erscheint darunter zwar die zugehörige Farbnummer, die Farbtabelle ändert sich aber nicht. Kann man die Namne in der Farbtabelle abändern (also anstatt 51 kieselgrau) oder sich selbst eine zusammenstellen? Vielen Dank, Frank.
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |