|
Rund um AutoCAD : AutoCAD Systemvariablen
Walter Zettlitzer am 19.02.2003 um 09:23 Uhr (0)
Hallo Bernd,ich sammle bereits seit einem Jahr Systemvariablen. Wir haben uns einen Knopf "CT-Einstellungen" eingerichtet, in dem diese Variablen auf die Werte gesetzt werden, die wie haben wollen. Das funktionert sehr gut und ich kann es nur empfehlen! Anbei das Makro (einige Lisp-Aufrufe funktionieren natürlich nur, wenn vorhanden) und die Liste.Schoenen Gruss,Walter=========================================Schaltfläche CT-Einstellungen:^C^Ctextbld pickstyle 0 dimdli 5 mirrtext 0 abrunden r 0 cmddia 1 tex ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Probleme mit dxf Export
1000Hands am 19.02.2003 um 15:24 Uhr (0)
1000hands, wie meinst du denn das? dxf-Schnittstelle ist ja eine Definition von ADesk das drawing interchange format, so wie der name interchange schon sagt, soll SPEZIELL fuer ANDERE formate gelten und nicht nur fuer autocad. DAS IST DIE ABSICHT DIESES FORMATES!!! Antwort: Adesk hat dieses Format "erfunden" damit andere CAD- Zeichnungen in AutoCAD eingelesen werden können. Wenn sich die Programmierer anderer Hersteller nicht an den dxf-Standard halten (wollen!), ist das deren Sache... (& unser ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Probleme mit dxf Export
cadmandu am 20.02.2003 um 00:16 Uhr (0)
Hallo Mein Senf zu dem Thema 1. DXF ist Autodesk (Autocad) Erfindung da die DWG Datenbank zu komplex und nicht dokumentiert ist (nur via Lisp oder VB zugang).Alle die DXF importieren müssen sich dabei an Autodesk orientieren. 2. DXF ist niemals für 3D geschaffen worden daher in Mechanical Desktop ist IgesOut integriert. In Inventor Iges +Step.Erwartet von einem 2d + 1/2 3D Programm wie Acad 2000/200i/2002 nicht den vollen 3D Luxus.(das kostet mehr) 3. in 2D arbeite ich jeden Tag ca.10-20 mal mit DXFOUT + O ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : lisp filtern
fca_mi2 am 20.02.2003 um 13:04 Uhr (0)
warum funktioniert folgende zeile nicht ? (setq xelement (ssget "X" (list (cons 2 "MASST") (cons 410 "Model")))) ich möchte ein attribut welches sich im modellbereich befindet ausfiltern . ------------------ -
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : lisp filtern
Bernd Cuder am 20.02.2003 um 13:15 Uhr (0)
Bin in Lisp nicht mehr so sattelfest wie einst, aber es mach einen Unterschied ob ein Attribut in einer Blockreferenz drin ist, oder aber direkt im MB steht, liegt was auch immer. ------------------ Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : lisp filtern
StephanJP am 20.02.2003 um 13:33 Uhr (0)
ja, Bernd hat in etwa recht. Attribute können mit ssget nicht "direkt" gewählt werden, sondern erst über die Blöcke. Für LISP heisst das, erst die Blöcke in Auswahlsatz, dann jeden Block (mit entnext) nach seinen Attributen und diese dann, wenn richtige Attribute, ändern. Schwieriger wird es noch, wenn es feste Attribute sind. Dann kommt man auf diese Weise da auch nicht dran, da dann ihre Definition in der Blockliste steht. ------------------ gruß Stephan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP in AutoCAD 2002
Wolfgang Langer am 20.02.2003 um 19:19 Uhr (0)
Liebe User, ich habe noch ein zweites Problem: Die LISP Sprache wurde ja erneuert. Gibts ein paar kleine, feine Tricks, um alte LISPs lauffähig zu machen ? Aktueller Fall: Weiß wer, wie der neue Syntax für das Wiederholen vom letzten Befehl lautet ? Wäre sehr hilfreich. Danke im voraus, liebe Grüße Wolfgang
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP in AutoCAD 2002
wklemens am 20.02.2003 um 20:43 Uhr (0)
Hallo Wolfgang! Alte Lisp-Programme laufen eigentlich sofort im aktuellen AutoCAD, wenn sie sauber programmiert wurden. Die "neuen" oder neueren Lispfunktionen stammen von VisualLisp und beginnen alle mit VL***. Also nur in der Hilfe nach VL* suchen. Bezüglich letzten Befehl wiederholen: (command "") ruft den letzten Befehl auf. (command) bricht den aktuellen Befehl ab. Da hat sich nichts geändert. Als "Nachbar" kannst Du Dich gerne an mich wenden. Meine Telefonnummer findest Du auf unserer Homepag ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP in AutoCAD 2002
mapcar am 20.02.2003 um 23:13 Uhr (0)
Alte Lisp-Programme laufen eigentlich sofort im aktuellen AutoCAD, wenn sie sauber programmiert wurden Dem möchte ich doch mal ganz vehement widersprechen. Seit dem Sprung zu Release 13 wurden immer wieder Kleinigkeiten oder auch grössere Sachen ohne irgendwie erkennbare Gründe geändert. Von Update zu Update gab es immer wieder Inkompatibiltäten, die dazu führten, dass die Programme überarbeitet werden mussten. Was soll denn in diesem Zusammenhang sauber programmiert bedeuten? Ein Beispiel (die Diskuss ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP in AutoCAD 2002
Bernd Cuder am 21.02.2003 um 01:30 Uhr (0)
@Mapcar wir hatten da mal eine kleine Differenz! aber in diesem punkt sind wir uns offensichtlich einig, Autodesk ändert einfach die Grundlagen mit jeder zweiten, dritten... Version aber damit muß auch ich in ARX leben, mein code mußte auch für 2000 umgeschrieben werden aber ich habe mich damit abgefunden, (Wobei du hast dich ja nicht über den Beitrag aufgeregt sondern nur klargestellt) LG Bernd ------------------ Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP in AutoCAD 2002
mapcar am 21.02.2003 um 08:18 Uhr (0)
Bernd, kleine Differenzen halten doch nur den Alltag frisch;-) Vielleicht klang auch der Beitrag oben etwas aggressiv. Das geht nicht gegen dich, Willi, sondern entsteht daraus, dass dieses Thema bei mir sofort die Erinnerung wachruft an unendliche, aber völlig sinnlose Arbeiten. Gruss, Axel ------------------ Meine AutoLisp-Seiten Meine private Homepage Mein Angriff auf dein Zwerchfell Mein Lexikon der Fotografie Mein gereimtes Gesülze Meine Überzeugung...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LISP in AutoCAD 2002
wklemens am 21.02.2003 um 08:22 Uhr (0)
@Alex: Du hast schin recht, daß nicht ALLE Programme sofirt laufen. Ein paar kleine Änderungen können da schon mal notwendig sein. Die meisten LISP-Programme, die Anwender programmiert haben, laufen aber ohne größere Probleme. Unter sauber programmiert meine ich: * Variablendeklaration lokal * Englische Befehle (mit Punkt) * Strukturierte, übersichtliche Programme, nicht 1 DEFUN auf 1000 Zeilen Programmcode. Daß Ihr, ALEX und Bernd LISP-Profis seit, ist sowieso auch klar. Schönes WE ------------------ Gr ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Polylinie versetzen
VBJuergens am 21.02.2003 um 11:17 Uhr (0)
Hallo, Kirstin! Das gleiche Problem habe ich mit - wie Christian schon erwähnte - mit weit vom Ursprung liegenden Polylinien gehabt. Nachdem ich mich im Support von Autodesk umgesehen hatte, habe ich eine Lisp-Routine gefunden und ein wenig ins Deutsche übersetzt: (defun c:vxl () (setq limcheck-alt (getvar limcheck )) (command _ucs _d test7654321 ) (command _UCS _S test7654321 ) (command _UCS _w ) (setvar limcheck 0) (setq el (entsel
Bitte zu versetzende Polylinie wählen )) ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |