|
Rund um Autocad : Polygonnetz in Volumenkörper umwandeln?
scj am 29.04.2004 um 14:22 Uhr (0)
Das Lisp-Programm heißt wohl M2S.lsp - der Quelltext war vor kurzem hier im Forum. Falls es damit Probleme geben sollte, so habe ich noch einige selbst geschriebene Programme zu diesem Zweck. Beste Grüße aus der Rhön Jochen www.black-cad.de [Diese Nachricht wurde von scj am 29. Apr. 2004 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp verändern
bley am 29.04.2004 um 15:11 Uhr (0)
Hallo Holger, besten Dank schon mal für die Antwort; die Frage bezog sich allerdings mehr auf das Erzeugen der Dämmung auf dem aktuellen Layer (statt einem vorgegebenen). Gruß, Axel Bley
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Text in Attribute einfügen
Hoppenstedt am 29.04.2004 um 15:40 Uhr (0)
Hallo zusammen Ich habe folgendes Problem: Ich muss verschiedenartige Schachtnummern sowie Flächenangaben, die als Text vorliegen in einen Block mit Attributen einfügen. Von Hand geht das so: Doppelklick auf den Text, Ctrl+C, esc, dann Doppelklick auf den Block mit Attributen, markieren, Ctrl+V, Esc. Das nervt auf die Dauer. Habe schon das ganze Forum und das Lisp Forum durchsucht aber nichts passendes gefunden. Kann mir jemand helfen, evtl. Makro oder Lisp? Vielen Dank Autocad 2002, Windows XP, P4 2.8G ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp-Programme bzw. Werkzeugkästen sperren
JosefG am 29.04.2004 um 21:59 Uhr (0)
Hallo alle zusammen! Danke für Eure Antworten. Werde Eure Tipps u. Ratschläge am Wochenende testen. @Proxy Kann man auch die Werkzeugkästen mit Paßwörter sperren? Hast Du für mich evtl. einen Tipp bzw. ein Lisp-Programm? Danke Josef
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp-Programme bzw. Werkzeugkästen sperren
Proxy am 30.04.2004 um 07:03 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von JosefG: [...] Kann man auch die Werkzeugkästen mit Paßwörter sperren? Hast Du für mich evtl. einen Tipp bzw. ein Lisp-Programm? Danke Josef Also ein ganzen Werkzeugkasten, da wüsste ich keine Möglichkeit ausser dass die Toolbar in einer extrenen MNU liegt die dann via z.B. ADS-Berechtigungen geregelt wird (bekommt dann aber eine Fehlermeldung wenn die Toolbar gleichzeitg irgendwo als Flyout definiert und angeklickt wird). So nach dem Motto (findfile blablubb.mnu) ab ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Große Unterschiede zwischen ACAD 2000 und ACAD 2005
Brischke am 30.04.2004 um 09:36 Uhr (0)
Hallo Grossi, Willkommen im Forum. Und auch gleich ein Hinweis uaf die Suchfunktion im oberen Bildschirmdrittel. Zum Thema schau dir doch einfach mal die Dokumente dazu auf den Autodesk-Seiten an oder suche hier im Forum mal nach AutoCAD 2005. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat! [Diese Nachricht wurde von Brischke am 30. Apr. 2004 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Große Unterschiede zwischen ACAD 2000 und ACAD 2005
Brischke am 30.04.2004 um 09:59 Uhr (0)
Hallo Bernhard, von solchen pauschalen Aussagen Zitat: Wer bei Autocad-Updates ab AutoCAD 2000 nach GROSSEN Unterschieden Ausschau hält, der wird eintäuscht sein. halte ich prinzipiell nichts. Es sind in meinen Augen doch recht viele nützliche Dinge hinzugekommen. Ein paar Stichworte: Plansätze, Tabellen, Feldfunktionen, Plotten im Hintergrund, Farbverlaufs-Schraffuren, TrueColor-Farben, ... Diese Dinge sind nicht für jeden die lang ersehnten Verbesserungen. Das ist aber von den mit AutoCAD zu be ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : massenausdruck
Brischke am 30.04.2004 um 11:31 Uhr (0)
@all Für einmalige/seltene Anwendungen ist ja ScriptPro ok. Aber wenn man das andauernd brauch und ScriptPro immer recht viel Zeit für die Abarbeitung benötigt, würde ich noch eine weitere Variante vorschlagen. Man schreibt ein Tool, welches das Script für alle ausgewählte Dateien schreibt. Also Script wählen, Dateien wählen, und dann geht es los, ohne andauernd Acad zu öffnen und zu schließen. Sollte dann so aussehen: _open DATEINAME_1 ..scripttext _close DATEINAME_1 _open DATEINAME_2 ..scripttext _close ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Schnellauswahl mehrere Blöcke mit ähnl. Namen
marc.scherer am 30.04.2004 um 12:19 Uhr (0)
Hi, versuch mal Filter . Oder folgenden Lisp-Ausdruck: (setq xx (ssget X (list (0 . INSERT ) (2 . M123-* ) (cons 410 (getvar ctab ))))) ------------------ Ciao, Marc [Diese Nachricht wurde von marc.scherer am 30. Apr. 2004 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp-Programme bzw. Werkzeugkästen sperren
JosefG am 30.04.2004 um 20:53 Uhr (0)
Hallo Proxy! Danke für Deine Info. Ich wünsche Dir und allen anderen einen schönen 1. Mai und ein schönes WE ... Josef
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Attributsblöcke
Brischke am 03.05.2004 um 07:18 Uhr (0)
Hallo Denise, oder suchst du ein Tool, welches in der Zeichnung bestimmte Elementanhäufungen findet, und diese dann automatisiert durch einen Block ersetzt? Das ganze soll dann selbständig Texte in die Attribute des Blockes übernehmen? Mit anderen Worten: Irgendjemand hat ehemalige Blöcke/Symbole in den Ursprung versetzt und jetzt soll das rückgängig gemacht werden? Ist ein sehr komplexes Thema, aber nicht ganz aussichtslos. Du kannst mir gern einmal eine Bsp-Zeichnung schicken, vielleicht ist ja was zu ma ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Temp Files
marc.scherer am 03.05.2004 um 09:00 Uhr (0)
Hallo Leutz, hat irgendeiner schon ne Lösung für den ganzen Temp-Müll in WindowsXP? Der wird ja jetzt immer User-bezogen abgelegt. Ich suche ne Lösung auf LoginScript Basis oder aber Autostart oder vielleicht auch in Lisp für Startup. Eben einfach ein Tool, das auf der lokalen Maschine die ganzen Temp-Bereiche putzt. Hat da einer was? ------------------ Ciao, Marc
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : nochmals Kompatibilität
Caladia am 03.05.2004 um 10:19 Uhr (0)
Wir müssen auch für einige Auftraggeber den gesammten Planverkehr im ACAD2000 Format durchführen. Also speichern wir standardmäßig im 2000 Format (als ACAD-Einstellung ab). Hat bisher noch keine Probleme gegeben. Wiso sollte es auch? Die Unterschiede zwischen 2000 und 2004 sind nicht all zu gross. Zwischen 14 und 2000 gabs da doch gewaltigere Differenzen. Meine Menüdateien konnte ich bis auf ein paar winzigkleine abänderungen (bei manchen Makros/Befehlen musste nun ein Minus vorgesetz werden (bei mir 1 von ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |