|
Rund um Autocad : Pfadangabe
Brischke am 10.05.2004 um 15:31 Uhr (0)
Hallo Petra, nur der Vollständigkeit wegen: RText ist Bestandteil der Express Tools. Die Express Tools müssen dann aber auch auf jedem Rechner installiert sein. Wird die Zeichnung auf einem Rechner ohne Express Tools geöffnet, wird der RText als Proxy-Objekt dargestellt. Kann man dann nicht lesen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat! [Diese Nachricht wurde von Brischke am 10. Mai. 2004 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Objekte aus der X-REF kopieren
Proxy am 10.05.2004 um 21:36 Uhr (0)
und wer keine ET-Tools hat oder 2005 der nimmt: Code: ;;;--- CPYXREF - Copy any entity from an XREF or a block. ;;; ;;;--- Legalities: ;;; Copyright 2002-2004 by JefferyPSanders.com ;;; All rights reserved. ;;; ;;;; You may use this program for free. You may not obtain profit without consent ;;; from Jeffery P Sanders. You may make copies of this program and distribute as ;;; long as the legalities remain in tact. ;;; ;;; End of Legalities ;;; ;;;--- Created on 7/18/02 ;;; ;;;--- Ma ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Pfadangabe
CADchup am 10.05.2004 um 22:10 Uhr (0)
Hi, zwei weitere Möglichkeiten: 1. Plotmarkierungen. Findest Du im Plot-Dialog. Hier kannst Du einstellen, ob und welche Infos beim Ausdrucken mit aufs Papier gepackt werden. Nachteil: Plotmarkierungen sind nur auf dem Papier, nicht auf dem Bildschirm. 2. Wenn Du ein Lisp hast/kennst, dass Dir Deine Attribute setzt/aktualisiert, kannst Du das Lisps beim Speichern automatisch mitlaufen lassen, indem Du den entsprechenden Button so umbaust: ^C^C(DerLispBefehl);_qsave; Gruß CADchup ------------------ www.cad ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Auf volumskörper stutzen
Proxy am 11.05.2004 um 06:58 Uhr (0)
IMHO dürfte es nicht so einfach gehen da Linie keine Region bzw. Volumenkörper stellt und die Linie nicht in eine Region umgewandelt werden kann. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Attribute für Plankopf
CADwiesel am 11.05.2004 um 08:10 Uhr (0)
ich habe eben gesehen, das es bei diesen CADwiesel auf der HP ein Lisp gibt, mit dem die Reibenfolge in der zeichnung beeinflusst werden kann. Attsort soll es heißen ------------------ Gruß CADwiesel Besucht uns im CHAT
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : xref in neue zeichnung kopieren
Proxy am 11.05.2004 um 08:21 Uhr (0)
als Button kannst dir es auch machen: [_Button( Kopieren mit 0,0,0 , copy_zero.bmp , copy_zero.bmp )]^C^C^P(command _copybase 0,0,0 )(princ) bzw. [_Button( Einfügen auf 0,0,0 , paste_zero.bmp , paste_zero.bmp ]^C^C^P(command _pasteclip 0,0,0 )(princ) ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Datenbank Aktualisierung in Autocad
Brischke am 11.05.2004 um 09:57 Uhr (0)
Hallo 520cad, AutoCAD mit einer Datenbank zu verbinden stellt mit einer kleinen Programmierung [Lisp/VBA] eigentlich keine Schwierigkeit dar. Werden immer die gleichen Aktualisierungen gemacht, kann man das im Programm so festschreiben, dass alles mit nur einem Knopfdruck erledigt wird. Mit den Acad- Datenbankverknüpfungen kann ich mich auch nicht anfreunden. Bei Fragen Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Datenbank Aktualisierung in Autocad
520cad am 11.05.2004 um 10:06 Uhr (0)
Na gut ich kann verstehen, wenn Du Dich nicht damit anfreunden kannst. Mir hat es unheimlich geholfen bei der Schemen - Erstellung. Denn das lästige Text verschieben und Ändern viel weg. Außerdem ist Lisp - Programmierung meine Hinkefuß, da bin ich kein Fachmann. Also habe ich es damit probiert. Leider mit der Endkonsequenz, daß die Aktualisierung genau wie bei Handrevision für mich gleich aufwendig ist. Hab trotzdem Dank für die Antwort, ich hatte Selbstzweifel, daß ich was übersehen (als Anfänger).
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Hilfe, Befehl Schraffur geht nicht mehr...
Proxy am 11.05.2004 um 10:37 Uhr (0)
was ist PLING! genau, ich vermute (setenv MaxHatch n ) oder sonst eine Variable mit Auswirkungen auf Schraffuren ... kannst etwas genauer das Problem beschreiben ? ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Wert für Attribut in M-Text 2005
Proxy am 11.05.2004 um 11:52 Uhr (0)
Fütter mal Google bzw die CAD.DE-Suchmaschine mit "Unicode". Oder drück mal F1.------------------ "Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : Unerwünschte Quadrate bei Blöcke
Proxy am 11.05.2004 um 12:36 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von JuergenGr: Vielen Dank, Cadffm Problem beseitigt! Es freut mich, zur Erheiterung des Forums beigetragen zu haben. [...] lölchen ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : acad_proxy_entity
Proxy am 11.05.2004 um 12:51 Uhr (0)
Entweder mit dem Tool von cadwiesel oder du holst die ein Object-Enabler der dir fast 100% Zugriff und korekte Darstellung dieses bösen Elementes erlaubt. Beim Öffnen steht meistens drin welche Applikation dieses Proxy erstellt hat. Schau auch unter Optionen bei den regeln wie sich AutoCAD beim Proxy-Erkennung verhält. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programm ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : acad_proxy_entity
Brischke am 11.05.2004 um 12:52 Uhr (0)
Hallo Frank, das so etwas ähnliches wie die Suchfunktion in diesem Forum. Link1 Das sind Objekte die ein bestimmtes Programm zur korrekten Anzeige benötigen und Bearbeitungsfunktionen, welches nicht gefunden wurde. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man s hat!
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |