|
Rund um Autocad : drehen und kopieren
marc.scherer am 04.02.2005 um 15:53 Uhr (0)
... und weil ich mich gerade sowieso mit der CopyObjects Method beschäftigen mußte, reiche ich noch mal ne IMHO saubere Lösung nach. Bei dieser Lösung werden immer die zuerst gewählten Objekte kopiert und dann die KOPIEN gedreht. Die Funktion wiederholt sich solange, bis der User keinen Drehpunkt mehr eingibt. Aufruf mit "CR". Code: (VL-LOAD-COM) (defun C:CR (/ SGET) (princ "
Objekte zum Kopieren und Rotieren wählen: ") (if (setq SGET (ssget)) (CR SGET) ) (princ) ) (defun CR (AUSWA ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : DWG Gateway
Proxy am 07.02.2005 um 09:57 Uhr (0)
Wenn AuoDESK nur soviel für die CAD ler machen würde wie andere Firen wäre das ganze dumme Propagandageschwätzt unnötig,. siehe z.B. SolidWorks 2D Position Paper . Die Preis / Versionspolitik von AutoDESK im Zusammenhang mit neuen Features umgerechnet auf den Verkaufspreis ist IMHO eine Frechheit die eigentlich nur noch von M$ überstiegen wird. Ich rege mich da nicht mehr viel auf, das endet ehh nur im Rumgetrolle und es bringt viel mehr dem Einzelenen wenn er sich nach Möglichkeit nach einer Alternat ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Abgestufte Schraffur > pdf
Proxy am 07.02.2005 um 19:19 Uhr (0)
Es wäre schön wenn du die eingesetzte Software (PDF) etwas genauer beschreiben würdest, mit den entsprechenden Parametern. Ich würde sagen dass erst dort die Einstellungen vorzunehmen sind wenn es wirklich diese gradient hatch oder noch schlimmer diese RAL, PANTONE Dingsbumms Schraffis, sein müssen. Meistens ist der Farbraum und die DPI viel zu hoch in den meisten PDF eingestellt d.h. es wird ein Datenoverkill innerhalb der Datei in Verbindung zum Einsatzort (Tintenpisser, Color-LJ-Printer, Profi-Druck ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Datei wird immer grösser
Proxy am 07.02.2005 um 20:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von hengesa: Das Bereinig war recht erfolgreich. Hat mein File von 169 MB auf nur 73,5 MB schrumpfen lassen!!! Thanks!! Oben schreibst du unteranderem ca. 20 kreise und 20 Linien , Das Ausgangsfile hat eine grösse von ca. 50 MB mit über 1000 Layern ... 1000 Layer ... ähmmm das erinnert mich an die Diskussion Ähmmm ich kenne auch so 150 MB dwgs .. die stellen jedoch ein grosses Gebäude mit Elekto, Sani, Wasser&Gas uns Sonstiges und alles in 3D ... aber für ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Neuer Layer
Proxy am 08.02.2005 um 07:39 Uhr (0)
warte bis sie dir kündigen, da wirst dich mit der neuen Version schon anfreunden können. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Überprüfung von Linienverbindungen
Proxy am 08.02.2005 um 20:36 Uhr (0)
Den allmächtigen Objektfang immer sinnvoll benutzen ! Beispiel: mit Nächster einfach die ganze DWG mit Freihand -Linine zumüllen, da nehme ich doch gleich CorelDraw oder PhotoShop. Ansonsten wenn die Linie sich nicht schneiden Schnittpunkt dann gibt es sehr viele mathematische Möglichkeiten diese zu verbinden ebenso auch wenn sie einen Schnittpunkt zwar haben jedoch eine Überlappung da ist. Standardmässig haben Polylinien eine Option beim Befehl ._pedit zu joinen jedoch ist es dann wohl nicht im ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Überprüfung von Linienverbindungen
CadTee am 08.02.2005 um 21:49 Uhr (0)
Man sollte sich doch auskurieren, wenn man krank ist, und diese Zeit nicht für die Arbeit nutzen. Also, das Problem vervollständigt. Das sind keine Neuzeichnungen, sondern alte, nicht grade sehr sauber konstruierte. D.h., ich muss nun nachträglich, obwohl ich nur wenige Änderungen in der Zeichnung vornehme, auch dafür sorgen, dass sämtliche Schnittpunktfehler behoben werden. Das ist eine ekelhafte Arbeit. Meine Frage ziehlt darauf hin, ob ich das irgendwie automatisieren kann, sprich, fehlerhaften Schnitt ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Überprüfung von Linienverbindungen
Proxy am 09.02.2005 um 08:23 Uhr (0)
@CadTee: Allgemeingültig gesagt: ja . ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Einfügen von Hyperlink in AutoCAD 2004
Proxy am 09.02.2005 um 10:46 Uhr (0)
steht etwas in den dateien ? hast du vielleicht auch eine acad****.err Datei ? ... Schon mal Forum nach wiederherstellen und prüfung durchgesucht ? ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Symbole Drehen auf bestimmten Winkel
Proxy am 09.02.2005 um 13:53 Uhr (0)
Richtet (dreht am Basispunkt) gleichnamige Blöcke am angeklickten Referenzblock aus ... vielleicht hilft es ja in dem Fall. Code: (defun C:alignsameblocks (/ block blockname blockwinkel #bloecke z BLK nw) (command _.undo _G ) (setq block (entsel
VORGABEBLOCK WÄHLEN: ) block (if block (car block) ) ) (if (and block (= INSERT (cdr (assoc 0 (entget block)))) ) (setq blockname (cdr (assoc 2 (entget block))) blockwinkel (* (/ (cdr (assoc 50 (entget block))) ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Blöcke zählen
charlieBV am 09.02.2005 um 15:08 Uhr (0)
Hi, gib mal bcount ein, da wirst du nach nem Block gefragt. Sonst kann ich das Lisp Countblocks empfehlen, das macht ein bisschen mehr, aber das ist ja nciht schlimm... Zu finden bei www.cadwiesel.de unter Objekte - Blöcke. Hier findest du, wie man ein Lisp läd. [Hoppla, Link vergessen] http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/007058.shtml ------------------ Gruß Yvonne [Diese Nachricht wurde von charlieBV am 09. Feb. 2005 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : VLX-Anwendungen verändern
cadffm am 09.02.2005 um 15:47 Uhr (0)
das schon, aber das Ergebnis... PS.: Such doch mal im LISP-Forum nach *fas *vlx usw. zB hier: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000896.shtml usw..
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Blöcke zählen
j-sc am 09.02.2005 um 17:09 Uhr (0)
High, der Befehl BCOUNT wird in der count.lsp im Expressverzeichnis definiert. Den Lisp-Ausdruck (TEXTSCR)an dieser Stelle (if lst (TEXTSCR) (progn (setq mx (+ mx 5));setq (princ (bns_count_format Block Count mx)) (setq a ) (while ( (strlen a) (+ mx 7)) ;; (setq a (strcat a - )) (setq a (acet-str-format %1- a)) );while (princ a) );progn then print header );if eingefügt, erzwingt die Ausgabe auf dem Textbildschirm. ------------------ Ciao ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |