|
Rund um Autocad : Icon erstellen von Lisp-Befehlen und diese dauerhaft sichern?
AsSchu am 11.11.2005 um 13:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Brischke: Dort gibt es auch einen kleinen Button zum Füllen der Startgruppe. Darin kannst du alle Lisps hineintun, die automatisch beim Start geladen werden sollen.Grüße Holgerdas gibt es auch schon in 2002
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Icon erstellen von Lisp-Befehlen und diese dauerhaft sichern?
Matthias100 am 11.11.2005 um 14:28 Uhr (0)
Hallo Brischke und die Anderen,mit dem standartisiertem lsp befehlen habe ich kapiert und es funktioniert. Aber wie kann ich auch einen Icon herstellen für diese Befehle. Ein `.bmp` habe ich schon vorbereitet. CAdmium sprach von mnu-Datei und mnl-Datei erstellen. Keine ahnung, wie das geht. Und was AsSchu meint... keine Ahnung!!
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Icon erstellen von Lisp-Befehlen und diese dauerhaft sichern?
jörg.jwd am 11.11.2005 um 15:25 Uhr (0)
Hallo Matthias,wenn du noch nicht mal verstehst was AsSchu meint, dann solltest du vielleicht mal F1 drücken und das Handbuch für Benutzeranpassungen lesen.Sorry aber ein bisschen Grundlagenwissen sollte man schon haben wenn man in den Menüs rumstricken möchte.------------------GrüßeJörg
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Icon erstellen von Lisp-Befehlen und diese dauerhaft sichern?
F - WI 49 am 14.11.2005 um 07:33 Uhr (0)
Hallo Matthias,die MNU ist die Quelldatei für Dein Menü. Wenn Du diese in ACad mit dem Befehl "menu" öffnest, erzeugt ACad die restlichen Menüdateien daraus. Die MNL ist eine Zusatzdatei.ASchu meinte, Du sollst in der Menüdatei einen Button erzeugen und den von Ihm geposteten Befehl (Lisp-Name ersetzen)damit aufrufen. Der einfachste Weg ist, einen Button zu kopieren, einzufügen, unzubenennen,das Icon durch ein eigenes zu ersetzen und den gewünschten Befehl einzutragen. Die MNU solltest Du dann aber sichern ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Zeilenabstand MTEXT verändern
BBecker am 14.11.2005 um 12:04 Uhr (0)
Hallo,ich habe in immer wiederkehrenden Plänen einen MTEXT mit dem Zeilenabstand von 150. Besteht die Möglichkeit diesen MTEXT,der immer an derselben Stelle im Plan liegt, in einem Script oder LISP so zu editieren, dass der Zeilenabstand auf 80 gesetzt wird.Gruß Beate
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Rechteck teilen
svekas am 14.11.2005 um 20:00 Uhr (0)
Hallo,...neu und gleich ne Frage:Wie kann ich Rechtecke teilen: z.B. an den Mittelpunkten der umgrenzenden Linien? Kann das Autocad 2004 von zu Hause aus, oder ein Lisp?Sven
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Rechteck teilen
svekas am 14.11.2005 um 20:44 Uhr (0)
Hallo,Tja, das Problem ist, daß es nicht wenige Rechtecke sind. Das könnten über 200 Rechtecke werden, da ich das entstehende Raster als ArcView-Shape verwenden will... Wie ich das hänisch mache, weiß ich.... aber mir wäre da eher mit einer art Automatismus (LISP?) geholfen.Sven
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : REB?
melektra am 15.11.2005 um 15:19 Uhr (0)
Hallo?Habe hier im Büro zum ersten Mal eine Datei mit der Endung reb von extern bekommen.Ich kann sie aber nicht verwerten.Gibt es vielleicht eine Lisp o.ä. die diese Datei so umrechnen kann, daß mir in einer zeichnung die Punkte mit der entsprechenden Höhe angezeigt werden kann?Oder ist das nur möglich mit CAD-Applikationen die diese Dateiformate auch gescheit einlesen und damit verarbeiten können?Viele Dank im Voraus für Eure Anregeungen und Antworten,GrußKerstin
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : REB?
melektra am 16.11.2005 um 09:17 Uhr (0)
@ cosgeo:ich glaube Deine Info bringt mich bisher am nächsten an die Lösung meines Problemes heran. Das einzige Problem welches ich beim Einlesen über die Lisp habe ist, dass ich nach dem Dateityp gefragt werde und bei der Auswahl des Dateitypes nur *.d?? stehen habe nicht aber reb.Folglich kann ich meine reb-Datei auch nicht auswählen.Es scheint sich aber um eine 45er-reb zu handeln, da in der ersten Spalte immer eine 45 steht und laut Readme 45er unterstützt werden.Kannst Du mir da weiter helfen?Grüße,Ke ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Volumenkörper
cosmic am 16.11.2005 um 10:17 Uhr (0)
@scjvielen dank für den tip...aber da ich eigentlich noch nie mit Lisp gearbeitet habestellt sich mir jetzt die frage... wie gehe ich vor?!?!Also netz habe ich und dann?vielleicht kannst du mir da weiter helfen?LG Cosmic
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : REB?
cosgeo am 16.11.2005 um 12:51 Uhr (0)
Hmm - jetzt wird`s seltam.Wenn Du ein Gittermodell erstellt bekommen hast macht die LISP offenabr einen guten Job. Mehr kann aus einer REB-Datei eigentlich nicht mehr rauskommen.WAS genau möchtest Du eigentlich nun haben ?Punkte mit Höhenanschrieb ? - da bringt Dich die Forumssuche sicher weiter.Poste doch mal die DWG -ich vermute das Tool hat nebenbei noch AutoCADPunkte oder gar Blöcke gesetzt. ------------------Wer aufräumt - ist nur zu faul zum suchen :-)
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : REB?
melektra am 16.11.2005 um 14:19 Uhr (0)
Es legt Dir ja die Punkte sogar als Blöcke auf ein seperates Layer.Da war bei mir leider NIXXXXX zu sehen!Mit der Attributsextraktion könntest Du Dir die Punkte z.Bsp. in eine Datei schreiben...Hab leider noch nicht so viel mit Attributen gearbeitet, weil das eigentlich bisher nicht nötig war. Sollte mich vielleicht doch mal damit befassen...Wenn Du ein Gittermodell erstellt bekommen hast macht die LISP offenabr einen guten Job. Mehr kann aus einer REB-Datei eigentlich nicht mehr rauskommen.AHA, dann war d ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : REB?
CAD-Huebner am 16.11.2005 um 15:28 Uhr (0)
Jetzt brauchen die Blockreferenzen doch nur noch mit der Texthöhe beschriftet werden.Dazu kann man u.a. diese LISP Routine nehmen: http://www.cad-huebner.de/download/Z2TXT.LSP Aber hier im Forum gibts dafür mehrere Tools, hier einer der letzten Beiträge zum Thema: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/012356.shtml------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübner
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |