|
Rund um Autocad : autosave-macht sich selbstständig
marc.scherer am 13.03.2007 um 09:31 Uhr (0)
Hi,irgendwelche ARX/LISP/VBA Proggies oder Acad-Aufsätze die es "gut" mit Dir meinen und diesen Wert aus irgendwelchen Gründen festlegen, aber nicht wieder zurücksetzen könnten hierfür verantwortlich sein...Ein Eintrag:Code:;; Savetime bestimmt das Autosaveintervall in Minuten(setvar "savetime" 15)in (D)einer Datei "acaddoc.lsp" (bzw. "acad.lsp", vgl. FAQ Acaddoc.lsp) könnte das Problem dauerhaft beseitigen.------------------Ciao,MarcMein AG sucht u.a. Architekten und Bauzeichner!Mein alter AG sucht nen CA ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Spline in Polylinie verwandeln
CAD-Huebner am 13.02.2007 um 12:16 Uhr (0)
Hallo Thomas, ich hab es als sinnvoll erachtet, sonst hätte ich es nicht hingeschrieben. Auch wenn es dem Beitragsersteller nicht direkt zugute kommt, hilft es doch vielleicht späteren Lesern diese Beitrags.In erster Linie war es als Alternavie zum Tipp von von Clayton gedacht, der ja mit igesout auch MDT voraussetzte. Da ist AMUNSPLINE IMHO wohl die bessere/beste Variante).Denn Mechanical Desktop besitzen doch sehr viele - und zwar alle, die wie Clayton die Inventor Series besitzen - nach den eingegangene ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Spline in Polylinie verwandeln
Clayton am 13.02.2007 um 12:45 Uhr (0)
Hi,Obwohl ich Inventor Series 10 habe, habe ich ja auch Autocad 2006 und da ist auf alle Faelle "_igesout" vorhanden. Ich nehme an, er hat es nicht genau so geschrieben. 2007 habe ich nicht, habe aber nicht angenommen, dass Autodesk das entfernt hat. Das Ganze mag ja kompliziert aussehen, ist aber eine einfache Sache, wenn man es ein paar mal gemacht hat. Da Lisp Programme erwaehnt wurden, ist es vielleicht einfacher den Weg gehen, dann sollte man es unter "man muss sich nur zu helfen wissen" abheften.Grus ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Spline in Polylinie verwandeln
C.Reichholf am 13.02.2007 um 14:20 Uhr (0)
Hallo Leute!Ich danke euch für euren Enthusiasmus.Mit der Lisp von der Seite dotsoft.com funktioniert das Ganze nun.Danke für die Hilfe.Aber bitte DAS GEZANKE hätte nicht sein müssen. Es war zwar ganz witzig zum mitansehen, jedoch wirklich überflüssig. Wir sitzen doch alle im selben Boot.Nochmals Danke mfg Christoph
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Spline in Polylinie verwandeln
olinka am 13.03.2007 um 09:45 Uhr (0)
Hallo Udo,wo findet man diesen tollen Befehl AMUNSPLINE?Mein Mechanical sagt mir: "Unbekannter Befehl "AMUNSPLINE"." Gibt es hierfür irgendwo eine LISP-Routine?Danke für die Info.------------------Viele Grüße,Olaf.
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Spline in Polylinie verwandeln
CADmium am 13.03.2007 um 10:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von olinka:Gibt es hierfür irgendwo eine LISP-Routine?Mehrere .. mit unterschiedlichen Ansätzen... Siehe weiter oben!.. viele setzten bloß unabhängig von der Krümmung des Splines in regelmäßigen Abständen Punkte auf demselbigen und verbinden diese dann .. wems ausreicht...------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Blöcke mit explode auflösen landen immer auf Layer 0
charlieBV am 13.03.2007 um 15:47 Uhr (0)
Hi und Herzlich Willkommen,dann sind die Elemente im Block alle sauber auf Layer 0 gezeichnet. Aber das Thema gab es schon öfters, nutze doch einfach mal die Suche.EDIT: Das ist keine Systemvariable, aber es gibt dafür Lisp-Programme------------------Gruß Yvonne ADT-Help-Site[Diese Nachricht wurde von charlieBV am 13. Mrz. 2007 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Mehrere A4 Seiten aus DWG Datei Drucken
cad4fun am 13.03.2007 um 16:29 Uhr (0)
Wenn die Rahmen ein Block sind, kannst mit einer Lisp-Routine benannte Ansichten erstellen. Diese kannst dann mit einer weiteren LISP-Routine auf einmal plotten.Um exakt mit CADmium zu sprechen: wenn die Rahmen eine Referenz des gleichen Blockes sind, kannst .....[Diese Nachricht wurde von cad4fun am 13. Mrz. 2007 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : geringsten Abstand zwischen Polylinien finden und bemaßen
CADmium am 13.03.2007 um 22:16 Uhr (0)
Denke, du wirst um eine programmtechnische Lösung (Lisp) nicht drumrumkommen. Mit Boardmitteln wüßte ich momentan keine Lösung.Aber da das Programm (wegen der Bögen ect.) doch etwas Aufwand bedeuten würde, lohnt sich das für den Einsatzfall, oder ist die visuelle Methode nicht doch besser?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : geringsten Abstand zwischen Polylinien finden und bemaßen
CADmium am 14.03.2007 um 07:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von giraffe:... oder muß ich im LISP-Forum mal nachfragen?Die Leute, die dort lesen, lesen in der Regel auch hier. Und fürs anfragen gibts die PM-Funktion. Bei gewissen Programmierklippen, also Stellen, wo du mit deinem Programm nicht weiterkommst, kannst du natürlich gerne mit konkreter Problemschilderung im Lisp-Forum nachfragen------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : geringsten Abstand zwischen Polylinien finden und bemaßen
giraffe am 13.03.2007 um 23:47 Uhr (0)
Hallo CADmium, Zitat:Original erstellt von CADmium:Denke, du wirst um eine programmtechnische Lösung (Lisp) nicht drumrumkommen. Mit Boardmitteln wüßte ich momentan keine Lösung.Das habe ich befürchtet... Zitat: Aber da das Programm (wegen der Bögen ect.) doch etwas Aufwand bedeuten würde, lohnt sich das für den Einsatzfall, oder ist die visuelle Methode nicht doch besser?Naja die visuelle Methode ist auch sehr mühsam.Ich mach das aktuell so:-Ich versuche die Polylinien um bestimmte Abstände zu versetzen ( ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : 3DPolylinie aus Textdatei
durden am 14.03.2007 um 10:46 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich habe von http://www.mapcar.de/_f_programmieren_bildraster.html eine Lisp-Routine die mir anhand einer Test-Datei ein Kreisraster in ACAD zeichnet.Funktioniert soweit auch einwandfrei. (defun lochblech(filename / fh b w h i p r row col) (setvar "cmdecho" 0) (setvar "osmode" 0) (setq fh(open filename "r")) (setq w(atoi(read-line fh))) (setq h(atoi(read-line fh))) (setq row 0) (setq p (0 0)) (setq r (/ 1 255.0)) (repeat h (setq col 0) (repeat w (setq p(list(* 2.1 col)(* 2.1 row))) (se ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Gibt es ein Tool um Zeichenreihenfolge zu speichern?
WUP am 14.03.2007 um 11:13 Uhr (0)
Hi,gibt es ein Lisp-File oder irgendwas anderes , mit dem man die Zeichenreihenfolge innerhalb einer Zeichnung abspeichern und am besten wieder aufrufen kann?es geht hier NICHT nur um Texte und Bemassungen, sondern auch um Linien, Hatches und Solids , die dann immer in der Richtigen Reihenfolge angezeigt werden sollen.Microstation hatte mal so eine Funktion, bei der man über Pfeil nach oben und nach unten Buttons, quasi die Zeichenreihenfolge der XREFs festgelegt hat.Gibt es sowas für ACAD. Am besten waere ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |