Informationen zum Forum Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik:
Anzahl aktive Mitglieder: 380
Anzahl Beiträge: 1.996
Anzahl Themen: 313

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 35 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Greiftechnik : Schlauch + Kupplung
DonChunior am 10.05.2005 um 09:12 Uhr (0)
Hab jetzt bei der Firma RS eine Lösung gefunden! Das Übergangsstück auf Bild 1 wird an eine Muffe unter der Wanne angeschraubt. An die Stecktülle auf Bild 2, kommt ein simpler PVC-Schlauch dran. Die zwei Komponenten können dann einfach ineinander gesteckt werden und durch Herunterklappen der 2 Flügel wieder gelöst werden. ------------------ MfG, DonChunior http.//www.donchunior.at

In das Form Greiftechnik wechseln
Greiftechnik : Erweiterung einer hydraulischen Schaltung bei Cabrio
Charly Setter am 17.04.2006 um 18:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Bei einem PKW ist Alles derartig optimiert, dass sämtliche Teile und Komponenten fast gleichzeitig "aufgeben".Beispiel war mir der Wagenheber, der nach 180.000km jedes Jahr selber 2x Reifen wechseln am Ende war und fast zusammengebrochen ist.Leo, Ich schmeiß mich weg vor Lachen ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ...

In das Form Greiftechnik wechseln
Greiftechnik : Erweiterung einer hydraulischen Schaltung bei Cabrio
Leo Laimer am 16.04.2006 um 21:26 Uhr (0)
Hallo Performer,Bei einem PKW ist Alles derartig optimiert, dass sämtliche Teile und Komponenten fast gleichzeitig "aufgeben".Beispiel war mir der Wagenheber, der nach 180.000km jedes Jahr selber 2x Reifen wechseln am Ende war und fast zusammengebrochen ist.Also ist anzunehmen, dass sämtliche Hydraulikkomponenten, und auch die Gelenke und Anlenkpunkte der Zylinder mit dem Zusatzgewicht (fast) überlastet sind.Es macht meiner Meinung nach keinen Sinn, bei der bestehenden Anlage einfach den Druck zu erhöhen. ...

In das Form Greiftechnik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Druckspitzenprüfstand: Erzeugung von Druckspitzen in Flüssigkeiten
tanzbaer1963 am 08.05.2007 um 17:02 Uhr (0)
Hallo Markus,ich bin zwar nicht der Spezialist auf diesem Gebiet, aber gib doch mal unter Google "Wasserhydraulik" ein. Ich schätze mal, dass dort durchaus ein paar Komponenten dabei sind, die Du für Dein System gebrauchen kannst.Gruss Ingo------------------Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Innendruck-schwankung durch Volumenänderung, Blasenspeicher
Doc Snyder am 26.10.2012 um 21:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Vegas125:...wie die einzelnen Komponenten zusammenwirken...... mathematischere Ebene zur Auslegung der Drossel......resultierende Durchflussgeschwindigkeit errechnen......skript/fluidtechnik/hydraulik/73-drossel...... Volumenänderung von +-X, die mit einer Frequenz von Y auftritt...... Austrittsgeschwindigkeit ...... Zeitverlauf des Drucks ...Hm. Tja. Wie soll ich es sagen? Das sind alles verständliche und sinnvolle Fragen, aber so allmählich sind die Grenzen dessen überschritte ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Pneumatikschaltung
peter2308 am 14.03.2007 um 15:59 Uhr (0)
Hallo Ich habe folgendes Problemchen...Ich habe ein 3/2 Wegeventil und will folgendes realisieren.Das 3/2 Ventil soll einmal kurz gedrückt werden und damit ein anderes Ventil (???) geschaltet werden, so das dieses auf Durchfluß geschaltet ist. Wenn ich dann mein 3/2 Vewntil erneut drücke soll das anderes Ventil wieder ausschalten. Klingt eigentlich ganz einfach, ich seh im moment aber keine lösung um das ganze rein Mech/pneumatisch zu realisieren.Wer kann mir ein paar Tips geben. Am besten wäre es wenn nur ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Hydraulik / Pneumatik : Pneumatikschaltung
Oberli Mike am 07.08.2006 um 20:25 Uhr (0)
Bei dieser Anordnung von Pneumatikzylinder und Drossel kannst es sein dass der Zylinder beim Ausfahren ruckelt (Stick-Slip).Soll heissen, im Zylinder baut sich Druck auf, sobald der Druck genügend gross ist die Haftreibung im Zylinder zu überwinden fährt er ruckartig aus, dabei baut sich der Druck im Zylinder ab, und der Restdruck ist dann unter umständen nicht mehr in der Lage den Zylinder weiter auszufahren, bis wieder genügend Luft über die Drossel nachgeflossen ist.Besser ist eine Abluftdrosselung, was ...

In das Form Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Doc Snyder am 14.05.2006 um 20:22 Uhr (0)
Hallo Sonja,hier mal ein Bild, wie ich mir das vorstelle. Auf meinem Rechner bewegt sich das sogar, aber das mit dem Video klappt nicht.Die Veränderung der Richtung erfolgt durch das Verschieben der kleinen Reibräder, die auf der langen Welle fest sind. Es hat dabei immer nur eins der kleinen Reibräder Kontakt zu dem Tellerrad. Die lange Welle ist verschieblich in dem großen Rad der Primärübersetzung; man kann die Vielkeilverbindung sehen, aber es gibt da auch einfachere Methoden. Das Zahnriemenrad ist ges ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Leo Laimer am 30.04.2006 um 10:35 Uhr (0)
Hallo Sonja,Ich kenn mich zwar im Modellbau nicht aus (Kriegsspielzeug ist mir eigentlich auch zuwider), aber allgemein gesagt ungefähr so:Hydraulik ist grundsätzlich sehr teuer, sehr diffizil zu verbauen und hat meist einen ungünstigen Wirkungsgrad.Ich kenne auch keine Komponenten, die klein genug wären für Modellbau.Mechanische Getriebe, Differential, usw. gibts ja in allen Grössen und Bauweisen, da müsste doch was Passendes dabei sein.Antrieb Elektro oder Verbrenner scheint mir eher eine Glaubensfrage z ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Greiftechnik : Erweiterung einer hydraulischen Schaltung bei Cabrio
Performer am 16.04.2006 um 18:20 Uhr (0)
Hallöle,ich habe folgende Frage. An meinem Cabrio wird das Stahlklappdach per Hydraulik gesteuert. Das obere Dachmodul hat ursprünglich ein spezifiches Gewicht von ca. 10 Kg. Nach einer Modifikation wiegt es nun 5 Kg mehr. Bei einem Test hat die Hydraulik funktioniert, wenngleich auch sehr schwerfällig. Ich weiß nun nicht, wie oft man das wiederholen kann, befor das Ding das Zeitliche segnet. Daher meine Frage, was muss modifiziert werden? Die Hydraulikzylinder, die Schläuche oder die Pumpe? Kann man einfa ...

In das Form Greiftechnik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Blacksonja am 30.04.2006 um 10:12 Uhr (0)
Hi @ all.Beim Stöbern in diversen google-Seiten bin ich auf diese page gestossen. Vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich plane zur Zeit ein Modell eines Schwedischen Panzers (Stridsvagn 103B). Der Maßstab soll etwa 1/8 sein. Ich rechne mit einem Gewicht von 20-30kg, die mit etwa 10km/h fortbewegt werden sollen. Auch Steigungen bis etwa 80% sollten bewältigt werden können.Nun überlege ich, welchen Antrieb ich einbauen soll. Bei meinem ersten Modell (British Tank MARK V 1918) habe ich zwei Akkuschrauber ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Implementierung von EPLAN Fluid
Stud-BA-Fluid am 11.03.2018 um 13:18 Uhr (1)
Hallo ,ich bin neu hier. Habe einpaar Fragen bezüglich EPLAN Fluid:im Rahmen meiner Bachelorarbeit muss ich die Software EPLAN Fluid in den Produktionsprozess implementieren. Momentan bin ich am Konzept-Erstellen für die Vorgehensweise. Meine Recherche ist erfolglos, weil es keine Fachliteratur oder sonstige Informationen diesbezüglich gibt. Kann mir jemand sagen, ob es einen festgelegten Ablauf (Vorgehensweise) bei der Implementierung gibt? Ich habe einen groben Ablauf erstellt:1.Artikelstamm in der Arti ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hochdruckventile bis 4000 bar
adamsh am 03.05.2012 um 10:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Herrscher24:Moin,- der Druckübersetzer ist eingefahren und es ist ein minimaler Druck von 40 oder 100 bar vorgegeben(Hydraulikpumpe)und der Druckübersetzer erzeugt beim ausfahren den Druck von 2000 bar.Das Problem welches aber immernoch besteht, ist die Frequenz von 2 Hz zu realisieren.Aber vielleicht kannst du (adamsh) mir noch ein bisschen weiterhelfen:-)Das bisherige Volumen des Prüfkörpers umfasst ca. 10 cm^3.GrußJetzt überlegen wir uns doch einmal das Problem. Kann es über ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz