Informationen zum Forum Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik:
Anzahl aktive Mitglieder: 380
Anzahl Beiträge: 1.996
Anzahl Themen: 313

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 35, 35 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Proportionaldruckminderer oder sowas ähnliches
tanzbaer1963 am 20.02.2013 um 09:55 Uhr (0)
Hallo Doc,sorry, kann ich leider nicht, da ich ein solches Teil, bzw. eine solche Schaltung noch nicht verbauen musste.Auf der anderen Seite sind die Ansprechpartner dort sehr höflich und zuvorkommend.Wenn Du Deine Frage so stellst wie oben, brauchst Du erstens keine viertel Stunde und bekommst zweitens eine kompetente Antwort, welche Komponenten Du benötigst.Ich habe es dort noch nicht erlebt, dass man einen Fragenden wie einen Vollpfosten angesehen und behandelt hat. Und ich bin nun doch schon einige Jah ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Doc Snyder am 14.05.2006 um 23:32 Uhr (0)
Also bei 30 kg mit 10 km/h ohne Bremse würdest Du von MIR keine Zulassung kriegen Bremse auf der Kupplungsglocke ist ganz falsch, da die Reibradgetriebe ja auch ausgekuppelt sein können. Nee nee, da solltest Du schon doch wie auf dem einen Foto Einzelbremsen direkt auf den Radwellen vorsehen.Skateboard-Rollen sind ein guter Ansatzpunkt; sowohl vom Material als auch von der Form und der Tragfähigkeit her passen die gut. Das mit der Größe - naja, es gibt noch viele andere Rollen auf der Welt.Das übertragbar ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Sauberkeit von Hydrauliksystem
WieTho am 14.10.2011 um 09:39 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bin hier vielleicht nicht 100% richtig aber möglicherweise hat hier jemand einige Tipps oder Tricks für mich auf Lager. Zur Zeit soll ich ein Prüfdokument (erster Entwurf - also ohne firmeninterne Vorlage) erstellen. Und unter anderem wurde dafür der Wunsch geäusert eine definierte Sauberkeit der ölführenden Komponenten abzuprüfen. (In meinem Fall ist dies eine Pumpe, ein Wärmetauscher, ein E-Motor, ein E-Generator, ein Filter und etwas Leitung dazwischen...) Ich hab nun auch eine Norm ( ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Innendruck-schwankung durch Volumenänderung, Blasenspeicher
Vegas125 am 26.10.2012 um 20:38 Uhr (0)
Ich versuche nur ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie die einzelnen Komponenten zusammenwirken. Wie bekommt man das auf eine mathematischere Ebene zur Auslegung der Drossel? Man müsste das Volumen kennen, und die Frequenz, und sich dann die daraus resultierende Durchflussgeschwindigkeit errechnen..http://www.maschinenbau-wissen.de/skript/fluidtechnik/hydraulik/73-drosselWie kommt man rechnerisch darauf, wie breit die Drossel mindestens sein muss um eine Dämpfung einer Volumenänderung von +-X, ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : FluidDraw verchiedene Leitungstypen möglich-Frage
HartmutT am 11.03.2019 um 15:43 Uhr (1)
Hallo Gemeinde!Zur Erstellung der Pneumatikpläne verwenden wir FluidDraw S5 V.5.Die Verbindungsleitungen zwischen den pneumatischen Komponenten ziehen wir seit Jahren als dünne schwarze Linie.Nun soll für eine Kunden-Anlage der Plan umgestellt werden auf 2 verschiedene Leitungstypen, normal wie bisher Standard-Schlauch Ø12-blau und "neu" Schlauch Ø12-transparent.Dabei soll die Verbindungsleitung=Verbindungslinie auf dem Plan auch schon erkennbar sein, ob Standard-blau oder transparent.Wir können hier nicht ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Hydraulikantrieb im Modellbau
Doc Snyder am 12.05.2006 um 00:40 Uhr (0)
Hallo Sonja,die einfachste Möglichkeit wäre, wie oben bereits genannt, einfach eine feste Querwelle und je eine Kupplung pro Seite, das ergibt zwar den besten Geradauslauf, aber ein äußerst ruppiges Lenkverhalten, und bei einem schnellen Fahrzeug wäre das wohl weniger schön.Das Keilriemenverstellgetriebe, bzw. eben zwei davon (!), hab ich ins Spiel gebracht, weil man damit sehr sanft Lenken könnte und weil Du ja tatsächlich verschiedene Übersetzungen ("zwei Gänge") haben willst und weil die Übersetzung wäh ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln
Greiftechnik : Volumenstrom teilen in ungleichgrosse Teilströme
Helge Asmus am 21.11.2005 um 01:32 Uhr (0)
schaun mer mal...Man muss doch nicht immer die gleiche Menge Kühlmittel durchpumpen. Das variiert doch je nach Einsatzfall, mit Kühlmiteltemperatur, aufzunehmender Leistung usw.! Immerhin muss das Maschinchen ja auch irgendwie auf Betriebstemperatur kommen.Es lassen sich doch Eintritts- und Austrittstemperatur messen. Kleine Drehzahlsteller für die erforderlichen 2 Kühlmittelpumpen sollte es aus dem Regal bei vielen Herstellern geben. Idealerweise kann man sich einen kleinen Controller z.B. mit Komponenten ...

In das Form Greiftechnik wechseln
Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik : Regelventil, Magnetventil, drucktransmitter?
Doc Snyder am 05.11.2007 um 06:06 Uhr (0)
Moin!Sieht ja sehr aufwändig aus - zu aufwändig, würde ich sagen. Das Vakuum allein mit der Druckluft zu steuern geht NICHT, da ein solcher Ejektor immer in alle Richtungen offen ist. Ohne das Ventil zwischen dem Hohlraum und dem Ejektor würde jeder Druck sofort abfließen. Die Verbindung eines zu steuernden Druckraumes mit der Zuluft- oder Abluftleitung erfolgt jedoch in der Praxis mit einem einzigen Ventil, das dann "3/3-Wege-Ventil, Mittelstellung geschlossen" heißt und zwei Magnetspulen hat, für jede au ...

In das Form Fluidtechnik - Hydraulik / Pneumatik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz