|
Hyperworks : HYPEREMSH -> CATIA
Dominik.Mueller am 25.03.2009 um 17:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tz1loe: Wenn man ein IGES aus HYPERMESH schreibt und in CATIA einliest bekommt man FACES. Aus diesen FACES lassen sich nicht so ohne weiteres SOLIDS machen, da viele Konstrukteure nicht mit FACES arbeiten können und darüber hinaus die Genauigkeit der FACES nicht sehr hoch ist, so dass viele Lücken entstehen. Natürlich muss der Konstrukteur diese von Hypermesh herausgeschriebenen Flächen teilweise nachkonstruieren und kann u.U. nicht direkt aus den von Elementen erzeugten Faces ...
|
In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : HYPEREMSH -> CATIA
Dominik.Mueller am 11.04.2009 um 14:07 Uhr (0)
Ansonsten kannst du noch zusätzliche Reverse-Enginering Tools wie z.B. Geomagic nutzen: http://www.geomagic.com/de/products/studio/ ------------------Viele GrüßeDominik[Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 11. Apr. 2009 editiert.]
|
In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Vergleich Solver RADIOSS vs. Diverse
FEMSchorsch am 08.09.2011 um 10:23 Uhr (1)
Hallo mgross,danke erstmal für deine Antwort. Die Leistungsfähigkeit von Abaqus ist auch nicht das Problem, aber eben das Preis/Leistungsverhältnis. Als Bsp. möchte ich hier anführen, dass jeder weitere Rechenkern über 2000€ kostet. Das ist bei den FEM-Programmen, soweit ich das überblicke, die Ausnahme. Die meisten decken Bereiche ab (z.B. 1-4, 5-8, etc.) und auch das nicht für solch einen hohen Mehrpreis. Des Weiteren finde ich es (nett ausgedrückt) nicht i.O., dass eine Schnittstelle zu Catia ebenfalls ...
|
In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Vergleich Solver RADIOSS vs. Diverse
FEMSchorsch am 08.09.2011 um 11:40 Uhr (1)
Das denke ich auch, dass die Schnittstelle zu Catia bei Hyperworks kostet, allerdings habe ich bei ABAQUS bemängelt, dass CATIA von der gleichen Firma kommt, die Schnittstelle aber sehr teuer ist.+ Gibt es einen Grund, warum du bei unseren Einsatzfeldern bei ABAQUS bleiben würdest?+ Was verstehst du unter "RADIOSS ist auch sehr Leistungsfähig"?+ Wie unterscheiden sich Solver untereinander (Geschwindigkeit, Güte der Berechnung, Stabilität?)?Wir haben mit ALTAIR am Dienstag eine Vorführung, bis dahin will ic ...
|
In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Rohre als Shell mit gemeinsamen Knoten an Schnittstellen vernetzen
mm-home am 07.04.2012 um 21:05 Uhr (0)
Hallo miteinander,ich soll für ein Studienprojekt einen Rahmen, welcher in der Formula Student Rennserie fahren sollCrash-Simulieren. Dieser Rahmen besteht aus Rohren mit verschiedenen Wandstärken. (Die Wandstärkenbetragen 1,0; 1,5; 2,0 und 2,5 mm) Von Seiten der "Konstruktion" steht mir ein Catia-Modell zur Verfügung,welches die Außenflächen der Rohre widerspiegelt. Als erstes hab ich mir aus dem Gesamtmodell 4 Parts abgeleitet, in denen jeweils alle Rohre der entsprechenden Wandstärke beinhaltet sind ( i ...
|
In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Luftvolumen vernetzen
Morphoser am 29.05.2012 um 10:47 Uhr (0)
Ich möchte für eine Art Strömungberechnung das Luftvolumen meiner in Catia erzeugten Teile erzeugen, aber hab da scheinbar zwei Probleme. Meine Strukturen werden wohl nicht als Solid erkannt, wobei ich diese Trotzdem per Surface vernetzen kann, jedoch hab ich keine Idee wie ich das Luftvolumen 3 Dimensional vernetze. Ich hab versucht die IGS Geometrie Datei von Catia hier hochzuladen, damit man sich ein Bild davon machen kann.[Diese Nachricht wurde von Morphoser am 29. Mai. 2012 editiert.]
|
In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Catia V5 -> HyperMesh
basti4cad am 17.11.2016 um 10:59 Uhr (1)
Gibt es dazu Erfahrungen? Catia Material nach Hyperworks bringen...
|
In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Catia V5 -> HyperMesh
farahnaz am 28.02.2017 um 20:42 Uhr (1)
Check CATIA Import Options in Hypermesh-Help------------------Grüße, Moe
|
In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Vergleich Solver RADIOSS vs. Diverse
mgross am 08.09.2011 um 11:06 Uhr (1)
Hallo FEMSchorsch,CATIA Schnittstelle:Soweit ich weiß, kostet die CATIA Schnittstelle bei einigen Codes extra, auf jeden Fall auch bei HyperMesh!Kosten für Rechenkern:Bei jedem Code kosten mehr Kerne mehr Geld (bis zu einer Gewissen "unlimited" Grenze) das ist bei ABQ nicht anders als bei RADIOSS, nur die Lizenzsysteme sind unterschiedlich.Einsatzgebiet:* Für Euer Einsatzgebiet würde ich immer noch bei ABQ bleiben, die CFD Sachen müsste man sich noch genauer ansehen.* Wobei ich natürlich HyperWorks auch to ...
|
In das Form Hyperworks wechseln |