|
Hyperworks : Elemente und Surfaces gleichzeitig spiegeln?
Botzelmann am 12.09.2013 um 10:48 Uhr (1)
Meine vlt etwas pfuschige Lösung: Spiegeln aller Komponenten in eine einzige Komponente um die Verbindungen zu erhaltenDanach die Einzelne Komponente über "Tools - organize + move" in die jeweilige leer angelegte Spiegelkomponente verschieben. Das geht mit Surfs - Faces ganz gut auszuwählen, auch wenn es etwas nervig ist. Ansonsten wird es später noch viel stressiger.Wenn jemand eine bessere Lösung hat, nur her damit
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
 |
Hyperworks : Modellierung Composite Assembly
apfelschorl3 am 15.01.2016 um 10:11 Uhr (1)
Hallo Community,ich sitze gerade an einer neuen Aufgabe und weiß nicht so recht, wie ich starten soll. Ich möchte nämlich ein Objekt, welches aus mehreren Komponenten besteht modellieren. Diese Komponenten sind aus reinem CFK und Sandwich (CFK, Honeycomb)und werden zusammen verklebt. Ich habe davon auch Screenshots gemacht und zu diesem Theread hinzugefügt. Komponente 1 besteht aus CFK und hat ein L-Profil, Komponente 2 ist ein Sandwich (quasi eben) und auf die Oberfläche von Komponente 2 wird Komponente 1 ...
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : HyperView Measure Value Font Size
Zool81 am 11.05.2010 um 14:10 Uhr (0)
Ich wüsste jetzt auf die Schnelle nicht wie man das verschiebt. Aber eine Alternative wäre, wenn du das einfach als Note an den besagten Knoten anheften würdest.- das kannst du dann verschieben.Einfach beim Button Note Attach to: "Entity" anklicken und dann bei Node "by ID" die Knotennummer angeben. Die Angaben da reinschreiben und schon hast du was du willst.Gruß Zool81 [Diese Nachricht wurde von Zool81 am 11. Mai. 2010 editiert.]
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Hypermesh
Zool81 am 07.05.2009 um 12:08 Uhr (0)
Hallo,ein Ursache könnte sein: z.B. falls du die Netze über copy in ein collector verschieben wolltest- hier entstehen neue Netze mit neuen Knotennummerierungen, die keinen Bezug zu der urspünglichen Netzen haben (bei Befehl move ist das andersherum: keine neues Netz, keine neuen Knotennummern, usw.)Mach auf jeden fall mal eine equivalence über Tools-edges. Gib aber keinen zu großen Tolerance wert eine. sonst verbinden sind die falsche Knoten miteinander.Viel erfolg...
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Komponente die sich automatisch aktualisiert
Avm1979 am 15.01.2014 um 20:15 Uhr (1)
Hallo Forum,Bin in diesem Teil des Forum neu unterwegs da ich hypermesh erst seit kurzem nutze. Ich habe eine Frage zu den Kollektoren bzw. Komponenten.Hintergrund: vorerst will ich in hypermesh nur vernetzen und nicht zusammenbauen. Dazu benötige ich für ansys knoten oder elementkomponenten. Problem: 1.wenn ich solids habe dann kann ich die dazugehörigen Flächen nicht in Komponenten packen. Die Komponenten brauche ich reichlich 2. ich will nicht jedesmal wenn ich das Bauteil ( aus welchem Grund auch immer ...
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Lager aktivieren
farahnaz am 14.03.2013 um 01:18 Uhr (0)
kann sein, dass es heißt: die Komponente "Lager" in "Load Collector" aktivieren, indem mit der rechten Maustaste auf "Lager" gehen und "Make Current" wählen?------------------Grüße, Moe
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Surfaces miteinander verbinden und meshen
farahnaz am 19.07.2018 um 15:15 Uhr (1)
(1) (Shell) Elemente mit unterschiedlichen Eigenschaften müssen in unterschiedlichen Komponente abgelegt werden.(2) Du muss die Flächen an gemeinsamen Kanten mergen. Wenn es mit geomety-autocleanup nicht ganz funktioniert, dann musst du Handarbeit leisten.------------------Grüße, Moe
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Einzelne Elemente ändern
Dominik.Mueller am 21.02.2009 um 17:07 Uhr (0)
Hallo Flo,anbei nochmal ein Video, bei dem ich exemplarisch ein Rohr in eine Komponente verschoben und anschließend Material sowie eine Property zugewiesen habe. http://rapidshare.com/files/200810616/hm_Beispiel_2_CAD.avi.html Viel Spaß damit.------------------Viele GrüßeDominik
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Einzelne Elemente ändern
Dominik.Mueller am 19.02.2009 um 18:10 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Original erstellt von FloDerMeister :Jetzt würde ich gerne die Wanddicke einzelner Rohre ändern, aber da in der .hm Datei nur drei components angelegt sind ändern sich logischerweiße immer mehrere Rohre. Was muss ich machen, um jedem Rohr eine andere Wandstärke zuweisen zu können, bzw möchte ich auch einzelen Rohre löschen oder hinzufügen können.Du musst für jedes Rohr eine eigene Komponente mit dazugehöriger Property definieren, in der du dann die Dicke einträgst.Wenn du einzelne Rohre nicht ...
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
 |
Hyperworks : Elemente und Surfaces gleichzeitig spiegeln?
Botzelmann am 11.09.2013 um 22:22 Uhr (1)
Das ist natürlich schlecht.Ich gehe davon aus, dass ich bei folgendem Szenario das selbe Problem haben werde, oder?Bild 1:Ich habe ein recht großes Modell bis zur Symetrieebene aufgebaut und mit dem halben Modell kann ich schon bunte Bilder ausspucken. Das Modell besteht aus einer Hülle und innendrin liegt ein Rahmen aus ca. 70 Streben, Zwischenwänden etc. Jetzt will ich das Modell spiegeln und die Spiegelebene und die nicht-symetrischen Components neu verbinden.Ein bisschen blöde Frage - aber geht das sin ...
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Komponente die sich automatisch aktualisiert
Zoolu am 26.02.2014 um 10:19 Uhr (1)
Hallo Avm1979,ich will versuchen dir zu helfen.Zu 1.:Wenn du Solid-Bauteile hast, dann kannst du die Flächen nicht in verschiedene Collectoren separieren.- sie sind fest mit den Solids verdrahtet.Was meinst du mit: "Die Komponenten brauche ich reichlich" ?Zu 2. und 3.:Faces lassen sich leider nicht updaten.Für mich stellt sich die Frage, warum du immer Faces erstellst- vielleicht kannst du da ein wenig mehr Informationen liefern, dann kann man vielleicht einen bequemeren Weg finden oder es per Script ersch ...
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Elementeinteilung Kontakte
HyperWerker am 07.09.2011 um 18:13 Uhr (0)
Hi,zu 1)...ganz sicher nicht? Sagen wir die Fläche gehöhrt zu beiden Solids. - man vernetzt beide mit Schalen (in Comp1) - man macht man eine neue Komponente (Comp2) - man verschiebt (organize panel) Elemente selektiert nach "by geom"-solid-ein-solid-wählen in Comp2 - man verschiebt Elemente "by geom"-surface-gemeinsame- surface und "duplicate" zurück in Comp1 - Jetzt detach elements "by collector" Comp1 from elements "by collector" Comp2 - und ein equivalence elements "by collector" Comp1 ...
|
| In das Form Hyperworks wechseln |
|
Hyperworks : Bauteilsymmetrie ausnutzen
LuckySan am 21.01.2010 um 10:05 Uhr (0)
Hallo zusammen,das ist vielleicht eine etwas blöde Frage, aber ich stelle diese trotzdem!Ich will die Symmetrie eines Bauteils ausnutzen und hab jetzt nur eine Seite des Bauteils vernetzt. Wie bekomme ich das Netz jetzt auf die andere Seite kopiert? Mit "reflect" spiegelt er das Netz zwar, aber es wird verschoben und nicht kopiert!Danke im Voraus!Gruß LuckysanPS: meine erste Idee war, von der einen Seite das Deck raus schreiben zu lassen, es dann wieder einzulesen. Es mit "organize" der einen Komponente zu ...
|
| In das Form Hyperworks wechseln |