Informationen zum Forum HyperMesh:
Anzahl aktive Mitglieder: 161
Anzahl Beiträge: 594
Anzahl Themen: 197

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 14 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Hyperworks : Elemente und Surfaces gleichzeitig spiegeln?
Botzelmann am 12.09.2013 um 10:48 Uhr (1)
Meine vlt etwas pfuschige Lösung: Spiegeln aller Komponenten in eine einzige Komponente um die Verbindungen zu erhaltenDanach die Einzelne Komponente über "Tools - organize + move" in die jeweilige leer angelegte Spiegelkomponente verschieben. Das geht mit Surfs - Faces ganz gut auszuwählen, auch wenn es etwas nervig ist. Ansonsten wird es später noch viel stressiger.Wenn jemand eine bessere Lösung hat, nur her damit

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : Komponente die sich automatisch aktualisiert
Avm1979 am 15.01.2014 um 20:15 Uhr (1)
Hallo Forum,Bin in diesem Teil des Forum neu unterwegs da ich hypermesh erst seit kurzem nutze. Ich habe eine Frage zu den Kollektoren bzw. Komponenten.Hintergrund: vorerst will ich in hypermesh nur vernetzen und nicht zusammenbauen. Dazu benötige ich für ansys knoten oder elementkomponenten. Problem: 1.wenn ich solids habe dann kann ich die dazugehörigen Flächen nicht in Komponenten packen. Die Komponenten brauche ich reichlich 2. ich will nicht jedesmal wenn ich das Bauteil ( aus welchem Grund auch immer ...

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : Schweißnähte und Schraubenverbindungen
Dominik.Mueller am 14.05.2009 um 20:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von klammsi:Weiterhin würde ich gerne wissen (zweites Bild), ob ich bei dieser Art der Darstellung der Schraubenverbindung (Schraube und Mutter komplett dargestellt)noch zusätzlich mit dem bold connector panel arbeiten muss, oder ob durch die dargestellte Schraube eine Verbindung zwischen den beiden Bauteilen bereits besteht. Ich verstehe nicht ganz genau was du meinst, die Modellierung auf dem Bild ist mir unklar? Wenn ich z.B. Versagensmodelle von Komponenten berechne, dann verne ...

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : Modellierung Composite Assembly
apfelschorl3 am 15.01.2016 um 10:11 Uhr (1)
Hallo Community,ich sitze gerade an einer neuen Aufgabe und weiß nicht so recht, wie ich starten soll. Ich möchte nämlich ein Objekt, welches aus mehreren Komponenten besteht modellieren. Diese Komponenten sind aus reinem CFK und Sandwich (CFK, Honeycomb)und werden zusammen verklebt. Ich habe davon auch Screenshots gemacht und zu diesem Theread hinzugefügt. Komponente 1 besteht aus CFK und hat ein L-Profil, Komponente 2 ist ein Sandwich (quasi eben) und auf die Oberfläche von Komponente 2 wird Komponente 1 ...

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : HyperView Measure Value Font Size
Zool81 am 11.05.2010 um 14:10 Uhr (0)
Ich wüsste jetzt auf die Schnelle nicht wie man das verschiebt. Aber eine Alternative wäre, wenn du das einfach als Note an den besagten Knoten anheften würdest.- das kannst du dann verschieben.Einfach beim Button Note Attach to: "Entity" anklicken und dann bei Node "by ID" die Knotennummer angeben. Die Angaben da reinschreiben und schon hast du was du willst.Gruß Zool81 [Diese Nachricht wurde von Zool81 am 11. Mai. 2010 editiert.]

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : hypermesh / Hyperview
Tortsen222 am 20.03.2013 um 10:30 Uhr (0)
Hallo,Elementnormalen: Tools -- NormalsErgebnisdarstellung: Einfach Die Elemente oder Komponenten auswählen (siehe Bild) oder verstehe ich die Frage falsch?------------------Grüsse, Torsten

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : Hypermesh
Zool81 am 07.05.2009 um 12:08 Uhr (0)
Hallo,ein Ursache könnte sein: z.B. falls du die Netze über copy in ein collector verschieben wolltest- hier entstehen neue Netze mit neuen Knotennummerierungen, die keinen Bezug zu der urspünglichen Netzen haben (bei Befehl move ist das andersherum: keine neues Netz, keine neuen Knotennummern, usw.)Mach auf jeden fall mal eine equivalence über Tools-edges. Gib aber keinen zu großen Tolerance wert eine. sonst verbinden sind die falsche Knoten miteinander.Viel erfolg...

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : Fußpunktbeschleunigung
Tortsen222 am 02.05.2013 um 13:05 Uhr (0)
Hallo,ich weis ja nicht, was für eine Rechnung Du machen willst, aber BEschleunigungen aufbringen ist, wie Du schon erkannt hast, per GRAV-Karte möglich. Einfach Die Komponenten dementsprechend eintragen:(in diesem Fall 1.2g in Z-Richtung)Code:$ GRAV SID CID G N1 N2 N3GRAV 9 0 9806.65 0. 0. -1.2------------------Grüße, Torsten

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : Lokales Axessystem; Knoten zu Fläche; Bolt Connector(Hypermesh Schraubenberechnung)
mingler am 27.05.2013 um 07:19 Uhr (0)
Hallo FEM-Profis,ich hoffe Ihr könnt mir bei meinen Problemen helfen.Ich muss für meine Studienarbeit eine Schraubenberechnung mit Hyperworks 11 (Optistruct 11) an einem Beispiel machen. Dazu habe ich mir ein Beispiel aus VDI 2230 Blatt 1 genommen (siehe Bild) und möchte es nachrechnen lassen.Dabei handelt es sich um einen Zylinder mit Innendruck und einem Deckel, der mit 15 Schrauben verschraubt werden soll. Da es 15 Schraubenverbindungen sind habe ich (um Zeit zu sparen) auch nur ein Segment der Baugrupp ...

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : Schweißverbindung
HyperWerker am 09.03.2011 um 18:43 Uhr (0)
Hi,zunächst: eine zusätzliche Information siehst DUim Connector Browser (View-Connector browser). Leider hast Du nicht viel mehr zu dem Deck gesagt, deshalb ist eine Ursachenforschung ein wenig Kaffesatzlesen...Also die wahrscheinlichsten Ursachen:- es sind nicht beide Komponenten 2D Elemente- Knoten ist so gewählt, dass (gerade so..) keine Projektion gefunden wird.Wenn Du nicht weiter kommst, stell mal da Deck ein.GrußThomas

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : HV Anleitung für Auswerteskripte per TCL
funkysascha am 07.12.2010 um 14:40 Uhr (0)
Hallo,ich versuche meine Auswertung zu automatisieren und möchte dies mittels TCL-Skript durchführen. Leider bekomme ich nicht mal die Beispiele aus der HyperView-Hilfe gestartet. Kennt ihr eine gute Anleitung, um sich diesbezgl. fit zu machen?Mal etwas salopp ausgedrückt: Ich möchte mir das Mausgeschubbse sparen, indem mir ein Skript alle Spannungs- und Verzerrungsplot für eine definierte Ansicht und ausgewählte Komponenten ausspuckt...GrußSascha[Diese Nachricht wurde von funkysascha am 07. Dez. 2010 edit ...

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : Komponente die sich automatisch aktualisiert
Zoolu am 26.02.2014 um 10:19 Uhr (1)
Hallo Avm1979,ich will versuchen dir zu helfen.Zu 1.:Wenn du Solid-Bauteile hast, dann kannst du die Flächen nicht in verschiedene Collectoren separieren.- sie sind fest mit den Solids verdrahtet.Was meinst du mit: "Die Komponenten brauche ich reichlich" ?Zu 2. und 3.:Faces lassen sich leider nicht updaten.Für mich stellt sich die Frage, warum du immer Faces erstellst- vielleicht kannst du da ein wenig mehr Informationen liefern, dann kann man vielleicht einen bequemeren Weg finden oder es per Script ersch ...

In das Form Hyperworks wechseln
Hyperworks : Hypermesh
noob1 am 07.05.2009 um 11:26 Uhr (0)
Moin,so hab mal zwei Bilder gemacht. Beschreib mal mein Problem ein bisschen genauer: Ich hab 2 Solids. Wenn ich diese nun getrennt oder auch beide zusammen über tretramesh vernetze, klappt des auch relativ gut. Die Vernetztung ist dann in einem neuen Componente, und sieht auch verknüpft aus (also Knoten auf Knoten). Dann kopier ich die jeweilige vernetzung über organize in den gewünschten Komponet (Bild: vernetzt). Soweit so gut, funktioniert alles relativ problemlos. Definiere meine dann alle meine Kräft ...

In das Form Hyperworks wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz