|  | INVENTOR VBA : Komponente Anordnung invisible schalten PaulSchuepbach am 26.05.2004 um 11:02 Uhr (0)
 Hallo Sascha, ... das .Visible scheint hier vergessen gegangen zu sein, aber probier S mal damit: For Each oPatt In oPatterns        For i = 1 To oPatt.OccurrencePatternElements.Count                    falls Pattern mehrere Elemente Umfasst, müsste hier noch ein Zähler        für oPatt.OccurrencePatternElements(i).Occurrences(nnn) rein     oPatt.OccurrencePatternElements(i).Occurrences(1).Visible = False       Next i      Next oPatt Setzt zwar nicht das Pattern auf Visible = False, aber dafuer alle Elemen ...
 
 
 | 
| In das Form INVENTOR VBA wechseln | 
|  | INVENTOR VBA : Makro um iams zu verschieben PaulSchuepbach am 12.08.2005 um 11:46 Uhr (0)
 Hallo Heiko,erst einmal Hallo im WBF.Wenn ich Dich richtig verstehe, willst alle Instanzen aus der 3. Ebene (oder aus allen Sub-Assemblies) in die erste Ebene verschieben. Also mal so gesagt: gehen tut das schon - ist aber insofern nicht ganz einfach, wenn es explizit nur die 3. Ebene sein soll - oder verstehe ich hier was falsch ?Sicher ist aber, dass dabei die Abhängigkeiten verloren gehen.Was willst Du damit erreichen ?Grüsse,Paul www.morecam.ch/cad.htm
 
 
 | 
| In das Form INVENTOR VBA wechseln | 
|  | INVENTOR VBA : Event OnFileSaveAsDialog PaulSchuepbach am 30.03.2006 um 14:19 Uhr (0)
 Hi Mathias,besten Dank fürs Verschieben - ich hatte bereits Kontakt mit MArco.Grüsse,Paul www.morecam.ch  www.thinkcad.de
 
 
 | 
| In das Form INVENTOR VBA wechseln | 
|  | Inventor VBA : FullFileName editieren PaulSchuepbach am 28.02.2005 um 11:22 Uhr (0)
 Hallo daywa1k3r,das ist wohl keine Frage: der Design-Assistent macht ja nichts anderes als via ApprenticeServer die Dateien auf dem OS zu verschieben und Verweise neu zu setzen. Das schneller machen ???? ... und dabei riskieren, dass etwas verloren geht oder vergessen wird ???? Das wuerde ich mir schon 2x ueberlegen.Gruesse,Paul www.morecam.ch/cad.htm
 
 
 | 
| In das Form Inventor VBA wechseln | 
|  | Inventor VBA :  Bohrungen/Bauteile mit variablen Abständen PaulSchuepbach am 28.11.2003 um 14:31 Uhr (0)
 Hallo Matthias,schau Dir mal das angehengte ipt an. Im Document gibts n Makro, das oeffnet Dir einen Dialog. Du kannst dort die ABSOLUT-Wete fuer X und Y eingeben mit einem Leerschlag als Separator (also z.B. in derX-Reihe: 10 20 50 70 90Y-Reihe: 15 30 45 60 75 90Nun werde Bohrpunkte erstellt auf X=10 und Y=15 30 45 60 75 und 90, dann dieselbe Y-Anordnung auf X=20, dann auf X=50 usw.Das Ding hab ich nur mal schnell zusammengenagelt. Du musst Deine Platte wie folgt aufbauen:Punkt auf XY-Eben auf 0 0, Punkt  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor VBA wechseln | 
|  | Inventor VBA : Automatisches hinzufügen von Bauteilen PaulSchuepbach am 03.08.2007 um 16:12 Uhr (0)
 Hallo Stephan,die Suche schon bemüht ? Gib mal Komponente einfügen ein - da wirst Du das Gesuchte finden.Hinweise auf mögliche Probleme findest Du auch gleich in jenem Thread.------------------Grüsse, PaulInventor-Programmierung, Inventor-Tools und Inventor API-SchulungthinkCAD Web-Kataloge
 
 
 | 
| In das Form Inventor VBA wechseln | 
|  | Inventor VBA : Baugruppe zu Bauteil PaulSchuepbach am 04.12.2006 um 11:39 Uhr (0)
 Hallo Rainer,was Du suchst nennt sich Abgeleitete Komponente. Damit machst Du aus einem Assembly ein Bauteil - ist aber deswegen noch lange kein Hüllemodell. Das geht, wie auch in allen anderen CAD-Systemen auch, nicht ohne Handarbeit...------------------Grüsse, PaulInventor-Programmierung, Inventor-Tools und Inventor API-SchulungthinkCAD Web-Kataloge
 
 
 | 
| In das Form Inventor VBA wechseln | 
|  | INVENTOR VBA : thumbnail von geladener komponente ?? PaulSchuepbach am 15.01.2006 um 10:03 Uhr (0)
 Hallo Frank,das ist ein bekannter Bug in IV - über Apprentice bekjommst Du das Vorschaubild. Es gibt also 2 Möglichkeiten: gelichzeitig ein Apprentice-Objekt einbinden und dann daraus das Bild holen oder den Thumbnail-Viewer von ADSK verwenden (s. Anhang: ThumbnailViewer.dll + VB-Beispielprojekt). Einfach dazu die ThumbnailViewer.dll auf Deinem OS registrieren mittels Reg-Server und Beispiel anschauen. Die dll kannst Du dannin Deinen Code miteinbauen.Grüsse,Paul www.morecam.ch  www.thinkcad.de
 
 
 | 
| In das Form INVENTOR VBA wechseln | 
|  | Inventor VBA : abgeleitete Komponente tauschen PaulSchuepbach am 04.06.2008 um 12:55 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von rtend12:ja es geht, Modelle in Modellen oder Modelle in Zeichnungen zu ersetzen...Hallo zusammen,ich meine, es geht nur, Instanzen in Assemblies und dargestellte Instanzen in Zeichnungen zu tauschen, wenn die Modelle mittels Kopie Speichern Unter entstanden sind. Diese Modelle haben dann den selben InternalName, ansonsten müsste es zu einem Fehler beim Austauschen kommen. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren.------------------Grüsse, PaulInventor-Programmierung, Inv ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor VBA wechseln | 
|  | Inventor VBA : VB Add-In auf mehreren Clients / PCs ausführen PaulSchuepbach am 05.05.2006 um 11:46 Uhr (0)
 Hallo Röne,schön, wenns Dir geholfen hat.Der regsvr32 registriert die Datei (dll, ocx, ...) auf dem Betriebssystem, damit Win dann auch weiss, wo das Ding liegt. Deshalb sollte man dlls (dll = dort liegen lassen) nicht versschieben. Muss doch verschoben werden, ist eine Neuregistrierung notwendig.Dazu ein DOS-Fenster öffnen, in das Verzeichnis wechseln, in der die zu registrierende Komponente liegt regsvr32.exe irgendeineDLL.dll (wobei irgendeineDLL für die zu registrierende Komponenten steht) eingeben - E ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor VBA wechseln |