|
Inventor VBA : Bauteile/Baugruppen in Modelbrowser-Ordner verschieben
rkauskh am 10.11.2022 um 14:08 Uhr (1)
HalloOhne das getestet zu haben:Code:Dim oFolder As BrowserFolderFor Each oFolder In opane.TopNode.BrowserFolders If oFolder.Name = "001 - Normteile" Then Exit ForNextIf oFolder Is Nothing Then oFolder = opane.AddBrowserFolder("001 - Normteile")End If Dim oOcc As ComponentOccurrenceFor Each oOcc In oDef.Occurrences Dim oNode As BrowserNode oNode = opane.GetBrowserNodeFromObject(oOcc) Call oFolder.Add(oNode)Next------------------MfGRalfRKW Solutions GmbHwww.RKW-Solutions.com
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : Baugruppe zu Step
KraBBy am 24.04.2018 um 12:13 Uhr (1)
In welchem Koordinatensystem sollte der Export erfolgen? Rad_01, Rad_02 ... macht mE nur Sinn, wenn das mit den Koordinaten der Baugruppe exportiert werden soll (ansonsten unterscheiden sich ja die Rädern nur im Dateinamen)Dann wäre eine Schleife über alle Occurrences denkbarAusgangspunkt: alle Komponenten unsichtbar;For Each oOcc In ThisApplication.ActiveDocument.ComponentDefinition.Occurrences;nur die aktuelle oOcc sichtbar schalten; Bgr. exportieren (es wird nur sichtbares exportiert, Dateiname oOcc.Nam ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : iLogic: BOM-Spalte iPropertie-LIEFERANT ausfüllen.
KraBBy am 02.02.2023 um 16:19 Uhr (1)
Man kann über die API (also auch mit iLogic) auf die iProperties zugreifen, lesend und schreibend. Man kann auch bei geöffneter Bgr. eine Schleife basteln über alle Komponenten und für jede prüfen, ob in einem iProp. etwas steht (oder ob es leer ist). Ggf kann es auch erstellt werden, falls nötig. Aber was bedeutet "automatisch ausfüllen"? Woher kommt die Info, was beim jeweiligen Teil ins iProp. geschrieben werden soll? ------------------Gruß KraBBy
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : Stücklisten Export
rkauskh am 10.03.2013 um 20:44 Uhr (0)
HalloDie Teileliste wird exakt an den Koordinaten der Originalteileliste eingefügt. Du mußt sie anschließend selbst verschieben.Code:Private Sub PartsListCopy()Dim oPartsList As PartsListSet oPartsList = ThisApplication.ActiveDocument.Sheets.Item(2).PartsLists.Item(1).CopyTo(ThisApplication.ActiveDocument.Sheets.Item(1))Dim oPoint As Point2dSet oPoint = ThisApplication.TransientGeometry.CreatePoint2d(0, 0)oPartsList.Position = oPointhier den Export durchführenCall oPartsList.DeleteEnd Sub------------------ ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : Blätter aus IDW in neue IDW kopieren mit sheets.copyto
rkauskh am 26.10.2012 um 18:52 Uhr (0)
Ah, sorry die Zeile hab ich komplett überlesen.Ich habs in der Konstellation noch nicht getestet. Probiers doch erstmal mit primitiven Erstansichten pro Blatt. Wenn das geht, mal einen Schnitt aufS zweite Blatt verschieben und nochmal testen. Was besseres fältt mir auch nicht ein.Aber wenn du sowieso alles in eine zweite IDW kopieren willst, könnte es dann nicht auch ein einfaches Speichern unter tun? ------------------MfGRalf
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : Brenndatei mit Markierungen erstellen
rkauskh am 22.01.2014 um 17:53 Uhr (1)
HalloIch dachte die Bauteile sollen nicht doppelt gefunden werden. Daher meine Idee in eine Unter-BG zu verschieben.Die Schleifendurchläufe werden eine ziemlich lange Laufzeit verursachen fürchte ich.Eventuell könnte man das verkürzen, wenn der User das jeweilige Startbauteil selbst wählt?Ich überlege noch das der Winkel der mutmaßlichen Kontaktflächen zueinander geprüft werden sollte. Sonst werden aufeinander stehende Flächen auch erkannt, da ein Punkt auf der "Berührungskante" den Abstand null hat.------ ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
INVENTOR VBA : zwei IPT´s in IAM eindeutig erkennen
yamaha am 16.11.2004 um 23:18 Uhr (0)
Hallo daywa1k3r, deine Erklärung ist mir schon klar und ich habe auch bereits mit den Contraints im VBA gearbeitet. Aber wenn der Bediener zwei Komponenten auswählt, woher weiß ich das diese auch wirklich aneinander geflanscht sind. Beispiel: - vorhanden: zwei Rohre mit Abhängigkeiten verbunden - Bediener wählt die zwei Rohre - Das Programm soll jetzt ein Ventil genau zwischen die beiden Rohre setzen. wie kann ich verläßlich überprüfen, das die beiden Rohre am Anfang auch wirklich aneinanderhingen? --- ...
|
| In das Form INVENTOR VBA wechseln |
|
Inventor VBA : Winkelabhängigkeit zwischen Y-Achsen setzen
mb-ing am 24.03.2014 um 08:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von st.w:Bitte um Hilfe in Form von konkretem Code - Danke!Hallo st.w,es nicht so schwer eine Winkelabhängigkeit über Ebenen zu vergeben.Einfach alle Komponenten der BG durchlaufen, überprüfen, welches BT nur einen Rotations-FHG offen hat dann eine Ebene des BT nehmen und eine orthogonale der BG und Winkelabhängigkeit erstellen...Einen fertigen Code habe ich leider nicht parat.Da müsste ich erst etwas programmieren...GrüßeMB-Ing.------------------Wissen ist Macht. Nichts wissen mach ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : (VBA-Editor) Code in Makro importieren?
daywa1k3r am 28.01.2008 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Butzi,der Code befindet sich in der *.frm Datei. Modul1 wird als Default in dem Projekt erstellt und ist am Anfang leer. Zitat:Original erstellt von Butzi:...PS: Kannst das Thema ja verschieben wenn du willst!Kann ich leider nicht. Zitat:Für diese Funktion sind Sie nicht autorisiert - bitte nutzen Sie die Zurück-Funktion Ihres Browsers.------------------Grüße IgorFX64 Software Solutions[Diese Nachricht wurde von daywa1k3r am 28. Jan. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : Automatische Bemaßung
CADHeiner am 03.07.2007 um 14:19 Uhr (0)
Hallo,diese Möglichkeit besteht nicht. Eine direkte Bemaßung mittels VBA ist nicht möglich. Du kannst nur eine Skizze über deine Ansicht legen, diese Bemaßen und dann die Bemaßung daraus nehmen. Dann hat aber die Bemaßung nichts mit dem Bauteil zu tun und sie lässt sich auch nicht verschieben. Im Anhang aber mal ein Beispiel für ne Skizze und der Bemaßung.MfG, Heiner------------------The engineer constructs weapons, the civil engineer constructs targets!
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : Aktualisierung der Eigenschaft Masse
rtend12 am 04.12.2007 um 21:30 Uhr (0)
Hallo Manfred,die Abfrage "requiresupdate" ist drin, weil es sein kann, dass das Dokument ein Update erfordert bevor die Masse berechnet wird, z.B. bei Baugruppen oder Abgeleiteten Komponenten.Kann aber auch bei normalen Parts vorkommen.Versuch mal folgendes:- modelliere irgendwas- aktualisiere die Masse- ändere einen Parameter über die Paramterliste- jetzt ist der Blitz aktiv und requiresupdate=trueDie Routine steht bei mir in einem Klassenmodul, das beim Speichern aufgerufen wird. Dadurch habe ich immer ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : Copy Design - Tool
Natire am 19.03.2012 um 14:42 Uhr (0)
doch, du mußt nur die Zeichnung oder die oberste Baugruppe mit dem Konstruktionsassistent kopieren.Über den Vault geht es auch noch, dort gibt es die Funktion Konstruktion kopieren.Oder ganz Simpel so mach ich es oftDeinen Ordner irgendwohin außerhalb vom Arbeitsbereich kopieren ( als Original)Neues Projekt erstellen, deinen Ordner dorthin aus deinem Arbeitsbereich VERSCHIEBEN, NICHT kopieren.Dort den Ordner umbennen und alles einmal abspeichern, damit die referenzen neu gesetzt sind.Dann später wieder bei ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |
|
Inventor VBA : iFaeture steuern
rkauskh am 16.12.2008 um 11:53 Uhr (0)
HiIch denke es wäre statt einer Skizze besser, den Parametern aussagekräftige Namen zu geben und sinnvolle Vorgabewerte bei der iFeatureerstellung zu wählen. Bei einer komplexeren Skizze dürfte jede Voransicht zu klein und unübersichtlich sein, um darauf alles genau erkennen zu können. Mal ganz abgesehen von der Vorliebe der DIVA Skizzenbemaßungen nach Belieben in ihrer Position zu verschieben, so daß sie sich gegenseitig überdecken.Oder wolltest du im Dialog eine bearbeitbare Skizze haben, um dort die Par ...
|
| In das Form Inventor VBA wechseln |