|
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
Andreas Gawin am 07.03.2008 um 09:40 Uhr (1)
Guten Morgen,schön das es geklappt hat.Es gibt Anordnungen und Komponentenanordnungen. Die normale Anordnung wird auf modellierte Elemente wie zB. Fasen, Löcher, Extrusionen angewendet. Die Komponentenanordnung wird statt dessen auf Bauteile oder Baugruppen angewendet. Beide Funktionen haben zur Folge, dass das angeordnete Element bzw. die angeordnete Komponente innerhalb der Historie in die erzeugte Anordnung eingegliedert wird, also sozusagen eine Ebene tiefer wandert.Eines wird Dir nicht erspart bleiben ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
Andreas Gawin am 26.03.2012 um 14:01 Uhr (0)
Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten dazu. Wenn die Löcher nicht alle gebraucht werden, dann nur die 4 Ecklöcher modellieren und in der IDW eine Lochfeldbemaßung in der Art: 120*22,5=2700 setzen.Werden alle Löcher unbedingt benötigt, dann sollten im ersten Schritt nur die 4 Ecklöcher modelliert werden. Und erst ganz am Schluss, wenn alles andere erledigt ist werden die fehlenden drölftausend Restlöcher als angeordnetes Element (also keinesfalls als Skizzenanordnung) eingebracht.Das reduziert die Trägheit a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen in runde Bauteile (aus masterteil)
Andreas Gawin am 19.05.2011 um 12:03 Uhr (0)
Nein, da hast Du keinen Denkfehler begangen. Eine Bohrung oder Extrusion durch ein gebogenes Blech erzeugt im abgewickelten Zustand immer einen nicht kreisförmigen Körper mit schrägen Rändern.Das lässt sich nur mit einem gewissen Aufwand umgehen: Dazu müsstest Du die Winkelbemaßung der Lochachsen in einem Parameterwert umrechnen lassen und den berechneten Wert für eine Bohrungsanordnung verwenden. Diese Anordnung wäre anzuwenden auf die zuvor mit der Funktion "Blech/Abwickeln" (nicht Abwicklung!) geplättet ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 IV11_R1.zip |
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
Andreas Gawin am 05.03.2008 um 11:52 Uhr (1)
Guten Morgen! Zitat:Original erstellt von andy2:...Leider kann ich Deine Datei nicht öffnen, da ich Inventor 11 verwende......Nimm die neue Datei, Revision1. Die habe ich im 11er Format erstellt. Zitat:Original erstellt von andy2:... bekomme ich doch im Innenwinkel eine Kollision mit dem Standrohr.....Stimmt, ein Denkfehler meinerseits. Gedanklich habe ich die Stuetzrohre schon als Vorstufe einer abwickelbaren Blechkonstruktion modelliert. Da vernachlässige ich diese Kollision an der Auflagefläche, die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 IVF_12.zip |
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Andreas Gawin am 27.04.2008 um 15:06 Uhr (1)
Mahlzeit!Vor einiger Zeit gab es einen Thread der die Modellierung eines Stützbocks zum Thema hatte.Dieser Thread war so lang geworden, dass der Übersichtlichkeit halber die nachfolgende Ergänzung nicht mehr daran angehängt wird.Deshalb dieser neue Beitrag. Eine weitere Möglichkeit, wie dieses Teil modelliert werden kann, ist die Durchführung als Mastervolumenmodell (auch als DocSnyders "Chop Suey" Technik bekannt). [EDIT 27.04.08]Im Gegensatz zur bisher beschriebenen Methodik wird hier ein anderer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 18:30 Uhr (1)
Noch eine weitere Ergänzug: Der Kunde möchte mehrere Tüllen haben, in die der Halter samt Stift eingesteckt werden kann.Dies lässt sich im der MBP Datei "IVF78-Multibodypart-B.ipt" durch eine parametergesteuerte rechteckige Anordnung erzeugen, deren Steuerwerte "Tuellenraster_Anzahl" und "Tuellenraster_Abstand" zur Weiterverarbeitung in die Zusammenbaudatei "IVF78-Zusammenbau-B.iam" exportiert werden.Innerhalb der Zusammenbaudatei sorgen die Verknüpften Parameterwerte (in anderen CAD Programmen auch extern ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sattelblech auf Tellerboden
Andreas Gawin am 05.06.2008 um 23:33 Uhr (0)
Hallo!Du meintest mit "Tellerboden" wahrscheinlich Klöpperboden? Falls ja, einfach wie folgt modellieren:Der vorhandene Klöpperboden wird als AK (abgeleitete Komponente / Körper als Arbeitsfläche) in eine neue IPT geholt. Dann wird mit der Funktion Verdickung eine Aussenhaut mit der Stärke des Sattelbleches erzeugt. Nachfolgend eine Skizze mit der Rechteckkontur des Sattelbleches erzeugen und mit der Funktion Extrusion/Schnittmenge freischneiden.[EDIT] Das nun entstandene Blech ist an zwei Seiten schräg. D ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : freie Komponentenanordnung
Andreas Gawin am 20.05.2011 um 10:35 Uhr (0)
Wie hat man sich eine willkürliche Anordnung vorzustellen? Lade doch mal ein Bild hoch. Ist damit eine Anordnung entlang eines definierten Pfades gemeint?Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in MBP
Andreas Gawin am 12.04.2011 um 12:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:Wie handhabt ihr das denn ohne Anordnung, wenn ihr ein Bauteil öfter braucht an verschiedenen Stellen? Erst in der BG bringt mir nix, ich muss die Teile schon im Master haben um sie für weitere Geometrie zu verwenden...Ich machs jetzt so das ich jedes mal neue Volumenkörper erzeuge, die ich wiederum separat anordnen kann .... aber irgendwie ist das nicht soo die eleganteste Lösung.Tja, Anordnung, Spiegeln oder Neumodellierung, je nach gegebenem Anwendungsfall. Wenns zu ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung - Bauteile drehen sich
Andreas Gawin am 18.07.2007 um 08:45 Uhr (0)
Guten Morgen Stefan,daß die Teile durch die Funktion "Komponente anordnen / runde Anordnung" gedreht werden und die Nuten nicht parallel zueinander sind, ist unvermeidlich. Die Funktion ist vergleichbar mit dem Befehl "Reihe / polar" aus Autocad. Der entscheidende Unterschied ist, daß im Inventor immer die Funktion "Objekte beim Kopieren drehen" angewendet wird, während im Autocad diese Funktion abwählbar ist.Zur Verdeutlichung: Eine gleiche Ausrichtung der Achsen zum Mittelpunkt ist nur erreichbar, we ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung in MBP
Andreas Gawin am 12.04.2011 um 11:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lbcad: und Anordnungen werden auch nicht mehr erkannt. Lothar, an welcher Stelle? Im MBP?Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Bauteilen
Andreas Gawin am 25.06.2009 um 05:18 Uhr (0)
In der Baugruppe kann der Befehl "Komponente anordnen" zur Erzeugung von polaren oder matrixartigen Anordnungen verwendet werden. Entstehen dadurch sehr viele Teile, wirkt das als kräftige Systembremse.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Lochmantel
Andreas Gawin am 03.09.2009 um 13:10 Uhr (0)
Wenn Du mehrere Anordnungen erstellst kannst Du das gewünschte Ergebnis erzielen. Eine Anordnung darf auch gerne mehr als ein Loch enthalten, es könnte beispielsweise auch ein Lochmuster angeordnet werden, das quadratisch angeordnete Lochmittelpunkte zzgl. eines einzelnen Lochmittelpunktes im Zentrum des Quadratmusters hat.Gruss Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |