|
Inventor : Speicherauslastung immer gelb oder rot
Andreas Gawin am 11.09.2007 um 22:49 Uhr (0)
Hallo Boxter,bei praktisch allen Treppen ist der Großteil der Treppenstufen baugleich, das heißt:-gleiche Stufe-gleiche Auflagewinkel (falls konstruktiv vorh.)-gleiche Verschraubung Was die Vorredner meinten war: Zehn Treppenstufen mit je:-2 Auflagewinkeln-4 Schrauben-8 U-Scheiben -4 Muttern verbrauchen extrem mehr Performance als 10 Unterbaugruppen (die wiederum Unterbaugruppen enthalten). Hast Du schon mit Unterbaugruppen gearbeitet? Wenn nein solltest Du es schnell lernen, da Du sonst wirklich jeden Rec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Baugruppe
Andreas Gawin am 26.02.2008 um 23:27 Uhr (0)
Bei den mehrfachen Ableitungen nicht vergessen: Die unter Zuhilfenahme einer zweifach nacheinander abgeleiteten IPT erzeugten Bauteile können nicht in die gleiche Baugruppe eingefügt werden, das ergäbe einen Zirkelbezug.Es muss dann statt dessen eine neue, in der Hierarchie noch weiter Oben stehende "Über"baugruppe erzeugt werden, in der dann die Quellbaugruppe und die nachfolgend modellierten Bauteile (allein oder als Unterbaugruppe) eingefügt werden. Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : eine Unterbaugruppe dauerhaft ausblenden
Andreas Gawin am 04.09.2024 um 18:06 Uhr (1)
Moin,das lässt sich alles über Ansichtsdarstellungen lösen. In der "untersten IAM" die Ansichtsdarstellung "Standard": 1.) aktivieren2.) Hilfsbaugruppe unsichtbar schalten3.) IPT speichernDann in der "untersten IAM" eine neue Ansichtsdarstellung anlegen namens "Hbg sichtbar" und diese:1.) aktivieren2.) Hilfsbaugruppe sichtbar schalten3.) IPT speichernIn dieser IAM wird die Sichtbarkeit der Hbg fortan ohne Ausnahme nur noch durch Auswahl der entsprechenden Ansichtsdarstellung geschaltet. Doppelklick auf die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alternativmethodik als Ersatz für abgeleitete Baugruppen?
Andreas Gawin am 27.02.2008 um 22:48 Uhr (0)
Hallo Rudi,ein weiterer Erklärungsversuch. Warum leite ich manchmal vorhandene Baugruppen (nachfolgend Quellbaugruppen genannt)zweifach nacheinander ab?Weil ein Anbauteil, das aus einer Baugruppe bestehen kann, manchmal als Basis oder auch als Störkontur zum Herum- oder Anmodellieren weiterer Bauteile gebraucht werden kann und um die Einschränkung bei Baugruppenableitungen auszuhebeln. Warum sollte man eine vorhandene Baugruppe mit allen Einzelteilen neu modellieren, wenn sie doch schon vorhanden ist?Ihr f ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe Globale Konstruktionslinien
Andreas Gawin am 25.07.2013 um 18:04 Uhr (2)
Der Kunde hat die einteilige Kombination aus Matte und Tülle als zu teuer bemängelt. Folgende Änderung ist umgesetzt: Die in der Datei "IVF78-Multibodypart-A.ipt" enthaltene "Extrusion3" ist nun nicht mehr dem Volumenkörper namens "Matte" zugeordnet, sondern erzeugt nach entsprechender Einstellung in der Extrusionsdialogbox einen neuen Volumenkörper, der den Namen "Tuelle" erhält. Zur optischen Abgrenzung gibt es auch eine eigene Farbe: RMK auf den Volumenkörper und unter "Eigenschaften" den Farbstil des K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Trennen in einer Baugruppe
Andreas Gawin am 08.11.2007 um 08:13 Uhr (0)
Guten Morgen Christian,Zeit für eine Richtungsentscheidung: Möchtest Du zukünftig jedes Einzelteil für sich ändern wenn die Kiste insgesamt kürzer oder länger werden soll? Und hinterher die Abhängigkeiten für den Zusammenbau nötigenfalls reparieren?Oder soll die Kiste steuerbar sein, so dass nach der Änderung eines Hauptmasses alle anderen Teile sich automatisch passend dazu ändern?Um das zu ermöglichen braucht man eine Referenzgeometrie (RFG). Sinnvollerweise wird der Teil des Modells als Referenz gewählt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech ipt
Andreas Gawin am 27.07.2011 um 23:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hot1:....also das mit dem Ableiten hab ich denk ich verstanden, aber ich muss da erst die Multibody.ipt in der Baugruppe platzieren und dann die einzelnen Bauteile am "Komponenten Ursprung" platzieren. Ist das richtig?.....Nein. Gesetzt den Fall, ein MBP (Multibodypart) wurde zur Erzeugung der in einer Baugruppe existierenden Einzelteile verwendet, verhält es sich wie folgt:Im MBP wird pro zu erstellendem Bauteil ein separates Volumen erzeugt (und sinnvollerweise mit dem s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DIN-Teile in Ordner oder nicht?
Andreas Gawin am 04.06.2025 um 19:18 Uhr (1)
Moin,Zitat:Original erstellt von Tropheus:........Ich verstehe nur nicht, wie man Teile einer Baugruppe wie z.B. Schrauben, die ja oft zigfach vorhanden sind, in eine Unterbaugruppe bekommen kann......in der geöffneten Baugruppe selektierst Du alle Einzelteile innerhalb eines Ordners und drückst dann die TAB Taste. In der daraufhin eingeblendeten Dialogbox vergibst Du den Dateinamen der neuen Baugruppe. Diese enthält alle zuvor selektierten Dateien und deren Abhängigkeiten. Das entlastet Inventor beim zukü ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie kann ich brauchbares digital mockup erstellen?
Andreas Gawin am 18.02.2008 um 21:27 Uhr (0)
Das wollt ich nun auch nachstellen, allerdings mit einer etwas übersichtlicheren Baugruppe, es geht schliesslich nur um das Schema:---Originalbaugruppe inklusive aller IPTs: 8,5 MB---als SAT Datei verbleiben: 5,37MB---als "Dummbatz.ipt" werden daraus: 7,19MBDie Berechnung der Datenmenge der Originalbaugruppe enthält wie gesagt auch die Summe der Dateigrössen aller in ihr verbauten IPTs (23 Stück).Auf meinem betagten System braucht es für die Original IAM ca 3 bis 4 mal so lange zum Öffnen wie fürdie "Dummb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausgeblendete Modelle, Skizzen & Arbeitselemente alle an
Andreas Gawin am 24.05.2014 um 09:44 Uhr (1)
Guten Morgen!Klassisch verdächtig wäre hier grundsätzlich die Anzeige einer nicht gewünschten Konstruktionsansichtsdarstellung (KAD). Um das zu klären die Frage: Wie gut kennst Du Dich mit den KAD aus, im Besonderen mit den resultierenden Folgen die es haben kann, wenn in einer Baugruppe vom User eine Ansicht erzwungen wird, die sich auch auf Teile von Unterbaugruppen auswirkt und von den gespeicherten Ansichtszuständen der Unterbaugruppen nicht dargestellt werden kann? (.....Verknüpfung lösen....)Grafikka ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mastermodelling
Andreas Gawin am 18.05.2011 um 09:07 Uhr (0)
Nein, automatisch wird nichts aktualisiert. Aber es werden die betroffenen Dateien (deren Modellierungsbasis ja geändert worden ist) durch den kleinen "Änderungs- bzw- Aktualisierungsblitz" gekennzeichnet.Das Durchreichen der Änderungen an alle abhängigen Bauteile geht aber recht schnell: Es reicht, wenn Du die Baugruppe öffnest und aktualisierst, dann werden alle darin verbauten Einzelteile auf den neusten Stand gebracht.Wenn mehrere Baugruppen betroffen sind, kann man alle gleichzeitig auf den neuesten S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ein Modell für verschiedene Zeichnungsableitungen
Andreas Gawin am 14.02.2012 um 17:59 Uhr (0)
Erwähnenswert wäre noch, dass "Abkömmlinge" welche durch die Verwendung abgeleiteter Komponenten entstanden sind, nicht zwangsläufig durch das Öffnen der zugehörigen Zeichnungsableitungen aktualisiert werden!Nach Änderungen am Quellbauteil müssen die "Abkömmlinge" (IPTs) entweder alle geöffnet, aktualisiert und gespeichert werden oder man erstellt eine Art "Aktualisierungsbaugruppe". In diese werden alle Teile eingefügt. Nach Änderungen am Quellbauteil wird die Aktualisierungsbaugruppe geöffnet, nachfolgen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sichtbarkeit in Baugruppen!
Andreas Gawin am 27.01.2008 um 11:04 Uhr (0)
Guten Morgen Bert,die Sache mit der Sichtbarkeit der Masterskizze in Baugruppen und Unterbaugruppen bzw. Unterunterbaugruppen usw. ist folgendermaßen:Grundsätzlich wird über die Masterdatei (IPT) die Sichtbarkeit der in ihr enthaltenen Skizzen in anderen Baugruppendateien gesteuert.Das Schalten des Zustandes funktioniert zeitgleich aber nur dann, wenn alle korrospondierenden Baugruppendateien geöffnet sind. Einfach ausprobieren: Mastdatei.ipt öffnen, Skizzen unsichtbar schalten und speichern. Ein Blick auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |