|
Inventor : Baugruppe nachträglich erstellen?
Big-Biker am 14.08.2007 um 23:24 Uhr (0)
Ergänzend möchte ich noch sagen, Abhängigkeiten zwischen Teilen, die du verschiebst, bleiben erhalten und rutschen in die neue Baugruppe. Abhängigkeiten zu anderen Teilen oder Baugruppen/Unterbaugruppen gehen einfach flöten. Darauf wirst du aber beim Verschieben hingewiesen. Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : in Bauteilumgebung schweißen
Big-Biker am 24.09.2009 um 13:44 Uhr (0)
Nur wenn deine Baugruppe eine Schweißbaugruppe (Schweißteil) ist. Mit allen Vor- und Nachteilen.BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blech klemmen
Big-Biker am 09.08.2007 um 07:46 Uhr (0)
Der Zusammenhang bleibt, außer man unterdrückt ihn zwischenzeitlich oder trennt ihn für immer. Für die abgeleitete Komp. einfach: Neu - Norm.ipt - aus der Skizzenumgebung raus und abgeleitete Komponente drücken. Im Fenster eine abzuleitende ipt oder iam suchen, Optionen entsprechend einstellen (Nahtgeometrie) und dann im Browser eventuell die Verknüpfung zum Ursprungsbauteil (-baugruppe) lösen. Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einzelteile in Baugruppe verbinden bei Inventor 11
Big-Biker am 19.04.2007 um 14:16 Uhr (0)
Wie beschrieben, dann nach Befehlsaufruf in dem Fenster deine Bgr. suchen und doppelklicken, im nächsten Fenster links unten den Haken setzen (weiß gerade nicht wie es heißt) und OK. Eventuell links im Browser RMK auf die ipt und die Abhängigkeit zur Ursprungsbaugruppe lösen (eben wie gewünscht). Dann dieses TEIL speichern.Nachteil: Es sind keine Features mehr abrufbar. Bestehende Konturen lassen sich aber nach Belieben verändern.Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusion/Drehung
Big-Biker am 29.08.2007 um 11:10 Uhr (0)
Die Antwort steht doch weiter oben. Willst du was ergänzen, was zum Teil noch dazugehört, musst du das im Bauteil in nicht in der Baugruppe zun. Analog in der Schweißbaugruppe. Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Änderungen einer Baugruppe im *.ipt speichern
Big-Biker am 27.06.2008 um 12:00 Uhr (0)
Zitat:Funktioniert das mit dem Doppelklick auch wenn mehrere Bauteile von der Änderung betroffen sind?Nein, definiere mal "mehrere". Ist das eine Schweißbaugruppe? Oder ein Klebeteil?PS: Was für ein Bigbike fährst Du? Ein Fahrrad von Fuji;) BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ![Diese Nachricht wurde von Big-Biker am 27. Jun. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor - > Z88 (FEM)
Big-Biker am 07.02.2008 um 12:43 Uhr (0)
Mach´s wie Erich. Speicher eine *.sat-Datei raus (Wenns ein Schweißteil/-baugruppe ist, musst du diese vorher in ein Bauteil ableiten und das in Kopie speichern) und importiere (Einfügen) diese ACIS-Datei. Dann startest du FEM (unter: 3D-Normteile, Berechnungen). Und dann viel Spaß.BB ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stücklisten Frage
Big-Biker am 22.08.2007 um 14:33 Uhr (0)
Mit der Einstellung Phantom wird die Unterbgr. "durchsichtig". D.h. die Bauteile der Unterbgr. werden in der Oberbaugruppenstüli sichtbar. Referenz steuert die Eigenschaft des verbauten Exemplars. Refernzbaugruppen tauchen nicht in der Stüli auf. Die gleiche (nein die selbe) Baugruppe kannst du dann in einer anderen Oberbgr. auf Normal setzen und sie steht in der Stüli.Der Big-Biker ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : MegaCad 3D-dwg importieren
Big-Biker am 22.01.2009 um 10:23 Uhr (0)
Hallo Gemeinde,habe hier eine 28Mb-Baugruppe aus MegaCad als 3D-dwg vorliegen (verschachtelte Blöcke). Alle Versuche (MechDeskt., step - igs - sat) diese in Inv. 2008 zu importieren sind bisher an der Rechenleistung bzw. an dem Umstand gescheitert, dass nicht alle Unterbaugruppe z.B. in die Sat-Datei übernommen werden.Hat jemand einen Vorschlag die Konvertierung erfolgreich durchzuführen?BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gruppieren von Bauteilen
Big-Biker am 25.09.2008 um 16:04 Uhr (1)
Nur sollte man eine Vorstellung haben, wie man Unterbaugruppen zusammenfasst. Wenn alle Teile strukturell bedingt auf einer Ebene liegen müssen, kann es dann beim Vergeben der Abhängigkeiten schon etwas schwieriger werden. Da müssen dann schon mal Flexibilitäten eingebaut werden, die eine Baugruppe auch nicht unbedingt handlicher machen.BB------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kelchnaht
Big-Biker am 10.01.2008 um 14:19 Uhr (0)
PM?? So viel Heimlichkeit?Ich verwende alle Funktionalitäten der Schweißbaugruppen. Und manche Kehlnähte lassen sich ohne eine darunter angebrachte Kelchnaht gar nicht erstellen. Bei "normalen" Schweißkonsolen verhält sich so eine Baugruppe auch nicht besonders zickig. Man muss nur sauber arbeiten und Fehlermeldungen auch beachten.BB Edit: Falschen Fehler gelöscht ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten ![Diese Nachricht wurde von Big-Biker am 10. Jan. 2008 editiert ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausbruch in Schweißbaugruppen mit Bearbeitung
Big-Biker am 21.11.2007 um 18:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Nein, aber ich habe ein anderes Problem.Praktisch kommt es ja oft vor, dass man Teile erst zusammen schweißt und dann bohrt. Warum kann ich dann in einer Schweißbaugruppe keine Bohrungen setzen? In den Einzelteilen oder einem normalen Zusammenbau geht es.Wechselst du überhaupt in den Bearbeitungsmodus mit Doppelklick auf diesen? Ist die Baugruppe überhaupt zu einem Schweißteil konvertiert? Bohrungen, die auf angrenzende Teile erweitert werden, müssen u.U. mit diesen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Material Schweißbaugruppe
Big-Biker am 18.03.2008 um 08:46 Uhr (0)
Danke für deine Antwort, Nils.Um es auf den Punkt zu bringen: Beim Ableiten einer "normalen" Baugruppe wird kein Material angezogen, weil dieses nicht ausgefüllt und auch nicht ausfüllbar ist. Aber in der Schweißbaugruppe gibt es ein zweites Property "Material". Jetzt kann ich das Material dort manipulieren (was ist, wenn ich es wirklich brauche!), oder die Schweißbaugruppe in eine "Schweißteil.idw" ableiten, in der die Materialverknüpfung gelöscht ist. Eigentlich alles nicht zufriedenstellend. Ich hoffe, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |