|
Inventor : IAM-Datei über 40MB wächst weiter
Charly Setter am 07.12.2006 um 15:21 Uhr (0)
OK, dann schlage ich den "Lucian-Way of Live" vor - Rohteile in BG zusammensetzen- abgeleitete komponente- mech. Bearbeitung in abgel. komponente anbringenSchweißnähte und Vorbereitung werden nicht dargestellt, Schweißnähte weden in der idw dargestellt.Finger wech von BG-Bearbeitung.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teileliste nur sichtbarer Komponenten
Charly Setter am 14.04.2008 um 14:46 Uhr (0)
Tja, da hilft nur eine vorausschauende Planung Mal generell:1. Alle in einer BG enthaltenen Bauteile erscheinen in der Stückliste. Unabhängig davon in welcher Genauigkeitsdarstellung (LOD = Level of Detail) sie enthalten sind oder ob sie sichtbar oder unsichtbar sind.2. Es gibt nur 3 Ausnahmen: 1. Ausnahme: Die Komponenten werden auf Referenz gesetzt, entweder im Exemplar (in der BG) oder in der Komponente selber.2. Ausnahme: Eine Baugruppe wird als phantom Komponente definiert. Dann erscheint Sie in der ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IMates verbauen
Charly Setter am 13.10.2009 um 18:34 Uhr (0)
DU... ? Hier..., im Fachforum????? iMates werden eigentlich recht selten eingesetzt, auch wenn Sie z.B. im Inhaltscenter inzwischen mehr unterstützt werden.Z.B. automatische Erzeugung von iMates an Bohrungen und dann Nutzung der iMates beim Einfügen von Schrauben etc. Grundsätzlich ist es möglich iMates zwischen Bauteilen und Bauigruppen zu vergeben. Die iMate Definitionen müssen sich nur auf der obersten Strukturebene der jew. Komponente (= BG / Part) befinden. D.h.: Eine iMate-Dafinition eines Bautei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Step-Datei als Volumenkörper
Charly Setter am 20.01.2009 um 08:57 Uhr (0)
1. Ansatz: Die Step-BG als Einzelkörper importieren. Schau Dir mal die Importoptionen an,2. Ansatz: Abgeleitete komponente (AK) und Verbindung zum Original unterbrechen (nicht nur unterdrücken). Dann bist Du die Steps los ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abziehen eines Volumenkörpers in einer Baugruppe
Charly Setter am 06.08.2009 um 19:50 Uhr (0)
Boolesche Operationen werden am Einfachsten mittels "abgeleiteter komponente" durchgeführt.D.h. beide Komponenten in eine BG, neues Bauteil, BG via AK einfügen und die Bauteile von einander abziehen-------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ISO 4017 - 10,0001mm??
Charly Setter am 23.11.2010 um 18:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von laune2000:wenn dich die 0,0001mm so stören, extrudier sie doch einfach von der schraube weg bzw leg dir ne neue eigenen an (abgeleitetet komponente zbs).Schwachsinn.... Dafür gibt´s ja die Möglichkeit in den Familientabellen zu editiren.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hallenkonstruktion einer Produktionsanlage
Charly Setter am 13.11.2007 um 12:24 Uhr (1)
Vergiß den FG.Hier wäre eine Kombination aus Master-BG und Volumenmaster angebracht.1. Die Bauraummodelle der Maschinen platzieren in einer BG2. abgel. Komponente = Mastermodell3. Hier kannst Du jetzt deine Halle (als Skizzenskelett oder Solidmodell) einkonstruieren4. Dieses Modell dann ableiten und die einzelnen Segmente rausschneiden (Master für Hallensegmentbaugruppen)5. Diese Segmentmaster dann mit Verbindungselementen usw. bestücken ableiten und die Einzelkomponenten rausschneiden (Stichwort: Schnittm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe: O-Ring --> Nut?; Skizzen zum Ursprung bemaßen?
Charly Setter am 09.12.2006 um 11:40 Uhr (0)
IM BG-Werkzeugkasten, Komponente aus Inhaltscenter einfügen.Aber vorher die Doku und alle Forenbeiträge zum CC durcharbeiten Zum Projizieren: Nicht die Ursprungsebenen oder Achsen. Der Mittelpunkt ist sicher (da endlich) und ausreichend.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem nach BG-Erstellung
Charly Setter am 29.07.2008 um 22:10 Uhr (0)
1. Modelle der Einzelteile am Koordinatensystem ausrichten (Dabei natürlich das Koordinatensystem der Maschine im Hinterkopf haben). Dies ilt natürlich besonders für das Maschinengestell 2. Die 1. in die BG eingefügte Komponente wird automatisch auf dem Ursprung am KS ausgerichtet und dort fixiert.Wenn Punkt 1 beachtet wurde ist alles im Lot..... Wenn versehentlich (oder durch Schusseligkeit oder Nichtbeachtung des Punktes 1) die BG nicht im Lot ist, dann die Fixierung des 1. Bauteils lösen und eine pass ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Externe Referenzen?
Charly Setter am 16.03.2008 um 09:52 Uhr (0)
"Abgeleitete Komponente" heißt der Weg. Schmeiß mal die Suche an. Stichworte: Top Down, Skelet, Masterodell, Layout------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kollisionskontrolle bei Normteilen
Charly Setter am 18.05.2007 um 16:40 Uhr (0)
Hallo LeoSelbst wenn es bei dieser Konstellation gelingt eine abgel. Komponente zu erstellen wird das an dem Problem nichts ändern. Die Macken im Modell bleiben ja erhalten.Ich würde anstelle des Stoßdämpfers ein von mir selber erzeugtes Bauraummodell einsetzen. So schlimm kanns doch nicht sein das mal eben zu erledigen (mit dem Step-Modell im Hintergrund)....CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt al ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sind mehrere Volumenkörper in einem Bauteil möglich?
Charly Setter am 04.11.2010 um 11:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Xantes:Hallo Flo,ich würde dazu "abgeleitete Komponente" nehmen. Dazu kannst Du eine Baugruppe auswählen, die die Teile enthält, die verschmolzen werden sollen. Dazu sollten sie in der Baugruppe so positioniert sein, wie das Teil aussehen soll. Am Ende steht ein neues Teil, was ein Teil beinhaltet, was aus den Ausgangsteilen zusammengestzt wurde. Geändert wird dann in der Ausgangsbaugruppe. Versuche es einmal oder stelle neue Fragen.Gruß, UweJa, Bei Versionen 2010, später je n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Länge einzelner Bauteile über Baugruppe steuern
Charly Setter am 23.03.2007 um 12:57 Uhr (0)
Ich glaube, ich kann Dir folgen.Aber: Wenn der komplette Kanal eine Nummer hat, warum erstellst Du Ihn dann als Baugruppe und nicht als Bauteil ?Das, was Du machen willst ginge evtl. als iAssembly. Ich weiß aber jetzt nicht, wie iAssembly mit benutzerdefinierten iParts klarkommt und ob die PArameter sauber nach unten durchgereicht werden.Vielleicht gehts aber auch über eine Master-Baugruppe und abgel. Komponente.Fazit: Alles viel zu kompliziert und aufwendig. Baue Dir ein iPart "Kanal + Deckel" und fertig ...
|
| In das Form Inventor wechseln |