Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.492
Anzahl Beiträge: 302.564
Anzahl Themen: 37.924
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 439 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Inventor : Mal wieder: DWG Import
Charly Setter am 24.11.2006 um 00:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Katrin Stampfli: Vorallem da wäre ich um Erfahrungen/Tipps/Trick/Hints/Cheats ...dankbar. Vieleicht das Projekt bis Mite April verschieben ? ------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Baugruppe: O-Ring --> Nut?; Skizzen zum Ursprung bemaßen?
Charly Setter am 09.12.2006 um 11:40 Uhr (0)
IM BG-Werkzeugkasten, Komponente aus Inhaltscenter einfügen.Aber vorher die Doku und alle Forenbeiträge zum CC durcharbeiten Zum Projizieren: Nicht die Ursprungsebenen oder Achsen. Der Mittelpunkt ist sicher (da endlich) und ausreichend.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor X macht mich zum Ja-sager
Charly Setter am 27.09.2006 um 10:25 Uhr (0)
1. Wo ist der Anhang ?2. AFAIK gibts in den Optionen (im Importdialog) eine Option, die die DIVA dazu überredet Koinzident-Constraints gleich beim Import zu setzen.Hinterher alle Elemnete markieren und fixieren. Kleiner Tip am Rande: Schon im Acad die Geometrie auf den gewünschten Ursprung verschieben.Vorsicht: Es gibt immer mal wieder Probleme mit Rundungsgenauigkeiten etc. Deshalb: Die saubere Lösung lautet: Zeichne die Skizze lieber mit den bekannten Maßen neu. Damit hast Du dann eine sauber parametrier ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Konstruktion für Milchschlürfer !
Charly Setter am 15.12.2003 um 15:56 Uhr (0)
Nur so eine ungetestete Idee: Eine Windung als Sweeping mit 3D-Pfad (In 2³ gehen auch 3D-Splines), und dann als Anordnung am Pfad.Freiwillige zum Testen gesucht !!!!!! lg Mathias

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem nach BG-Erstellung
Charly Setter am 29.07.2008 um 22:10 Uhr (0)
1. Modelle der Einzelteile am Koordinatensystem ausrichten (Dabei natürlich das Koordinatensystem der Maschine im Hinterkopf haben). Dies ilt natürlich besonders für das Maschinengestell  2. Die 1. in die BG eingefügte Komponente wird automatisch auf dem Ursprung am KS ausgerichtet und dort fixiert.Wenn Punkt 1 beachtet wurde ist alles im Lot.....  Wenn versehentlich (oder durch Schusseligkeit oder Nichtbeachtung des Punktes 1) die BG nicht im Lot ist, dann die Fixierung des 1. Bauteils lösen und eine pass ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Externe Referenzen?
Charly Setter am 16.03.2008 um 09:52 Uhr (0)
"Abgeleitete Komponente" heißt der Weg. Schmeiß mal die Suche an. Stichworte: Top Down, Skelet, Masterodell, Layout------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)

In das Form Inventor wechseln
Inventor : unterbaugruppe aus vorhandener iam erzeugen
Charly Setter am 07.11.2006 um 21:01 Uhr (0)
Einer der Punkte, an denen man sich überlegen sollte, was man tut  Insofern fand ich die Vorschläge mit dem Abhängigkeiten-Spinnennetz und den Vorschlag das Übernehmen der Abhängigkeiten steuern zu können doch ganz gut.Ich sehe das allerdings nicht so eng: Eine BG ist eine Funktionsgruppe d.h.: die Komponenten einer BG stehen immer irgendwie in Beziehung zueinander. = Wenn man mit dem Verschieben fertig ist (und die BG sauber aufgebaut ist) wird sich die Anzahl der Constraints nach "draußen" von alleine st ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : INV 11 - längere Schrauben
Charly Setter am 20.04.2007 um 09:37 Uhr (0)
Ich glaube ich wiederhole mich , aber:1. Variante (Quick and Dirty): Ähnliche Schraube einfügen, Kopie speichern unter (außerhalb CCC-Pfad), öffnen, Parameter anpassen, Properties anpassen. Verschieben in CC-Pfad und einfügen.2. Variante (sauber): Norm in CC-Editor öffnen, neue Zeile einfügen, ähnlich Zeile kopieren, Parameter / Properties anpassen, CC- Editor verlassen, Schraube aus CC einfügen.Beides nicht wirklich "straight", aber unproblematisch.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der We ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kollisionskontrolle bei Normteilen
Charly Setter am 18.05.2007 um 16:40 Uhr (0)
Hallo LeoSelbst wenn es bei dieser Konstellation gelingt eine abgel. Komponente zu erstellen wird das an dem Problem nichts ändern. Die Macken im Modell bleiben ja erhalten.Ich würde anstelle des Stoßdämpfers ein von mir selber erzeugtes Bauraummodell einsetzen. So schlimm kanns doch nicht sein das mal eben zu erledigen (mit dem Step-Modell im Hintergrund)....CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt al ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Sind mehrere Volumenkörper in einem Bauteil möglich?
Charly Setter am 04.11.2010 um 11:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Xantes:Hallo Flo,ich würde dazu "abgeleitete Komponente" nehmen. Dazu kannst Du eine Baugruppe auswählen, die die Teile enthält, die verschmolzen werden sollen. Dazu sollten sie in der Baugruppe so positioniert sein, wie das Teil aussehen soll. Am Ende steht ein neues Teil, was ein Teil beinhaltet, was aus den Ausgangsteilen zusammengestzt wurde. Geändert wird dann in der Ausgangsbaugruppe. Versuche es einmal oder stelle neue Fragen.Gruß, UweJa, Bei Versionen 2010, später je n ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Länge einzelner Bauteile über Baugruppe steuern
Charly Setter am 23.03.2007 um 12:57 Uhr (0)
Ich glaube, ich kann Dir folgen.Aber: Wenn der komplette Kanal eine Nummer hat, warum erstellst Du Ihn dann als Baugruppe und nicht als Bauteil ?Das, was Du machen willst ginge evtl. als iAssembly. Ich weiß aber jetzt nicht, wie iAssembly mit benutzerdefinierten iParts klarkommt und ob die PArameter sauber nach unten durchgereicht werden.Vielleicht gehts aber auch über eine Master-Baugruppe und abgel. Komponente.Fazit: Alles viel zu kompliziert und aufwendig. Baue Dir ein iPart "Kanal + Deckel" und fertig ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten am Ursprung aufhängen
Charly Setter am 21.02.2017 um 10:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Mit der Methode von deinem Chefe gibt es gar keine Kontrolle ob die Bohrungen passen.Es gibt noch nicht einmal die Möglichkeit fesdtzustellen, ob die Bauteile am richtigen Ort liegen....Es gibt 2 sinnvolle Möglichkeiten Baugruppen zusammenzubauen:1. Die BAuteile werden im BG-Koordinatensystem erstellt und dann auf dem Ursprung fixiert. (Zukauf- / Normteile natürlicxh über Abhängigkeiten).2. Die Bauteile werden mit Abhängigkeiten verbaut. Da bieten es sich an, die Teil ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 11
Charly Setter am 11.03.2006 um 13:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lucian Vaida:Hat sich was in Richtung Performancesteigerung bei Verwendung von BG-Features getan? Schweißmodul?Moin LucianEher nicht. Habs nicht probiert, aber auch nichts drüber gelesen. Ich denke abgeleitete Komponente bleibt Trumpf. Die Schwerpunkte lagen einfach woanders: iAssembly/iParts/Variantenkonstruktion , vereinfachte BGs, CC-Weiterentwicklung, Bewegungssimulation, erweiterte Modellierungsfunktionen (braucht zwar Keiner )....Es hat sich aber etwas in Richtung große B ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz