| 
|  | Inventor : Große Baugruppe Der Westfale am 05.07.2002 um 17:00 Uhr (0)
 Ich schwebe speicher- und baugruppenmäßig nicht ganz in diesen Größen, aber vielleicht funktioniert ja folgendes: Auf mehreren Partitionen je eine Auslagerungsdatei in Maximalgröße anlegen. Bei 2 Festplatten sind ja sicher mindestens 2 Partitionen vorhanden. Wenn W2K  laut Jörgen pro Prozeß 4 GB verwalten kann, wird es doch auch insgesamt mehr als 4 GB Auslagerungsspeicher verwalten können. Ich kenne die Fehlermeldung von meinem Laptop (P2 300 MHz, 64 MB RAM, 4 GB HD, WNT SP6a, IV 5.0): Bei 128 MB Auslager ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : BG mit Adaptivitäten stürzt ab Der Westfale am 27.02.2003 um 17:45 Uhr (0)
 Tach allerseits, ich habe da ein Problem (ähnlich wie Jens  hier ): Ich habe eine Baugruppe mit Adaptivitäten, die ich mir offenbar durch Änderung von Unterbaugruppen und Bauteilen zerschossen habe. Ich kann sie noch laden, aber sämtliche anderen Aktionen wie aktualisieren, Adaptivität rausnehmen, Bauteil fixieren, Bauteil löschen etc. führen zum sofortigen Absturz m. Access Violation. Kennt das jemand und weiß, wie die BG evtl. zu retten ist? Neu machen ist doof, weil da auch Adaptivitäten zu anderen und  ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Benutzerdef. iParts mit globalen Parametern Der Westfale am 24.06.2002 um 12:00 Uhr (0)
 Doch, soweit war ich auch schon, nur daß ich gar keine tabellengesteuerten Varianten im iPart habe, sondern nur einen Benutzerparameter, nämlich die Länge. Da ein benutzerdefinierter Parameter keinen Schlüssel haben darf, aber ein Schlüssel erforderlich ist, habe ich noch einen Parameter (Dateiname) angelegt, der sonst keine Bedeutung hat. Die Tabelle besteht also aus einer Zeile (eine Variante) und zwei Spalten: Dem Dateinamen und der Länge. Soweit funktioniert das auch: Ich kann mein iPart mehrfach mit v ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : IV 5.0 SP2: Adaptivität zerreißt Baugruppe Der Westfale am 01.10.2002 um 11:53 Uhr (0)
 Tach allerseits, ich habe hier eine kleine Baudruppe aus einer Welle und einem Getriebemotor, der aus einem Getriebe und einem Motor besteht, beide importiert aus ACad. Wenn ich den Getriebemotor adaptiv schalte, springt er an eine andere Position, die dadurch zerrissenen Abhängigkeiten werden angemeckert. Die beiden Bauteile des GM scheinen vom GM-Ursprung zum obersten Ursprung verschoben zu werden; der GM-Ursprung bleibt an Ort und Stelle. Kann das jemand nachvollziehen? Ist das ein Fehler in der Baugrup ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Konstruieren mit Profilen Der Westfale am 18.04.2002 um 13:35 Uhr (0)
 Tach allerseits, wenn man die Foren so liest, kann man den Eindruck gewinnen, daß nur Schwaben, Hessen und Bayern mit Inventor arbeiten. Ein bißchen Maschinenbau gibt s aber auch hier im Münsterland - und damit auch Inventor-5.0-Neulinge mit vielen Fragen, z. B.: Was ist die einfachste Methode, um mit Profilen zu arbeiten, z. B. um Maschinengestelle zu konstruieren? Mit  Profil  meine ich hier: Ein Querschnitt (Skizze von I-, U-, T-Träger o. ä.) tritt in einer Baugruppe in verschiedenen Längen (Extrusionsp ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Parameter in Baugruppe Der Westfale am 28.03.2003 um 11:55 Uhr (0)
 Das würde mich auch interessieren, deshalb hole ich den Beitrag mal wieder nach vorne. Vielleicht sind wir ja 1,2 Jahre und 1.0 Versionsnummern weiter jetzt schlauer. Allen, die heute nicht mehr antworten, ein schönes Wochenende wünscht ------------------ Jürgen L.
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : IV 5.0 SP2: Adaptivität zerreißt Baugruppe Der Westfale am 04.10.2002 um 13:11 Uhr (0)
 Hallo Mec, Danke für s drum Kümmern! Es scheint tatsächlich problematisch zu sein, Bauteile an den Baugruppenursprung zu binden. Das Mehrfachfixieren ist IMHO kein Problem, funktioniert auch in deiner Variante. Die Welle ist eine BG, weil da noch 2 Walzenkörper draufsitzen, die ich zur Vereinfachung weggelassen habe. Schönes Wochenende       wünscht ------------------ Jürgen L.
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Teil mit Ellipsenflächen in IV5.3? Der Westfale am 12.12.2002 um 15:08 Uhr (0)
 Tach, ihr 2, für die einen ist es ein Zäpfchen, für die anderen das kleinste Taschenmesser der Welt...     Ich habe mal mit IV5.0 eine nette Fingerübung in der Mittagspause gemacht und bekomme eine Näherungslösung hin, bei der die mit 2,7 mm bemaßten Kanten nicht eben sind, sondern je knapp 0,1 mm  Höhenschlag  haben. Vielleicht kann das ja toleriert werden, zumindest für Präsentationszwecke. Die Spiegelung des halben Einzelteils habe ich nur über eine abgeleitete Baugruppe hinbekommen, daher so viele Teil ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Liebe Autodeskler... Der Westfale am 16.08.2002 um 18:13 Uhr (0)
 Hallo Jörgen, habe heute zum wiederholten Male dein Tool benutzt und festgestellt: Hoppsa, habe ich mich ja noch gar nicht für bedankt! Ich bearbeite zur Zeit eine Baugruppe mit ca. 70 Teilen und dabei funzt es gut. Bei größeren BGs wirds wahrscheinlich etwas dauern. Hilfreich wäre, wenn der Browser automatisch die gefundenen Abhängigkeiten auf- und alles andere zuklappen würde. Lustig ist, wenn man das Makro startet, wenn gar kein Adaptivitätsfehler in der BG drin ist...     Schönes Wochenende allen, ---- ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Parameter in Baugruppe Der Westfale am 28.03.2003 um 14:17 Uhr (0)
 Hallo Cagiva, gute Idee mit dem Designassistenten. Leider landen die kopierten Werte nicht in der Parameterliste, sondern in den Eigenschaften (iProperties), so daß man sie nicht für Modellparameter verwenden kann. Außerdem sind die übertragenen Werte nicht mehr assoziativ, sondern es ist ein  echtes  Kopieren. In meiner letzten Konstruktion habe ich die Excel-Methode ausgiebig angewendet. Hat auch funktioniert (IV5.0, W2K ,  Verknüpfen , nicht  Einbetten ), nur leider den Zusammenbau _sehr_ ausgebremst, d ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Kontaktlöser löst keine Kontakte (IV9 SP2) Der Westfale am 29.03.2005 um 12:17 Uhr (0)
 Tach allerseits, wahrscheinlich bin ich nur zu doof bzw. zu unerfahren mit IV9, aber ich kriege beiliegendes Beispiel nicht hin. Steht der Kontaktlöser auf  Nur Kontakt , tut sich nix, d. h. der gabelförmige Vorschubhebel durchdringt die ballige Betätigungsrolle (s. lineartest2.gif). Bei  Alle Komponenten  funktioniert es zumindest bei der Hinbewegung. Das Ganze ist unabhängig von der eingestellten Flächenkomplexität. Habe ich die falschen Bauteile in den  Kontakt s satz     aufgenommen? Zur Baugruppe:  Li ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Layoutgesteuerte Baugruppen Der Westfale am 23.01.2003 um 15:24 Uhr (0)
 Tach Thomas & alle anderen, schön, daß das Thema mal hier auf den Plan kommt. Bei den Amis heißt das  master modeling  oder  skeleton modeling . Es gibt bei  sDotson.com  und bei ADesk selber Anleitungen dazu, ich glaube bei ADesk sogar auf Deutsch. Ich versuche mich bei meinem neuen Projekt (mein 2. überhaupt!) auch daran, übrigens mit IV5.0 SP2, und habe bislang folgende Erfahrungen gesammelt: - Das Master-ipt mit den Skizzen drin wird schnell unübersichtlich (s. master.gif); es ist wichtig, alle Arbeits ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Kontaktlöser löst keine Kontakte (IV9 SP2) Der Westfale am 30.03.2005 um 14:43 Uhr (0)
 Tach allerseits, erstmal ein Rundum-Dankeschön an alle Helfer. Hier hat sich ja ganz schön was getan! Und geholfen hat s auch. @baloo2 & HSZ: Ja, dann geht s. Es müssen offenbar die beteiligten Bauteile und die übergeordneten Baugruppen im Kontakt s satz sein - außer der flexiblen Baugruppe (Nadeleinheit), da scheint s egal zu sein, vielleicht, weil man sie bewegen kann, ohne sie zu öffnen. @Jürgen: So hatte ich s ja. Oder meintest du auch die übergeordneten BGs? @Mario: Ja, fast; die Betätigungsrolle soll ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  | Anzeige:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
  |