|
Inventor : Anordnung - Zukunftsvision
Doc Snyder am 19.10.2006 um 01:39 Uhr (0)
Moin!Zum Thema Weiterentwickung wurde ja auch die Anordnung in verschiedener Weise genannt, und da fielen mir noch so ein paar Sachen ein, zu denen mir Euer Kommentar willkommen wäre. Es geht mir dabei nicht um die Chance auf Realisierung sondern darum, ob das prinzipiell so richtig gedacht ist und wie man das idealerweise weiterspinnen könnte: - Die Anordnung müsste dreidimensional sein.- Sie müsste umschaltbar sein kartesische / Zylinder- / Kugelkoordinaten. - Man müsste eine Spardarstellung haben, wie e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohre in Rohrplatte Anordnen
Doc Snyder am 06.08.2008 um 02:37 Uhr (0)
Moin!Die Anordnung, die ich aus der Zahl 429 ableite (Sechseck mit abwechselnd 11 bzw. 14 Bohrungen pro Seite, Mitte frei), lässt sich auch durch die Kombination einer rautenförmigen Anordnung 13x11 mit einer polaren Anordnung 3x120° erreichen. Pfad ist zwar auch cool, aber ehe das skizziert ist...Aber wie immer man das macht, 429 Rohre in Anordnung kosten ordentlich Rechenzeit! Ich würde mir gründlich überlegen, ob es erforderlich ist, eine iam mit sämtlichen Rohre als einzelne Exemplare zu haben, oder ob ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Brennstabbündel
Doc Snyder am 17.05.2011 um 21:15 Uhr (0)
Moin!Ein Bündel von 217 ausmodellierten Unterbaugruppen (Auch ein Brennstab ist ja kein einfach massives Bauteil) alle einzeln mit Abhängigkeiten würde vermutlich nicht nur Deine Kapazität, sonder auch die des Programms weit übersteigen. Das versuch lieber erst gar nicht! Auch als Baugruppenanordnung sollte man das lieber nicht erstellen. Besser ist, ein ipt mit vereinfachter Geometrie als Platzhalter des gesamten Bündels zu erstellen und nur darin die 217 Exemplare als Volumenkörper-Anordnung zu erstellen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionierung der Kette
Doc Snyder am 18.10.2005 um 23:44 Uhr (0)
Hallo Kristof,um IV 10 zu öffnen, müsste ich jetzt zu viel umstellen, da ich gerade in einem IV9-Projekt bin. (Es ist gut, wenn man die verwendete Software-Version an dem Link angibt.)Baugruppenanordnung funktioniert nicht mit Pfad, soweit ich weiß, dafür kann sie aber einer Element-Anordnung innerhalb eines ipt folgen, d.h. Du benötigst zunächst eine Master-Anordnung in einem ipt, an der die Anordnung der Baugruppenkomponenten sich dann orientieren kann (1.Registerkarte, "Assoziativ", dann die Masteranord ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umlaufende Kette
Doc Snyder am 28.07.2008 um 01:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tsn:...Komponentenanordnung nach Skizze in einer Baugruppe ? Im Bauteil kenne ich das mit Elementen.In der iam geht es genauer gesagt auch gar nicht. Man benötigt daher ein Dummy-ipt, und da drin ist die Skizze und auch die Anordnung am Pfad. Was für Elemente da angeordnet werden, ist egal. Das ipt dann in die iam setzen (auf Referenz!) und in der iam dann eine assoziative Anordnung machen, die auf die Anordnung im ipt Bezug nimmt. Dummy-ipt dann unsichtbar machen.Das Ganze uml ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elliptische Bohrungsanordnung ?
Doc Snyder am 18.10.2006 um 14:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:...sinnlose anordnung Sinnlos ist vor allem, wenn man erst alle Welt um Hilfe bittet und dann keine Zeit hat. Ihro Gnaden sind beschäftigt. Wir auch! Und darum ist das Folgende auch nicht für Dich sondern nur für die, die später mal suchen: - Startpunkt richtig setzen (schon erwähnt)- Berechnen Anpassen (ggf. nötig wegen veränderlicher Wölbung der Oberfläche)- Ausrichtung Richtung1------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung entlang Linie
Doc Snyder am 01.10.2012 um 01:08 Uhr (0)
Moin!Es gibt eine Lösung für konstanten Radius: Verlege den Pfad ein Stückchen weiter nach [außen]*, so dass die Bogenlänge über einem Teilungswinkel des Kettenrades der Teilungslänge entspricht. Eine kleine Übung in Trigonometrie, auch mit Skizze lösbar, aber da man dort keine Bogenlänge bemaßen kann, bleibt einem das Rechnen auch dann nicht erspart.An den Übergängen von der Geraden zum Bogen und umgekehrt gibt es dann aber trotzdem noch kleine Abweichungen. "Kettenanordnung am Pfad" wird von Innventor le ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit 3D Skizze
Doc Snyder am 16.05.2011 um 21:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von LL:...als i-part flexibel gestalten hinsichtlich Windungsanzahl...Du meinst parametrisch, oder? Wenn das immer so aussehen soll wie hier, gibt es eine Drehsymmetrie, die man nutzen sollte: (Mehrere) 2D-Skizze(n) machen mit der räumlichen Lage des Anfangsstücks bis zur sich wiederholenden Doppel-Windung und mit der räumlichen Lage der Drehsymmetrieachse in Abhängigkeit von der Anzahl der Doppel-Windungen.- Anfangsstück modellieren.- Endstück unabhängig erzeugen (Vorteil: Abhängi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Abhängigkeiten
Doc Snyder am 24.05.2005 um 20:28 Uhr (0)
Hallo Mathe, dass die Größe der nötigen Veränderung von Lage und Orientierung im Raum da etwas ausmacht, halte ich für ausgeschlossen. Ich vermute Anderes: 1. Du hast eventuell noch viele offene Freiheitsgrade. Schalte die mal sichtbar (Shift-G oder unter Ansicht). Und, viel Grün? 2. Deine Baugruppe hat zu viele Komponenten auf der ersten Ebene. Man sollte durch intensives Bilden von Unterbaugruppen dafür sorgen, dass die Browser-Liste einer Ebene ohne scrollen ganz sichtbar ist. Hintergrund ist, dass ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AK am falschen Platz
Doc Snyder am 29.05.2008 um 19:53 Uhr (0)
So, ich habs!Eine Voraussetzung für das "einfache" Verfahren: Der Ortswechsel muss so weit sein, dass das Zielvolumen sich nicht mit dem Ausgangs- und dem noch zu erläuternden Zwischenvolumen überschneidet. Das mit der Zielskizze von zwei Kanten, was Du ja schon gemacht hast, ist ein perfekter Ansatz. Am besten sind zwei Kanten mit einem gemeinsamen Eckpunkt. Zunächst erfolgt die Aufteilung des gewünschten Ortswechsels in Rotation und Translation mittels einer 3D-Skizze. - Projiziere in die 3D-Skizze die b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohrabwicklung
Doc Snyder am 19.03.2008 um 17:20 Uhr (0)
Moin!Kontur-Messen greift in 2D-Skizzen leider nur auf wirkliche Konturen, also geschlossene Linienzüge. Es gibt aber einen Trick, und zwar mithilfe der Funktion Anordnung in der Bauteilumgebung. - Bauteil bearbeiten- Pfadskizze sichtbar machen- Anordnung starten- Richtung 1 klicken- Pfad wählen- Umschalten auf KurvenlängeDie Länge ist dann abzulesen in dem ausgegrauten Kasten.Wurde schon des öfteren beschrieben, und einige hier müssten das auch wissen, aber ehe ich such oder weiter klage, schreib ich es l ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AISU-Tipp 01
Doc Snyder am 17.09.2006 um 13:20 Uhr (0)
Moin!Warum nicht mit Anordnung? (Datei ist IV10.)Es gibt übrigens auch polare Anordnung. Ich meine wg. Verdrehung.------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung
Doc Snyder am 12.08.2007 um 14:12 Uhr (0)
... : Fläche löschen...-2: Anordnung am Pfad(Der Pfad muss so speziell aussehen, weil Anordnung am Pfad keine Querruder unterstützt. )------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |