|
Inventor : Stücklisten BG mehrmals zählen
Doc Snyder am 09.08.2010 um 12:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von RgD:...die baugruppe mehrmals in die zeichnung platzieren und ihn das dann berechnen lassen?Ja, so ähnlich: die Baugruppe mehrmals in eine neue Baugruppe einfügen und dann davon eine Stückliste anlegen lassen. Dirty finde ich das nicht.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : flexible Baugruppen organisieren
Doc Snyder am 10.07.2007 um 22:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tuxometer:Zudem nervt mich Vault ständig damit, die flexiblen Baugruppenauschecken zu wollen (da die Baugruppe sich ja positionsmäßig ändert).Das darf eigentlich nicht sein, da die flexible Position in der übergeordneten Baugruppe gespeichert wird und nicht in der flexiblen Baugruppe selber. Das ist aber nur die Theorie. Auch ich habe leider den Eindruck, dass das nicht alles so ist, wie es sein soll. Der Funktion Flexible Baugruppe traue ich nach wie vor nicht über den Weg, un ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe seeeehr langsam
Doc Snyder am 11.05.2011 um 18:01 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Otera:Ja, hab die Bauteile aus der Baugruppe rausgezogen (Drag&Drop)!Es geht auch umgekehrt: Alle Bauteile in eine (oder besser mehrere) neue Unterbaugruppe(n) verlegen und damit weiterarbeiten. Einen Versuch sollte das wert sein.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste erkennt Baugruppe als Einzelteil
Doc Snyder am 15.06.2009 um 10:59 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von 68ermustang:... und danach Doppelklick auf die Stückliste und auf das "+" bei der Entsprechenden BG klicken. Schon im Eröffnungspost steht, dass das bei Alex aktuell nicht geht! Und bei "Nur Bauteile" gibt es auch nix zum Auklappen. Offenbar ist hier die Unterbaugruppe irrtümlich auf "unteilbar" gestellt. Zugänglich ist diese Einstellung auf zwei Arten:- betreffende iam öffnen, ExtrasDokumenteinstellungenStücklisteStandard_Stücklisten-Struktur- in der übergeordneten Baugrupp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrere Bauteile aus Baugruppe in IDW
Doc Snyder am 05.07.2011 um 18:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Benjamin L.:Baugruppe ... Kasten mit vielen Anbauteilen, ... Kasten aus mehreren Einzelteilen aufgebaut (Seiten, Deckel etc.)...... Kasten einmal ohne Anbauteile als eine Übersichtszeichnung ...In allen Fällen wie diesem ist es IMHO am besten, eine Unterbaugruppe zu bilden und diese Unterbaugruppe auf der Zeichnung darzustellen.------------------Roli www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 11 das bezugskoordinatensystem drehen?
Doc Snyder am 24.10.2008 um 20:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von OmfgCAD:... bei der Animation im Studio ... In diesem Fall empfiehlt es sich sowieso, die Baugruppe in eine Hüllbaugruppe zu tun, in welcher dann auch der Datenkram abelegt wird, der vom Studio veranstaltet wird. So bleibt dann die eigentliche Baugruppe für den normalen Einsatz (z.B. allein schon die zugehörige idw) rank und schlank. Das hätte für Dich nun den schönen weiteren Vorteil, dass Du darin Deine Raumorientierung in Ordnung bringen kannst, ohne die eigentliche Baugrup ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterbaugruppen an/aus
Doc Snyder am 03.06.2012 um 15:27 Uhr (0)
Moin!Schrauben-mit-Mutter-Baugruppen haben wir auch viele, und zwar nicht nur wegen der Logistk, sondern auch zur Erzielung einer sauberen Baugruppenstruktur.Wenn die Muttern an den verschiedenen Verwendungsstellen verschieden weit angezogen werden müssen, bietet sich "flexibel" an. Man muss dabei aber wissen, dass sämtliche Abhängigkeiten der "flexibel" gemachten logischen Baugruppenebene die Abhängigkeitsberechnung der logischen Baugruppenebene, in der "flexibel" gemacht wird, zusätzlich belasten. Daher ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einzelteil einer Baugruppe drehen
Doc Snyder am 16.06.2004 um 17:25 Uhr (0)
Ich bilde zu diesem Zweck gezielt Unterbaugruppen aus fest miteinander verbundenen Teilen, die Grenzen liegen dann auf den Lagerlaufflächen. Z.B. bei einer Linearführung, die Basis und Schlitten verbindet, gehört bei mir die Führungsschiene zu Basis.iam und der Wagen zu Schlitten iam. Wenn ich die daraus bestehende Baugruppe dann in verschiedenen Stellungen irgendwo einsetzen will, setze ich die Unterbaugruppen getrennt ein und füge sie erst in der iam zusammen, die die besondere Stellung verlangt. Das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten in Baugruppe mit rotem Kreuz
Doc Snyder am 29.05.2011 um 20:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Tina K.:...auf was ich besonders bei flexiblen Baugruppen achten muss.Besonders auf das, was Du gerade erlebst. Alle Abhängigkeiten einer Ebene bilden zusammen ein Gleichungssystem, das der PC lösen muss. Während eine normale Unterbaugruppe in einem solchen System wie ein einzelner starrer Körper behandelt wird, erweitert jede flexible Baugruppe das Netz von Abhängigkeiten in der übergeordneten Baugruppe um alle ihre eigenen Abhängigkeiten der obersten Ebene. D.h. alle jene Ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV9 ändert Abhängigkeiten in Bibpfadteilen
Doc Snyder am 10.11.2005 um 23:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:...Wenn der Zylinder geöffnet wird...In der Baugruppe oder gesondert? Wenn das auch bei gesondert geöffneter Zylinderbaugruppe geschieht, würde mich das jetzt schwerst wundern.Ich denke auch wie Mathias, dass es bei Inkontinenz der Abhängigkeiten von der zufälligen Lage der Dinge abhängt, welche Abhängigkeit den Schwarzen Peter bekommt, und dass diese Kalkulation ausschließlich in der übergeordneten Baugruppe stattfindet und die Abhängigkeiten aus der flexiblen Unterb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wieder mal Adaptivität
Doc Snyder am 29.06.2004 um 18:05 Uhr (0)
Leo, ich mach das eigentlich nur bei Teilen, die so wie bei Jörg eng zusammengehören und nur in der einen Baugruppe vorkommen, wo die Adaptivität auch definiert ist. Performanceprobleme damit habe ich noch nicht bemerkt. Ich arbeite betont mit Unterbaugruppen, und solange die zu bleiben, so scheint mir, wird da auch nicht so viel gerechnet. Olaf, Danke für den Hinweis mit dem kopierten Häkchen, da hätte ich lange nach gesucht! Heißt das also, dass das kopierte Bauteil ebenfalls über die ursprüngliche Baugr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Doppelte Baugruppen in der Gesammtzusammenstellung (.iam)
Doc Snyder am 15.10.2007 um 18:32 Uhr (0)
Es gibt keine "Phantom-Bauteile"! Die Eigenschaft "Phantom" gibt es nur für Baugruppen!"Phantom" hat mit dem eigentlichen Thema ÜBERHAUPT nichts zu tun! (Phantom bedeutet, dass in einer strukturierten Stückliste nicht die Baugruppe auftaucht sondern nur ihre Bestandteile.)Zum Thema:Ich rate sehr davon ab, in eine regulär verwendete Baugruppe Nachbarbaugruppen als Referenz einzubauen. Wenn man die so im Gesamtzusammenhang verbaut, müssen ja auch immer alle diese doppelt und insgesamt sogar dreifach angelegt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil in der idw. Durchsichtig ?!
Doc Snyder am 23.10.2010 um 04:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MarionS:Dargestellt werden soll es aber eben doch. Schließlich muss ja auch die Stückliste stimmen, und die soll natürlich auch nur die Teile der Unterbaugruppe beinhalten.Die Stückliste ist nicht das Problem. Das Problem ist dort, wo mehrere Baugruppen zu einer Maschine zusammengesetzt werden. Überlege mal, was passiert, wenn da jede Baugruppe ihre jeweiligen zahlreichen Nachbarn als Referenzkomponenten mitbringt...Um eine eigene Datei, die rein die eigentliche Baugruppe und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |