Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.571
Anzahl Themen: 37.926
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 38 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen eckig sec.
Inventor : Kontaktsatz (Flächen plan)
Doc Snyder am 26.10.2006 um 13:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von smb:ScreenshitHeute ist der Tippfehlerteufel ein TippfehlerClown! Wenn Du das eckig machst, gibt es auch in echt einen Beschleunigungssprung, der nicht von schlechten Eltern ist. Ist es das was Du willst? ------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteile auf Förderband animieren
Doc Snyder am 18.03.2010 um 11:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... "eckig" ... ohne irgendwelches naturähnliches Verhalten.Muttern, die herunterfallen, bremsen nicht vor dem Ziel. Das ist halt eckig. Ja, und da ist ja auch gar kein Förderband. Das ist zugegebenermaßen sehr unrealistisch. Es ist halt ein Beispiel für das Studio. Und ich habe die Bewegungen überschlägig berechnet. In Realzeit, mit dem Bild ähnlichen Maßen und mit der echten Erbeschleunigung bewegt sich das ziemlich genau so. Ich habe es sogar noch etwas verlangs ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rohrbogen abwickeln
Doc Snyder am 11.10.2006 um 15:00 Uhr (0)
Man kann übrigens auch einen Segmentbogen sweepen, muss nur der Pfad eckig sein.Einen kontinuierlichen Rohrbogen abwickeln zu wollen, finde ich allerdings befremdlich. ------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gekantetes Blech
Doc Snyder am 12.07.2011 um 01:42 Uhr (0)
Oha, Glaubenskrieg!   Einfach die INNENmaße zu addieren ist eine gar nicht so schlechte Näherung für enge Biegungen und dabei außerdem sogar auch wirklich völlig unabhängig von der Blechdicke. Rechnet es einfach mal RICHTIG nach! Kleiner Tip: eckig ist weiter als im Bogen.Mit r=0,001 und k=0 wird diese Näherung in Inventor völlig korrekt abgebildet, so korrekt wie eben 0,001 nicht gleich, hier aber eben doch so gut wie 0 ist.Dass das gekantete Blech in Wirklichkeit innen weder eckig noch r=0,001 sein wird ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Y-Rohrstück erzeugen
Doc Snyder am 21.04.2005 um 18:38 Uhr (0)
Hallo Dee, Danke für die vorbildliche Rückmeldung. Es ist allerdings nicht unbedingt notwendig, einen Radius im Pfad zu machen. Wenn der Pfad nicht einen zu kleinen Radius hat, sondern wirklich eckig ist, dann macht Inventor da eine todschicke Ecke auf Gehrung. Gruß Roland

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bohrung als sterbliche Hülle
Doc Snyder am 24.05.2004 um 09:35 Uhr (0)
Hi Michael, das ist ja spannender als erwartet. Ob das was mit folgendem Fehler zu tun hat?: Ohne erkennbaren Grund bekommt ich gelegentlich access violation gemeldet, sobald eine Fasen oder Rundung bearbeitet wird. Das bleibt dann für die ganz Sitzung so, d.h. jedes Teil, das ich ab da öffne wird eckig hinterlassen, und neue Teile lassen sich nicht anfasen oder runden. Abhilfe nur durch komplettes Schießen von IV. MfG RS

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3D Skizze mehrfach tangential
Doc Snyder am 21.05.2012 um 20:52 Uhr (0)
Die Abhängigkeit rechtwinklig zum Radius lässt gegenüber Tangential einen Freiheitsgrad offen, so dass das gerade Pfadstück aus der Kreisebene heraus schwenken kann. Der Pfad wird in dem Fall an dieser Stelle eckig, aber das ist je nach Anforderung vielleicht egal, und so ist es natürlich einfacher.------------------Roli   www.Das-Entwicklungsbuero.de[Diese Nachricht wurde höchstwahrscheinlich nach ihrer Erstellung von Doc Snyder noch ein Mal editiert.]

In das Form Inventor wechseln
Inventor : und da denkt man die Hardware die man hat ist gut
Doc Snyder am 30.03.2006 um 15:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von daywa1k3r:Die Kantenglätten Methode war default auf ClearType eingestellt, und da wird dann alles verschwommen und bunt. Aber mit ein paar Einstellungen bekommt man es in dem Griff. Und die DPI Einstellungen habe ich auf 96DPI.Da müsst ich auch noch mal bei gehen, irgendwie macht das Notebook-Display bei mir kleine Grafiken sonderbar eckig, wie die beiden um Faktor 4 vergrößerte jpg zeigen. Kannst Du mir bitte sagen, was und wo da einzustellen ist.GrußRolandP.S.: Der wird ja pl ...

In das Form Inventor wechseln

praegung.zip
Inventor : Modellflugzeugflügel
Doc Snyder am 08.11.2004 um 18:15 Uhr (1)
Hallo Malte,ich habe oben zu Beginn schon beschrieben, wie man die Rippenebenen normal zu der Flügelkrümmungslinie definieren kann, und wie man die Rippenabstände auf der Krümmungslinie abtragen kann. Die Prägung, die ich heute erwähnte, muss man natürlich auf der Fläche "aufwickeln" und nicht gerade projezieren. Ich hoffe, das Beispiel erklärt das in wenig. Der Flügelkörper ist in dem Beispiel noch ein Wenig, mmh, will mal sagen "zu eckig", aber ich hatte keine Lust (gemessen in Minuten und Stunden), Dein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Manchmal ist es nicht leicht, an den Fortschritt zu glauben
Doc Snyder am 17.06.2005 um 01:08 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von W. Holzwarth: Es gibt aber die Option Nahttrennung beibehalten . Und das tat ich. Hallo Walter, jetzt kann ich s auch nachvollziehen. Das geht mit Version 9 genausowenig, und es ist egal ob das auf der Fuge sitzenden Teil rund oder eckig ist. Alltäglich hin, alltäglich her, Inventor kommt halt (wie die anderen auch) mit solchen Doppelgrenzen nicht zurecht. Sobald man die Trennebene ein Hundertstel versetzt geht es. Das ist zwar keine Lösung und auch kein Trost, aber irge ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kniffligen Seilablauf modellieren
Doc Snyder am 08.05.2012 um 16:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bienenbein:Das mit der Axialbewegung verstehe ich nicht?!Ich meine die untere Ansicht in Deiner Zeichnung im Eröffnungsbeitrag. Nicht nur da wo die 30°-Linie links oben endet, sondern auch in der benachbarten Rillenflanke wird das Seil über Ecken gezwungen.Ich muss zwar zugeben, dass Lebus das in seinen Veröffentlichungen auch eckig zeichnet, aber ich bin sicher, dass das in natura nicht so gemacht wird. Inventor bietet die Möglichkeit, das auch im CAD-Modell mit tangentialen Ü ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kniffligen Seilablauf modellieren
Doc Snyder am 07.05.2012 um 21:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bienenbein:...LEBUS-Profil...Und das ist (bezüglich der Axialbewegung) eckig?  Wobei ich mich aber auch frage, was der Seildurchlass im Flansch mit dem Lebus-Patent zu tun hat. Wie auch immer, ich würde beides mit der "Spirale" genannten Funktion angehen, für die 15/30° mit zwei Features mit zwei verschiedenen Steigungen. "Spirale" kann mit achsnormalen und tangentennormalen Profilskizzen arbeiten. Außerdem kann man damit (aber nur bei tangentennormaler Profilskizze) auch einen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittverlauf
Doc Snyder am 29.11.2010 um 01:15 Uhr (0)
Moin!Ja, dieser "offizielle" (?) Lösungsvorschlag ist äußerst zweifelhaft. Ich kann (neben vielen anderen fragwürdigen Details darin, die hier aber nicht zur Debatte stehen) den dort angelegten Schnittverlauf so nur als groben Unsinn bezeichnen. Selbst im 2D wäre der schlichtweg falsch!Es ist (bzw. war zu Tuschezeiten) allerdings nicht unüblich, Bohrungen "in den Schnitt zu drehen", nur - so doch nicht! Wenn man das schon macht, gehört da ein Kreisbogen als Trajektor hin, und siehe da - zu meiner nicht ger ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz