|
Inventor : Was ist machbat mit dem Piping Modul
Fischkopp am 06.06.2022 um 13:37 Uhr (1)
Um die Fittinge nutzen zu können, müßtest Du diese als Pipingkomponenten ins Contentcenter aufnehmen. Nur so kann das Piping Modul die Daten richtig verarbeiten.Ich würde mir den Aufwand sparen und klassisch arbeiten. Stichwort: abgeleitete Komponente.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prüfen ob Multibody-Komponente erzeugt wurde
Fischkopp am 28.10.2021 um 11:37 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von 3d-freelancer:Kann man so machen, muss man aber nicht Besser is das
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prüfen ob Multibody-Komponente erzeugt wurde
Fischkopp am 28.10.2021 um 13:49 Uhr (1)
Oder Du schreibst Dir ein Makro, das die Nummern nachträgt. Oder die Bauteilnummern aus dem PDM zieht, bevor abgeleitet wird. Ich benutze defür immer die Layout-Funktionen der DIVA, und die nimmt immer die Bezeichnung des Volumenkörpers als Dateinamen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile In Baugruppe beschneidbar?
Fischkopp am 09.03.2021 um 15:57 Uhr (1)
abgeleitete Komponente von der Grundplatte (Ausgangsbauteil / Rohling) und dann beschneiden.Zumindest, wenn Ihr mit Bauklötzen spielen wollt... Bekommt dann auch automatisch einen neuen Dateinamen / Bauteilnummer.Für Rohteile verwendet das Content Center / Frame Generator das iProperty "Bestandsnummer", für HAuptabmessungen die Parameter G_L G_H, G_B.Es macht Sinn sich da anzupassen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Masterskizzen Bauteil, basierend auf Legacy-Bauteilen
Fischkopp am 13.02.2019 um 13:18 Uhr (1)
Die bestehenden Baufruppen als abgeleitete Komponente in ein ipt holen und dann darauf weiter arbeiten.Tip 1: Die legacy Teile evtl. als Flächenmodelle ableiten.Tip 2: Mit Detailgenauigkeit in der Baugruppe kannst Du steuern, welche Teile abgeleitete werden. Hierzu eine Detailgenauigkeit für diesen Zweck anlegen, in der alle irrelevanten Teile unterdrückt sind (z.B. Schrauben und der alte Deckel ;-) )
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : PC Leistung zu gering
Fischkopp am 10.12.2020 um 09:18 Uhr (1)
Du kannst auch auf die Anschlußgeometrien des 3D-Scan Bauteils Arbeitselemente und/oder Skizzen legen (oder auch eine vereinfachte Ersatzgeometrie als Platzhalter erstellen) und diese dann in ein Dummy-Bauteil ableiten. Wenn Du dann die Verbindung der abgeleiteten Komponente zum "Monster" kappst (trennen, nicht unterdrücken)wird das Monster nicht mehr referenziert und wird nicht mehr geladen. Am Ende kannst Du das Ding dann zu Anschauungszwecken wieder einbauen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente austauschen? Andere Ideen?
Fischkopp am 26.04.2022 um 10:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von herr-kohl:Ihr seht, die Probleme sind komplex Nee, eher konfus... Bin mir nur nicht sicher, ob die Konfusion nur die Beschreibung betrifft, oder auch den Modellieransatz Generell kannst Du in iParts doch die Ausführung einzelner Elemente (z.B. Extrusionen) in der Variantentabelle unterdrücken. Das sollte dann auch ohne AK funktionieren. AK als Basis für Werkzeugkonstruktion klingt generell sinnvoll. AK von iPart-Childs und das Umschalten habe ich noch nicht probiert. Ich kön ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kaufteil als Halbzeug
Fischkopp am 28.12.2021 um 10:40 Uhr (1)
Ok, hier mal meine Lösung:1. Kaufteile bekommen als Bauteilnummer grundsätzlich eine Kombi aus Herstellerkürzel und Hersteller-Teilenummer. 2. Erstellung des anzupassenden Teils als abgeleitete Komponente mit eigener Zeichnungsnummer (im Nummernschema der Baugruppe der Erstverwendung.3. Alle Bauteile erhalten eine Kategorisierung, (Kaufteil, Normteil, Fertigungsteil, ...) 4. Das unter 2 erstellte Bauteil erhält die Kategorie "Nacharbeit", ist somit in der Stückliste eindeutig klassifiziert.5. Um die Verbin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |