|
Inventor : Problem beim Erstellen mit Multibodypart (Musteranordnung in .iam)
Fischkopp am 30.04.2021 um 09:17 Uhr (1)
Du kannst auch die Parameter der anordnung via AK in das neue BAuteil "beamen" und dort die Anordnung der Stifte parametrisch erstellen. Oder eine Skizze aus der Du die Parameter übernehmen kannst....
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster rechteckig mit kompletter Schraubenverbindung
Fischkopp am 04.04.2017 um 22:27 Uhr (1)
Ja, Du machst einen grundsätzlichen Fehler:Du verwendest eines dieser Hochglanzprospekt-Features, die nie richtig fertigprogrammiert werden, und um die man am Besten einen riesigen Bogen macht. #Und nun mal ernsthaft: Die BG-Anordnung ordnet Bauteile an, aber keine Features (Bohrungen) im Part. Insofern ist dieser "Bug" also ganz korrekt.... Ich weiß jetzt aber nicht ob Du im Schraubenverbindungsgenerator direkt die Anordnung angeben kannst. Mußt Du mal selber suchen, hab das Ding nie verwendet (s.o.).
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prüfen ob Multibody-Komponente erzeugt wurde
Fischkopp am 28.10.2021 um 11:37 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von 3d-freelancer:Kann man so machen, muss man aber nicht Besser is das
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Planetengetriebe konstruieren
Fischkopp am 21.05.2017 um 20:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:BTW: Zur "Konstruktion eines Planetengetriebes" gehört deutlich mehr als nur die Zahnräder zu modellieren - das (was Dir der Zahnradgenerator weitestgehend abnehmen kann) ist nur der kleinste Teil Und dazu gehört auch die grundlegende Erkenntnis, das die Planetenräder identisch sein sollten.... = Runde Anordnung.Und im Design-Assi nicht vergessen die Belastung anzupassen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Y-Achse im Vorzeichen umkehren
Fischkopp am 09.10.2019 um 20:13 Uhr (1)
Dreh das Bauteil auf der Fräse um, dann paßt´s :duck und renn:Nun mal Scherz beiseite: Du mußt nur die Ursprungsmarkierung an eine andere Position verschieben. DAnn paßt´s[Diese Nachricht wurde von Fischkopp am 09. Okt. 2019 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Achse in Langloch
Fischkopp am 21.09.2018 um 16:07 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Noch ein Workaround: In die Mitte des Langlochs eine Bohrung machen, die minimal größer ist als die breite des Langlochs, und da die Schraube positionieren. Oder die Schraube mit dem Gewinde im Teil darunter und mit der Kopfauflage am Teil mit dem Langloch passend machen. Dann kannst Du es auch verschieben. Erst lesen, dann posten
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Was ist machbat mit dem Piping Modul
Fischkopp am 06.06.2022 um 13:37 Uhr (1)
Um die Fittinge nutzen zu können, müßtest Du diese als Pipingkomponenten ins Contentcenter aufnehmen. Nur so kann das Piping Modul die Daten richtig verarbeiten.Ich würde mir den Aufwand sparen und klassisch arbeiten. Stichwort: abgeleitete Komponente.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Prüfen ob Multibody-Komponente erzeugt wurde
Fischkopp am 28.10.2021 um 13:49 Uhr (1)
Oder Du schreibst Dir ein Makro, das die Nummern nachträgt. Oder die Bauteilnummern aus dem PDM zieht, bevor abgeleitet wird. Ich benutze defür immer die Layout-Funktionen der DIVA, und die nimmt immer die Bezeichnung des Volumenkörpers als Dateinamen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wann INVENTOR 9 und wann nicht !
Fischkopp am 25.09.2004 um 08:17 Uhr (0)
Hallo Rolf 2x brauchen wir das jetzt nicht. Probleme mit Import-Teilen gibt´s auch bei SWX . Der Ex- bzw. Import ist teilweise sogar noch etwas schlechter. Zumindest kann die Diva die selbst erstellten Step´s wieder einlasen. Dadran scheitert da Biest schon mal. Zu Deinem Flächenproblem: Wenn Du die Fläche nur als Anschlußkontur benötigst, kannst Du die doch in dein Bauteil verschieben . Du brauchst das Importteil doch garnicht als Volumen. Gruß Fischkopp
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile In Baugruppe beschneidbar?
Fischkopp am 09.03.2021 um 15:57 Uhr (1)
abgeleitete Komponente von der Grundplatte (Ausgangsbauteil / Rohling) und dann beschneiden.Zumindest, wenn Ihr mit Bauklötzen spielen wollt... Bekommt dann auch automatisch einen neuen Dateinamen / Bauteilnummer.Für Rohteile verwendet das Content Center / Frame Generator das iProperty "Bestandsnummer", für HAuptabmessungen die Parameter G_L G_H, G_B.Es macht Sinn sich da anzupassen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Pro und Contra Einführung EDM-System
Fischkopp am 13.11.2004 um 12:31 Uhr (0)
Was habt Ihr alle gegen die Projektdatei. Seit froh das es die im IV gibt und die Diva alle Verknüpfungen wiederfindet, wenn die Projektdatei richtig eingestellt wird. Mir sind gerade mehrere Solid-BG´s (mit vielen Konfigurationen) auseinandergeflogen, weil der Sys-Admin auf die glorreiche Idee gekommen ist einige Verzeichnisse zu verschieben. Das Biest hat dann die nicht gefundenen Komponenten einfach unterdrückt, weil der User zu faul zum Suchen war. Eben Dieser hat dann beim schließen gespeichert. BING ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Masterskizzen Bauteil, basierend auf Legacy-Bauteilen
Fischkopp am 13.02.2019 um 13:18 Uhr (1)
Die bestehenden Baufruppen als abgeleitete Komponente in ein ipt holen und dann darauf weiter arbeiten.Tip 1: Die legacy Teile evtl. als Flächenmodelle ableiten.Tip 2: Mit Detailgenauigkeit in der Baugruppe kannst Du steuern, welche Teile abgeleitete werden. Hierzu eine Detailgenauigkeit für diesen Zweck anlegen, in der alle irrelevanten Teile unterdrückt sind (z.B. Schrauben und der alte Deckel ;-) )
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : PC Leistung zu gering
Fischkopp am 10.12.2020 um 09:18 Uhr (1)
Du kannst auch auf die Anschlußgeometrien des 3D-Scan Bauteils Arbeitselemente und/oder Skizzen legen (oder auch eine vereinfachte Ersatzgeometrie als Platzhalter erstellen) und diese dann in ein Dummy-Bauteil ableiten. Wenn Du dann die Verbindung der abgeleiteten Komponente zum "Monster" kappst (trennen, nicht unterdrücken)wird das Monster nicht mehr referenziert und wird nicht mehr geladen. Am Ende kannst Du das Ding dann zu Anschauungszwecken wieder einbauen.
|
| In das Form Inventor wechseln |