| 
|  | Inventor : Schweißkonstruktionen Frank32 am 08.11.2011 um 10:42 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...Denkste: Nach der 10. bis 15. Schweissnaht pro BG häuften sich die Modellierungsfehler, und die Performance unterbot Schnecken im Tiefschlaf.... Die wunderschönbunten Darstellungen der Schweissnähte sollten ja nicht Hauptzweck sein, sondern höchstens Draufgabe.Hallo Leo,ich geb Dir völlig Recht: Die Schweißnähte machen massive Probleme. Und für Schönheit allein gibt es keinen Preis.Deswegen habe ich ja auch von der Modellierung der Nähte abgeraten.---------------- ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Schweißkonstruktion an einer Schachtel.ipt Frank32 am 03.02.2012 um 09:34 Uhr (0)
 Hallo Norbert, ein möglicher Weg ist folgender:1. im Blechteil- 2 Laschen erstellen- danach Eckverbindung als Verbindung, Form der Freistellung "Lichtbogenschweißen"2. dann in der Schweiß-BG- "KELCHNAHT",   - Satz ausgewählter Flächen 1: alle zu verschweißenden Flächen der einen Lasche wählen, vollständige Fläche schweißen  - das selbe mit der anderen LascheMit KELCHNAHT bekommst Du fast alles zugeschweißt.Ich würde aber grundsätzlich raten, modellierte Schweißnähte sehr sparsam bzw. gar nicht zu verwenden ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Inhaltscenter Schrauben Werkstoff Frank32 am 12.08.2024 um 15:24 Uhr (1)
 Hallo Homi,eine mögliche Schrittfolge wäre:- benutzerdefinierte Materialbibliothek erstellen- Normwerkstoffe darin anlegen- benutzerdefinierte CC-Bibliothek erstellen- benötigte CC-Normen dort hin kopieren- ggf. kopierte Normen anpassen bzgl. Familienname, Beschreibung etc.- über die Materialanleitung die werkstoffabhängigen Normen erzeugen- bei Bedarf benutzerdefinierte iProps hinzufügen (für die Stückliste)Das klingt aufwendig - und das ist es auch.Vorteil dieses Vorgehens: Die so generierten Teile sind  ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : SAT/STEP Import bei Inventor Frank32 am 27.04.2012 um 14:30 Uhr (0)
 Hallo Roboter,ein paar Empfehlungen und Erfahrungen von meiner Seite bzgl. STEP-Import:1.1 Lokal ein neues leeres Projekt anlegen1.2 In diesem Projekt den Import durchführen1.3 Begründungen, warum lokal:- Performance- Bei Import im Netz kann es passieren, daß die Inventor-Dateinamen, die dann beim Speichern entstehen, auf 8 Stellen gekürzt werden (zumindest bei uns...)2. Thema Vollständigkeit: Wenn Komponenten fehlen, kommt Inventor mit einem "Translationsbericht" um die Ecke. Darin meldet er die Teile, di ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  |  | Inventor : Probleme beim Prägen Frank32 am 09.08.2011 um 16:54 Uhr (0)
 Hallo Janosch,bei der Erstellung von Inventor-Daten sollte man nicht nur beachten, daß man die Daten überhaupt irgendwie erzeugt bekommmt, sondern auch die Themen Performance und Stabilität beachten. Das Teil ist für sich betrachtet vielleicht unkritisch, aber baue das mal in eine iam ein, vielleicht auch mehrfach usw. und erstelle dann davon mal eine Zeichnung usw. Klar ist der Import von 2D-Konturen verlockend. Wenn ich das Bild sehe, das Du hochgeladen hast, dann muß ich schon sagen: Optimale Konturen s ...
 
 
 |  | In das Form Inventor wechseln |  | Anzeige:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
  |