|
Inventor : Anordnung entlang eines Pfades
Frank32 am 06.03.2012 um 09:25 Uhr (0)
Hallo Werner,wenn ich das richtig verstehe, meinst Du es so: (siehe ipt)------------------GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schriftfelder bei Schweißbaugruppen
Frank32 am 04.02.2022 um 10:48 Uhr (1)
Hallo Reinhard,was funktioniert nicht?Du mußt die abhängigen Ansichten vor dem Verschieben gemeinsam anwählen. Wenn schon eine davon verschoben wurde, ist es zu spät.------------------GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schriftfelder bei Schweißbaugruppen
Frank32 am 04.02.2022 um 10:18 Uhr (1)
Hallo Reinhard,ich vermute, Du hast in der Original-idw Ansichten, die voneinander abhängig sind.Wenn Du diese dann einzeln auf ein anderes Blatt verschiebst, werden diese Ansichtspfeile erzeugt.Lösung: Die abhängigen Ansichten gemeinsam auf einmal verschieben.------------------GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente spiegeln
Frank32 am 14.03.2011 um 15:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:Hallo,Mit Spiegeln würde ich sehr vorsichtig sein. Also viele Elemente müssen meistens nicht gespiegelt werden und oft sind es nur ein zwei. Diese spiegel als Bauteile und bau eine neue Baugruppe neu auf. Damit steigerst du die Wiederverwendung musst weniger Zeichnungen erstellen.sei herzlich gegrüsst Sascha FleischerHallo zusammen,ich kann dem nur beipflichten.Möchte man trotzdem schnell ein spiegelbildliches Modell einer iam, so kann man folgende Schritte durchführ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von Flächen/ ?Offsetieren?
Frank32 am 10.04.2013 um 09:30 Uhr (0)
Hallo Felix,vielleicht geht es ja mit "Wandstärke". Und dann die Flächen ausschließen, die Du nicht versetzen willst.Mit Wandstärke würdest Du ein Teil erzeugen, das das abzuziehende Volumen enthält. Das kann man natürlich dann wieder kombinieren mit dem Original und ableiten, etc.------------------GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ohne Modellnamen dwfx exportieren
Frank32 am 01.02.2012 um 12:51 Uhr (0)
Hallo Tobi, geh wie folgt vor:1. erstelle eine abgeleitete Komponente von der iam2. speichere dieses ipt als SAT3. öffnen das SAT-file und exportiere dieses als dwfx------------------GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter- Komponente konnte nicht erstellt werden
Frank32 am 06.12.2011 um 16:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kai Rupprecht:...Vielleicht hat jemand eine zündende Idee....Hatte gerade selbst dieses Problem bei einer speziellen Norm.In meinem Fall war offenbar eine nicht ganz geglückte Manipulation der Familientabelle die Ursache. Bei Benutzung der Originaltabelle funktioniert es wieder.------------------GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bautteil-Negativform in Inventor konstruieren
Frank32 am 17.04.2012 um 15:01 Uhr (0)
Hallo,ich könnte mir folgende Schrittfolge vorstellen (Hab es aber nicht durchgetestet)1. abgeleitete Komponente (AK) vom Original erstellen1.2 dort Verdickung/Versatz mit 1,5 2. Dummy-iam erzeugen, dort 2.1 einen "Klotz" einbauen, der größer ist als das Bauteil2.2 die AK einbauen3. diese iam ableiten, den Klotz auf plus, die AK auf minus4. das Ganze nach Belieben trennen.Alternativ zur dummy-iam kann man das sicher auch mit MBP und Kombinieren machen------------------GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängig fehlt
Frank32 am 15.02.2012 um 09:36 Uhr (0)
Hallo Mario,1. Zitat:Original erstellt von Drall666:Hallo,würdest Da das im richtigen Leben auch so zusammenbauen??? Oder würdest Du das U-Eisen evtl. vorher schräg schneiden? 2. Jede Komponente hat 6 Freiheitsgrade, die man mit den verfügbaren 3D-Abhängigkeiten binden kann.In Deinem Fall könnten es 2 waagerechte Kanten oder Achsen sein, die Du mit passend zusammenbaust und dann mit einer Winkelabhängigkeit die 45° erzeugst.3. Aber trotzdem, siehe 1. ------------------GrußFrank
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Großes Modell
Frank32 am 23.09.2011 um 10:47 Uhr (0)
Hallo ich würde es über folgende Schritte versuchen:1. iam kopierenKleine Komponenten löschen:1. Auswahl auf "Bauteil auswählen" stellen2. die größte Komponente von den kleine wählen3. "Komponentengröße auswählen"4. gewählte Komponenten löschenggf. das Ganze mehrfach wiederholen, wenn man danach erkennt, daß es noch größere gibt, die man auch nicht braucht.Interne Komponenten löschen:1. Auswahl auf "Bauteil auswählen" stellen2. "Interne Komponenten auswählen"3. gewählte Komponenten löschenggf. das Ganze me ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teil in der BG als fixiert erkennen
Frank32 am 20.02.2012 um 09:38 Uhr (0)
Hallo Ventaner,1. Fixierte Komponenten kannst Du über die Suche suchen : (Eigenschaft "fixiert" "ist ja")2. Grundsätzlich sollte man Baugruppen immer möglichst stabil aufbauen, d. h. viele Freiheitsgrade binden. Allein schon deswegen, wenn man von der BG eine Zeichnung ableitet. Warum "viele Freiheitsgrade" und nicht ALLE? Nun, z. B. kann man sich darum streiten, ob man die Drehung bei einer Schraube auch noch binden muß.3. Mit dem Fixieren ist es so eine Sache: Allein damit kommt man nicht weiter, wenn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : zeichnung: bauteil wird angezeigt, obwohl nicht sichtbar
Frank32 am 21.05.2012 um 13:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Einstein jr.:Versteh ich nicht ganz. Ich hab jetzt folgendes ausprobiert:1.) Basis-Gehäuse geöffnet und die beiden Teile(oben/unten) als Komponente erstellt.2.) Eine BG erstellt wo die jeweiligen Teile auch als BG vorhanden waren.= Aber beides führt nicht zum Erfolg... Sprich eine BG mit den Parts Oberteil und Unterteil...Ok.Jetzt hab ich aber das Problem, dass das Gehäuse mein Referenzteil ist... Ich glaub das ist ein Problem[Diese Nachricht wurde von Einstein jr. am 20. Mai. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |