|
Inventor : Problem mit Baugruppenabhängigkeiten
Fritz Freleng am 29.04.2010 um 15:16 Uhr (0)
Wie viele Abhängigkeiten sind denn in der Baugruppe, dazugezählt die Abhängigkeiten aller flexiblen Unterbaugruppen?Wahrscheinlich überforderst du einfach den Solver mit ungünstiger Struktur, denn dann kommt sowas vor.------------------lg Manchmal ist es besser in Albuquerque links abzubiegen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten auflösen
Fritz Freleng am 30.06.2005 um 11:26 Uhr (0)
Hallo! Die Baugruppe öffnen, und dann die Fehler abarbeiten . Das rote Kreuz rechts oben ruft den Doctor, der Dir durch die Liste hilft. Da werden wohl ein paar Teile vermißt, und bei denen muß der Pfad repariert werden . Wenn die Baugruppe in Ordnung ist, dann klappts auch mit der Zeichnung ... ------------------ lg Manchmal ist es besser, in Albuquerque rechts abzubiegen. [Diese Nachricht wurde von Fritz Freleng am 30. Jun. 2005 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kontaktsatz (Flächen plan)
Fritz Freleng am 26.10.2006 um 10:23 Uhr (0)
Hallo Stefan!Spiel einmal mit den Einstellungen zur Flächenkomplexität des Kontaktsatzes herum.Extras/Anwendungsoptionen/Baugruppe/Kontaktsatz, das Aufklappmenü ...------------------lg Manchmal ist es besser, in Albuquerque rechts abzubiegen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : komponenten müssen aktualisiert werden
Fritz Freleng am 13.02.2006 um 12:31 Uhr (0)
Hallo figgi!Da purzeln IMHO ein paar Begriffe .Wann bekommst Du welche Meldung (exakter Wortlaut!)?Beim Öffnen der idw (=Zeichnung) oder der iam(=Modell der Baugruppe)?------------------lg Manchmal ist es besser, in Albuquerque rechts abzubiegen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : baugruppe umstrukturieren
Fritz Freleng am 10.07.2006 um 21:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer: Und meinen Kommentar dazu will jetzt wiedermal Keiner hören...Doch! Ich!Ich kann mich nähmlich nur mehr an Fragmente erinnern: ... Glump ... seinerzeit im 2 1/2D ... ganz einfach ... immer schon besser ...Ich gebs auf: Ich hänge ...------------------lg Manchmal ist es besser, in Albuquerque rechts abzubiegen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente verschieben
Fritz Freleng am 25.02.2004 um 15:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Bazi: ...Ist es möglich, ein negativ von einem BAuteil zu erstellen? z.B. ein Gußteil hab ich und will die Guß-Form drumherum konstruieren... Hi Bazi! Das geht seit IV4. - Rohling und Teil in eine Baugruppe setzen - abgeleitete Komponente von der BG erstellen, und dabei den Teil vom Rohling abziehen. mit IV6 kam unterstützend das Löschen von Flächen und Kernteilen dazu. Das erleichtert den Feinschliff.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrisierte Baugruppe
Fritz Freleng am 29.04.2010 um 14:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von undox:Ich habe alle Teile in die gleiche Excel Datei eingebettetHäää?? Wie hast du das angestellt und was soll da funktionieren?Oder hast du dich jetzt verschrieben? Nachtrag;Beschreibe doch einmal sauber und korrekt, was du wirklich gemacht hast.Das Bisherige ist wischiwaschi mit verschwommenen Vokabeln, Kaffeesatzlesen gibt mehr her ------------------lg Manchmal ist es besser in Albuquerque links abzubiegen.[Diese Nachricht wurde von Fritz Freleng am 29. Apr. 2010 editi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten - flexible Baugruppen
Fritz Freleng am 03.05.2010 um 13:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von keta:Ich denke das man von so einem Programm mehr erwarten darf. Darf man nicht, denn es ist ein logisches Problem: entweder flexibel oder fix in Positionen.Aber du kannst Positionsdarstellungen anlegen und in der Master den Hub unterdrücken.Damit kannst du als Master die Baugruppe flexibel schalten.Ich habe mir deine BG nicht runtergeladen, also keine speziellen Anleitungen zu deinem Problem.Aber als Tip zu Positionsdarstellungen: flexibel hebt einfach nur Abhängigkeiten in de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewinde in iam nicht sichtbar
Fritz Freleng am 02.05.2010 um 07:56 Uhr (0)
In der iam oder in der idw von der iam?Das macht einen riesen Unterschied und hat dann komplett unterschiedliche Ursachen.Eine etwas genauere Beschreibung des Problems hilft den Helfern ungemein .In der Zeichnung einer Baugruppe werden sinnvolllerweise Gewindelinien nicht dargestellt, aber man kann es über den Ansichtsdialog aktivieren, falls man es braucht und diese auf Grund des gewählten Maßstabs auch sichtbar sind. Meistens würden sie ja im Ausdruck mit den Geeometriekanten zu einem Klecks verschwimm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewinde in iam nicht sichtbar
Fritz Freleng am 02.05.2010 um 07:56 Uhr (0)
In der iam oder in der idw von der iam?Das macht einen riesen Unterschied und hat dann komplett unterschiedliche Ursachen.Eine etwas genauere Beschreibung des Problems hilft den Helfern ungemein .In der Zeichnung einer Baugruppe werden sinnvolllerweise Gewindelinien nicht dargestellt, aber man kann es über den Ansichtsdialog aktivieren, falls man es braucht und diese auf Grund des gewählten Maßstabs auch sichtbar sind. Meistens würden sie ja im Ausdruck mit den Geeometriekanten zu einem Klecks verschwimm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrisierte Baugruppe
Fritz Freleng am 28.04.2010 um 17:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von undox:Alle Bauteile greifen auf eine Tabelle zu.Wahrscheinlich eine externe Tabelle, statt eingebettet, oder?Genau darum tut man das nicht, weil beim Verknüpfen dieses Problem fallweise auftritt und es kein Gegenmittel gibt.Tabellen werden daher immer eingebettet.Vergeigt, das mußt du neu aufbauen.Und du kannst dich in die Unzahl an Usern einreihen, die dieses Lehrgeld zahlen müssen, denn es gibt keine Hilfe, außer der Hoffnung, daß es vielleicht irgendwann zufällig doch einmal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |