Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.578
Anzahl Themen: 37.927
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 34 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Automatische oder halbautomatische Gebäuderrasterlinien bzw. Mittellinien der Träger
Fyodor am 02.10.2008 um 14:22 Uhr (0)
... und dann eine abgeleitete Komponente davon mit unterdrückter Verknüpfung in der Baugruppe verwenden.------------------Cheers, Jochen

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente IV2009 Farbstil
Fyodor am 11.07.2008 um 10:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von fberthold:Wie muß denn so ein Makro aussehen? Können Sie soetwas erstellen? Kürzlich habe ich hier im Forum einige Makros gefunden, die ich seither (teilweise mit kleinen Anpassungen) mit steigender Begeisterung nutze.Darunter auch eines, das in einem Bauteil alle Flächen auf einmal anwählt. Das kann man bestimmt noch ergänzen mit einer Zeile, die bei allen angewählten Flächen den Farbstil auf "wie Materiel" umstellt.Hier das Makro:Code:Public Sub SelectAllFaces() If ThisAppli ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abgeleitete Komponente?
Fyodor am 23.12.2010 um 12:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von vladis:Was macht den Unterschied zwischen dem Reinkopieren eines Bauteils in eine Baugruppe und es als abgeleitete Komponente einfügen?Hier ist schon ein grundlegendes Verständnisproblem aufgetreten.Wenn ich eine Komponente in eine Baugruppe einfüge, so lege ich das physisch dort ab, und kann es (normalerweise) nicht mehr ändern. Es dient lediglich als Grundlage für einen Zusammenbau.Bei einer abgeleiteten Komponente füge ich die Komponente aber nicht in eine Baugruppe, sondern ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung
Fyodor am 29.09.2008 um 15:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Varinate 2:abgeleitete Komponente vom fertigen Blech erstellendarin dann Durchbrüche "zuschmieren" und abwickelndadurch gibt es auch ein gefaltetes, aber ungebohrtes Blech zur Abbildung auf der Zeichnung. Wäre mein nächster Vorschlag gewesen.Auf jeden Fall mit einer abgeleiteten Komponente arbeiten, nicht ein zweites Teil modellieren!------------------Cheers, Jochen

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abwicklung
Fyodor am 29.09.2008 um 13:05 Uhr (0)
Dein Ansatz ist richtig, aber "falschrum" gedacht.Sinnvoll wäre folgendes Vorgehen:Erzeuge Dein Blechteil wie gewohnt mit der Blechfunktion von Inventor, allerdings ohne Ausbrüche. Davon erzeugst Du eine Abgeleitete Komponente. In dieser kannst Du dann die Durchbrüche modellieren.Der Vorteil ist, daß die abgeleitete Komponente automatisch mitgeht, wenn am Original etwas geändert wird. Und trotzdem hast Du zwei Dateien, wie Du es wolltest.------------------Cheers, Jochen

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Skizze in Baugruppe wiederverwenden?
Fyodor am 01.04.2009 um 08:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Schimpfanse:Gibt es einen Lösungsansatz für dieses Problem.Nennt sich "Abgeleitete Komponente".Du erzeugst ein BAUTEIL mit Deiner Skizze.Nun erstellst Du ein neues Teil, klickst "abgeleitete Komponente", und wählst Dein erstes "Master"-Teil aus. Alle Geometrien werden übernommen und folgen jeder Änderung im Masterteil.So erstellst Du alle Einzelteile. In der Baugruppe brauchst Du diese nur noch auf den Ursprung zu fixieren, und sie sitzen automatisch an der richtigen Stelle, da ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : dateigröße
Fyodor am 31.03.2009 um 13:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von g.christian:ich dacht an ein verfahren so ähnlich wie bei shrinkwrap (autodesk_labs)sonst müsste ich ja alle einzelteile bearbeiten.mfg christianNein! Nicht die Einzelteile bearbeiten!Du erstellst eine Abgeleitete Komponente.So weit, so gut.Nun vereinfachst Du diese AK, indem Du Hohlräume auffüllst und unwichtige Geometrien entfernst.Anschließend machst Du davon noch einmal eine Abgeleitete Komponente.Verbindung trennen und abspeichern.Was Du nun hast ist die schlankesmögliche ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Virtuelle Komponente - Menge
Fyodor am 24.02.2009 um 12:03 Uhr (0)
Bei mir ist die Spalte grau...------------------Cheers, Jochen

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 10 Pro Text überschreiben
Fyodor am 03.06.2008 um 13:20 Uhr (0)
Eine abgeleitete Komponente erzeugst Du, indem Du ein neues Bauteil öffnest, und dann auf "abgeleitete Komponente" klickst.Dann wählst Du das Originalteil (oder Baugruppe) aus, und kannst hier einen Skalierungsfaktor eingeben.Was Inventor dabei macht ist folgendes: Es wird ein neues Bauteil erzeugt (also keine Baugruppe), die alle Geometrien der Ursprungsdaten enthält, aber keine Historie mehr.Edit sagt:Du kannst im Feld "Skalierungsfaktor" auch direkt die Formel eingeben, es muß keine Zahl sein. Also anst ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Virtuelle Komponente - Menge
Fyodor am 25.02.2009 um 08:34 Uhr (0)
Das klingt praktikabel, so werde ich es machen.Danke!------------------Cheers, Jochen

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Modell assoziativ kopieren
Fyodor am 10.03.2010 um 16:03 Uhr (0)
Abgeleitete Komponente dürfte das sein, was Du suchst.------------------Cheers, Jochen

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Virtuelle Komponente - Menge
Fyodor am 24.02.2009 um 15:20 Uhr (0)
Hast Du Dir das Bild in meinem ersten Beitrag schon angesehen?Die Option "benutzerdefiniert" gibt es bei mir nicht. ------------------Cheers, Jochen

In das Form Inventor wechseln
Inventor : in Bauteilumgebung schweißen
Fyodor am 24.09.2009 um 15:31 Uhr (0)
Das Bauteil schon, die Baugruppe (mit einer Komponente) nicht. Aber Baugruppen sind ohnehin nur sehr selten abwickelbar ------------------Cheers, Jochen

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz