|
Inventor : Schraubenverbindung anordnen
Gobbel am 20.07.2011 um 20:33 Uhr (0)
Sehr gute Idee,so wie ichs mag: einfach und genial(nur drauf kommen muß man erstma)Werd ich morgen gleich testen. ma sehen, ob man die Stanzskizze wiederverwenden kann zum Bohren Ich hab nämlich schon alles mögliche probiert:1 Langloch stanzen und über Anordnung die anneren erzeugt. Nur eben bei nen U-förmigen Bohrbild mit unterschiedlicher Teilung in senkrechten und waagerechten Schenkeln sinds wenigstens 2 Anordnungen. Da isses dann einfacher ne Baugruppe mit schrauben zu basteln und die dann jeweils ei ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : parametrierbare Bauteile als iPart?
Gobbel am 27.07.2011 um 08:52 Uhr (0)
Zitat:Was wie ... ist bei dir anders ??Anders ist bei mir nix. Der Dateiname wird richtig erstellt mit einer Durchnummerierung. Aber der Standardspeicherort ist eben immer der im Vault angegebene Arbeitsordner. Schaltet man das Hirn kurz aus, vergisst man das zu ändern. Außerdem sind zum endgültigen Einpassen solcher Teile gelegentlich mehr als 3-4 Versuche nötig, was Unmengen iPart-Töchter und Söhne generiert die man hinterher mühsam raussuchen und löschen muß oder nach dem einchecken der Baugruppe wegs ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubenverbindung anordnen
Gobbel am 18.07.2011 um 18:04 Uhr (0)
Hallo liebe Leute,ich habe mir ein Stanzwerkzeug für Langlöchers erstellt, dass auch prima funktioniert und wie eine Bohrung einer Skizzenanordnung folgt.Habe ich jetzt 2 Flansche mit Langlöchern (z.B. Flansch A senkrechte, Flansch B waagerechte Langlöcher) und möchte die mit dem Schraubengenerator verbinden, geht des nicht, weil Stanzung Bohrung. Auch Skizzenpunkte der ursprünglichen Stanzskizze werden nicht erkannt.Damit gestaltet sich das "Zusammenschrauben" solcher Teile als äußerst mühsam.Auch das Pl ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : iPart-Variante mit iLogic
Gobbel am 23.03.2016 um 14:18 Uhr (1)
Hallo,ich bin gerade dabei, einige iParts zu mit benutzerdefinierten Parametern zu entwerfen. Dazu benötige ich auch eine zusätzliche Prüfung der später gemachten Eingaben um diese auf Plausibilität zu prüfen. So soll z.B. dafür gesorgt werden, dass Wert_a immer größer als Wert_b sein soll. iLogic bietet sich hierfür idealerweise an und funktioniert auch wunderbar.Aber:Wird es ernst, und man will eine neue Variante in einer Baugruppe einsetzen, ist die Regel in der Variante nicht mehr vorhanden. Sie wird a ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tabellengesteuertes iPart, Variante hinzufügen
Gobbel am 06.11.2013 um 15:37 Uhr (1)
Hallo, liebe Leuts,ich habe Schwierigkeiten in der Verwendung von iParts. Es geht im Prinzip um so nervige Kleinteile wie Knotenbleche oder Blechflansche, die immer gleich aussehen, nur unterschiedliche Abmessungen haben.Wir arbeiten hier mit Vault-Server. Ich versuche mal meine Architektur darzustellen, da ich glaube, meine Speicherorte sind falsch angelegt.- Der lokale Arbeitsbereich liegt unter D:VaultCAD Daten. D ist eine lokale 2. Festplatte.- In der Projektdatei habe ich unter Bibliotheken folgende P ...
| | In das Form Inventor wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |