Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.571
Anzahl Themen: 37.926
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 521 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen Komponente sec.
Inventor : Datenmenge einer Baugruppe
Leo Laimer am 18.06.2014 um 10:21 Uhr (1)
Es fehlt die Zeit um etwas so zu machen dass es schnell und effizient weitergeht... na schön.Wenn doch mal Zeit ist, folgendes probieren:- Zulieferdatei als Baugruppe in IV einlesen- davon Abgeleitete Komponente mit allen sinnvoll machbaren Unterdrückungen/Vereinfachungen, mit Speichersparmodus- Verbindung zum Original lösen (nicht nur unterdrücken!), in der Annahme dass die Zulieferkomponente sich nicht mehr ändert- sicherheitshalber mal probieren, davon nochmals eine Abgeleitete Komponente mit Speichersp ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zwischenraum vergiessen
Leo Laimer am 19.06.2008 um 10:02 Uhr (0)
Mit Schraffuren haben alle Autodesk-Produkte Probleme, seit über 25 Jahren (oder halt, seit 20 Jahren... Vorher gabs garkeine Schraffuren G )Mit steigender Release-Zahl gewinnt die Abgeleitete-Komponente-Funktion deutlich an Möglichkeiten und Performance. Man kann z.B. die verbindung zur Ursprungskomponente unterdrücken, dann wird diese Ursprungskomponente nicht mitgeladen. Spart Speicher und bringt Performance. Und wenden wir hier momentan bis zum Excess an.Mir war übrigens die Version von BB neu, und gen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : div. Fragen - Komponenten, ipt - iam - wie macht ihr das?
Leo Laimer am 25.04.2023 um 09:28 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...- die HauptBG sollte nicht mehr als 5-10 UnterBG enthalten, und keine losen Einzelteile...Weil mich ein User per PM gefragt hat warum genau dieser Rat:Wegen der Performance und der Übersichtlichkeit. Gilt vor Allem bei sehr umfangreichen Gesamtbaugruppen.Die Übersichtlichkeit sei dabei im weitesten Sinn gemeint, sowohl für den CAD-Benutzer, als auch Einkauf, Fertiger und Monteure.Beispiel:Eine große Konstruktion besteht aus mehreren Hauptkomponenten, die am Boden v ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Aus Inventor Layer zuweisen in DWG
Leo Laimer am 29.08.2012 um 10:54 Uhr (0)
Das würde sehr viel einfacher, wenn die Anlagenkomponenten jeweils als (vereinfachte) Abgeleitete Komponente (AK) vorliegen würden.Dann würden sich alle hier erwähnten Vorschläge einigermassen gut anwenden lassen.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ressourcenschonenende Maßnahmen
Leo Laimer am 11.01.2007 um 11:28 Uhr (0)
Und um das zu umgehen, kann man von Anlagenkomponenten eine Abgeleitete Komponente erstellen, und die dann in die OberBG einfügen. Wenn man das einigermassen konsequent macht sind in einer BG-Ebene nur ein paar wenige Verknüpfungen drin, die keine Performanceprobleme verursachen dürfen. Und nebenbei wird die Grafik um Faktor 10 schneller GAber bevor man diesen Weg geht (quasi bottom-up, genauso wie LOD) sollte man unbedingt vorher ausführlich sich auch über die anderen Strategien informieren.-------------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : importierte STEP Baugruppen zu einem Bauteil verschmelzen
Leo Laimer am 31.03.2006 um 11:12 Uhr (0)
Hallo Nicole,Beim RMB auf den Browsereintrag für die Basis der abgeleiteten Komponente erscheint u.A. eine Option "Verknüpfung mit Basiskomponente unterdrücken" und eine "Verknüpfung mit Basisbauteil auflösen".Den Weg im MDT sollte man am Besten mit ACAD pur machen, einfach STEPIN und dann _UNION und dabei gruppenweise solange BT verschmelzen bis mans fertig hat (oder bis Acad irgendwo steckenbleibt).Dann wieder mit STEPOUT rausschreiben und im IV weitermachen.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente fixieren - Gibt es ein Maximum?
Leo Laimer am 17.12.2013 um 08:12 Uhr (1)
Alles auch schon gehabt bzw. ausprobiert.Das mit "alle Schrauben in eine separate UnterBG" hat sich natürlich schon beim ersten Versuch als Griff in den A*** herausgestellt.Wir haben auch bei Einführung der Browser-Gruppen probiert die Schrauben damit zusammenzufassen.War genauso ein Griff in den A***.Geblieben sind die erwähnten Phantom-BG, sowie eine Nomenklatur die derartige Verschraubungskomponenten überall wo alphabetisch sortiert wird eng zusammenstellt.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Probleme mit Bedingungen in Baugruppen
Leo Laimer am 01.04.2008 um 10:44 Uhr (0)
Hallo joeki,Es sei aber da gleich mal dazugesagt, dass man durch das Ersetzen einer UnterBG durch eine Abgeleitete Komponente derselben so gut wie keinen Vorteil gewinnt, wenn man nicht zusätzliche Massnahmen trifft.Hier gilt dann das Stichwort Detailgenauigkeitsdarstellung (auch LOD = Level Of Detail genannt), und/oder das Unterdrücken der Verknüpfung mit der Basiskomponente.Das Allerwichtigste beim Arbeiten mit IV ist aber, eine wohldurchdachte, fein abgestufte, Baugruppenstruktur zu schaffen.Am Screensh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 2009 und Mehrbenutzerbearbeitung im Einzelbenutzerprojekt
Leo Laimer am 21.04.2009 um 16:08 Uhr (0)
Hallo Neutrum,Das Aktualisieren geschieht ganz einfach über Menü Datei/Aktualisieren.Dabei sucht sich IV (ab 2008) selbsttätig nur die Daten raus die extern geändert wurden und aktualisiert nur Diese (früher hat IV da immer Alles aktualisiert).Funktioniert superelegant und effizient.Trickkiste:Unsere Gesamtanlage besteht aus ca. 50 HauptBG.Insgesamt fast 5000 Dateien mit insges. 175000 Komponenten.IV2010 (64Bit) schafft dies zwar, aber IV2008 (32Bit) schaffts natürlich nie und nimmer.Also erstellen wir von ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Neurechner
Leo Laimer am 14.09.2015 um 09:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Geistl:...Wie funktioniert das heute? Kann man mit einer Ersatzdarstellung mit abgeleiteten Bauteilen wirklich einen so großen Performancegewinn erzielen?...Grundsätzlich: Ja!Man braucht auf jeden Fall für jede HauptBG des Gesamtzusammenbaus (optimale BG-Struktur sei mal vorausgesetzt) eine sinnvoll vereinfachte Ersatzkomponente.Wie man die erzeugt ist auch Geschmackssache, Manche machen das per MM, wir haben das (noch zu IV 2008/2010 Zeiten) per Abgeleiteter Komponente gemacht, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dateigröße abgeleitete Komponente
Leo Laimer am 05.12.2007 um 08:07 Uhr (0)
Hallo Beate,Wenn Du die Rollen schon gegeben hast gibts ganz nette Möglichkeiten resourcensparend BG damit zu gestalten.- Bereits eine Abgeleitete Komponente (AK) von dieser Rolle, auch wenn sie perfekt denselben Inhalt zeigt, wird in der Grafik deutlich schneller als die original-BG.- Wenn Du beim Erstellen der AK die Innereien des Originals weglässt wird die AK deutlich "leichter"- Wenn Du dann noch die Verknüpfung zum Original unterdrückst werden deutlich (sehr deutlich) weniger Systemresourcen/RAM verb ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponente spiegeln ohne Ableitung
Leo Laimer am 20.11.2017 um 09:08 Uhr (1)
Ja.Der Befehl heisst: Spiegeln. Im Menü 3D Modell, im Bauteil das gespiegelt werden soll.Muss man halt dazu die Option "Volumenkörper spiegeln" und "Original entfernen" auswählen.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln
Inventor : unsichtbare Bauteile einblenden
Leo Laimer am 17.01.2020 um 13:38 Uhr (1)
Weiß ich nicht, bei meinem kurzen Test hab ich eine UnterBG aufgeklappt um eine verschachtelte Komponente auszublenden, die wurde bei der Suche dann brav gefunden und markiert.Dann RMB irgendwo ins Grafikfenster, "Sichtbar" und fertig.------------------mfg - Leo

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz