|
Inventor : Mastermodell: Die Chop Suey Methodik
Lothar Boekels am 20.05.2014 um 19:38 Uhr (1)
Ich mache es etwas anders. Meistens handelt es sich dabei aber um Anordnungen von Gewinden mit zugehörigen Durchgangsbohrungen:Im Master werden die Mittelpunkte angezeichnet mit einer Skizze. Dort ist dann auch gleich die Anordnung mit angedeutet. Eine Linie mit Anfang und Ende der Anordnung und ein weiterer Punkt für die Definition der verwendeten Anzahl. Dieser Punkt sitzt auf der zweiten Bohrung. Die Länge der Linie wird bemaßt. Der Abstand des ersten und zweiten Bohrungspunktes ergibt sich aus einer Fo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rundtisch dreht nicht mehr mit Beziehungen
Lothar Boekels am 24.07.2013 um 10:36 Uhr (1)
Hallo Mücke,der Rundtisch ist ja ein Step-Import.Wenn Du den eingeladen hast - und noch nirgendwo daran rungefummet wurde - dann kannst Du am besten alle Komponenten fixieren.Keine Sorge, wir kriegen das Ding schon zum Drehen .Sodann markierst Du alle Teile, die sich mitdrehen sollen und verschiebst sie in eine Unterbaugruppe (Tabulator-Taste). Speichern !Jetzt verbaust du die neue Unterbaugruppe mit einer Einfügen-Abhängigkeit so an den fixen Bauteilen, dass sich die Position nicht verändert.fertig.Du kan ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckige Anordnung vereinfachen
Lothar Boekels am 07.09.2013 um 21:30 Uhr (1)
Vielleicht musst Du die Trommel auch erst als Blech schön rund konstruieren mit Spalt und so.Dann kannst Du die ja Ableiten und gerade klopfen.In dieser Datei dann die Ausbrüche einbringen.Die fertige Datei mit dem Zuschnitt dann wieder ableiten und dort wieder zu einer Trommel rundbiegen. Die notwendigen Parameter kannst Du dabei durch die Ableitprozesse mitnehmen.Ich könnte mir vorstellen, dass das dann schneller geht mit dem Einbringen der einzelnen Ausbrüche. Möglicherweise muss das gerade klopfen auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mustern von Bautteilen/Baugruppen
Lothar Boekels am 14.04.2021 um 08:49 Uhr (1)
auch moin,geht aber doch:[*] mach ne Wand mit einem Loch[*] mach ne Skizze mit Mittelpunkten, wo die anderen so alle hin sollen[*] mach ne Anordnung von dem Loch nach der Skizze [*] in der BG am ersten Loch den Halter anbringen[*] Anordnung des Halters der Lochanordnung folgen lassensollte gehen------------------mit freundlichem Gruß aus der Burggemeinde Brüggen Lothar Boekels
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inv 2013 SP2 mit iParts hat miese Performance und häufige Abstürze
Lothar Boekels am 24.07.2013 um 11:10 Uhr (1)
Hallo Freaks,hat auch bei Euch jemand die im Titel benannten Probleme und viel wichtiger - gibt es einen Workaround? Muß ich möglicherweise auch das SP2 wieder deinstallieren?Ich benutze das zusammen mit Vault. Das dürfte aber wohl kaum einen Einfluß haben - denke ich.Auf jeden Fall dauert das Erzeugen der Child-Komponenten ewig lange.Zuletzt habe ich noch schnell in der Tabelle eine Bauteilnummer geändert und nur noch im Vault schnell die entsprechende Child-Komponenten ausgecheckt und da war er schon - d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrische Skizze mit Anzahl von Sikken
Lothar Boekels am 18.06.2014 um 10:52 Uhr (1)
Hallo,wie schon oben gesagt, machst Du eine Sicke als iFeature an eine per Skizze bestimmte Stelle. Davon machst Du eine Anordnung mit der benötigten Anzahl.Ich habe mal ein Musterteil angehängt.------------------mit freundlichem Gruß aus Mönchengladbach Lothar Boekels-----------------------------------------------------Wir unterstützen die Arbeit der Rettungshundestaffel des DRK in Viersen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ein Halbfertigteil, unterschiedliche Fertigteile, unterschiedliche Fertigungsphasen
Lothar Boekels am 28.08.2024 um 16:01 Uhr (1)
Früher hätte man abgeleitete Komponenten benutzt.Heute sind speziell dafür die "Modellzustände" zuständig.Man Leute - das sagt schon der Name!------------------mit freundlichem Gruß aus der Burggemeinde Brüggen Lothar Boekels
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente am Ursprung fixieren funktioniert nicht.
Lothar Boekels am 19.11.2021 um 14:42 Uhr (8)
Moin Leute,Das Tool "Komponente fixieren und am Ursprung fixieren" funktioniert nicht.Es kommt die Meldung: "Komponenten kann weder fixiert noch am Ursprung platziert werden"Jemand eine Idee?Ja - und: Mit meinem alten Makro von AnnoTuck funktioniert es aber !!------------------mit freundlichem Gruß aus der Burggemeinde Brüggen Lothar Boekels[Diese Nachricht wurde von Lothar Boekels am 19. Nov. 2021 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten Probleme
Lothar Boekels am 01.12.2023 um 08:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von HA.WE:Die BG hat 249 Bauteileca. 200 Abhängigkeiten...249 Bauteile bedeutet knapp 1500 Freiheitsgrade!Einige Abhängigkeiten beschränken mehr als einen Freiheitsgrad. Manche Freiheitsgrade werden auch doppelt eingeschränkt.Alles das ist für den Solver nicht so einfach. Dies ist insbesondere bei beweglichen Komponenten ein Thema. Sollte es bei der Berechnung einer Abhängigkeitskette Probleme geben, so wird der Berechnungsprozeß auch nicht fertig und die Baugruppe scheint zu spinne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Änderungsindex
Lothar Boekels am 14.01.2014 um 09:24 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Heinrich85:Bis zu welcher Ebene wird der Revisionsindex auf den Zeichnungen mitgeschlept. Die alten Revisionsbemerkungen sind ja nur so lange interessant, wie auch Teile mit diesen Merkmalen irgendwo im Betrieb herumgeistern. Die alten Revisionsfähnchen und dazugehörige Kommentare sollen ja nur die Unterschiede kennzeichnen. Wenn sich niemand mehr dafür interessiert, weil das alles schon kalter Kaffee ist, dann kann es auch weg - aber eben nur bei nächster Gelegenheit - also bei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung von anderen Ebene
Lothar Boekels am 21.07.2021 um 09:43 Uhr (1)
Hi Alex,Du kannst, bevor du da Material an der Stelle der Bohrung abträgst, auch die Bohrung tiefer legen mit der Direktbearbeitung; als Flächen verschieben. Dann sollte es später auch wieder passen.------------------mit freundlichem Gruß aus der Burggemeinde Brüggen Lothar Boekels
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Assoziierte Elementanordnung Multibody
Lothar Boekels am 07.07.2022 um 15:56 Uhr (15)
Hi Raphael,ja das Problem ist, dass Anordnungen nicht als solche mit übertragen werden. Da muss man halt etwas tricksen!Ich mache es so, dass ich im Master eine Skizze erzeuge, in der die wesentlichen Parameter eingearbeitet sind.Beispiel: Eine lineare Anordnung über eine Strecke.Dazu zeichne ich eine Linie - Anfangs- und Endpunkt der Anordnung.Um jetzt die Teilung mitzugeben zeichne ich auf der Linie einen Punkt (sozusagen für das zweite Element der Anordnung) und bemaße das üblicherweise mit einer Formel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ring aus Blech sinusförmig biegen
Lothar Boekels am 21.06.2013 um 09:39 Uhr (0)
Durch genaues Hinsehen erkennt man:Die Lösung ist dann doch eher als Anordnung zu betrachten - und auch besser so zu modellieren.Eine Anordnung von einem Übergang vom Minimum zum Maximum. Der dann wieder abfallende Teil ist zu dem Erstgenannten spiegelsymmetrisch und diese eine Welle kann man dann rund anordnen.Bleibt als Aufgabe dieses eine kleine Stück. Auch das ist wieder symmetrisch zur Mitte und kann durch eine runde Anordnung erstellt werden. Oben kommen dann zwei Bohrungen und unten eine Bohrung hin ...
|
| In das Form Inventor wechseln |