|
Inventor : vergleich: inventor und Catia V5
Meinolf Droste am 07.05.2008 um 11:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Moin Da darfst Du aber nicht den Unterschied Catia V4 / V5 vergessen. Das sind zwei komplett unterschiedliche Schuhe. Das älteste Programm der "modernen" 3D-Welt ist IMHO Pro/E.MoinZwenn du unter "modern" die Einführung der Featuretechnik zusammen mit der Parametrik meinst, hast du recht. Ansonsten wäre das wohl Unigraphics, heute als NX betitelt. Dessen Anfänge gehen auf die 6oer Jahre zurück.Die Frage ist allerdings, was ist "modern".grüße ------------------Grüß ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Marktführer bei parametrischen Systemen
Meinolf Droste am 05.04.2004 um 08:11 Uhr (0)
Moin Moin, YoSo, mal ne Frage, was verstehst du den bitte unter einem parametrischen System? Eines, mit dem man parametrisch arbeiten kann, oder eines, das nur parametrisch arbeitet? Und soll das System nur für die Modellierung eingesetzt werden, oder z.B. auch für CAM Ausbildung? Es wird für die Ausbildung sicherlich einfacher sein, ein durchgängiges System anstelle 2er Anwendungen parallel einzusetzen. - IV ist sicher sehr einfach zu lernen, hat aber starke Einschränkungen im Bereich Flächenmodellierung ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umstieg MDT auf IV
Meinolf Droste am 07.04.2004 um 13:22 Uhr (0)
Moin Moin, wenn ich mal meinen bescheidenen Senf dazu geben darf: Wenn du oft solche Teile erstellst wie den Griff, und wenn ihr auch mal mit importierten Daten arbeiten müsst: Dann ist UG/NX sicher ein sehr gutes Tool. Vergiß Poor/E, damit kannst du bei entsprechenden Kenntnissen und reichlich gesammelten Erfahrungen zwar ganz tolle parametrische Konstruktionen samt zugehörigen Tabellenzeichnungen in 100.00 Varianten machen, aber intuitiv ist das Stück Software bestimmt nicht. Die Arbeitsweise ist so was ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hydraulik-Symbole
Meinolf Droste am 15.04.2004 um 09:15 Uhr (0)
Siegfried, ich brauche mich nicht einzubremsen, weil ich erst gar nicht beschleunigt habe :-)) Und du hast vollkommen recht, das es zur Zeit noch keine Software gibt, die alles gleich gut kann. Aber ich wundere mich immer wieder, wie sich die Benutzer von Software (egal ob CAD, Office, PPS und was es so alles gibt) Abspeisen bzw. Vertrösten lassen. Pro/E z.B. ist für bestimmte Anwendungen eine Super Software, die dummerweise durch das Konzept den Benutzer teilweise stark einschränkt in der Art und Weise, w ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hydraulik-Symbole
Meinolf Droste am 16.04.2004 um 09:11 Uhr (0)
@Leo, bezüglich der Leistungsfähigkeit von MDT mal ein einfaches Beispiel: Erstelle einen Zylinder, Durchmesser 100, Höhe 100mm, setze darauf einen 2. Zylinder, gleiche Abmessungen, gegenüber dem 1. Zylinder um 50mm verschoben. Anschliessend verrunde die Kanten der beiden sichelförmigen Deckflächen. In MDT bekomme ich das in den Pics gezeigte Resultat, im Inventor funzt das einwandfrei mit einer sehr guten Qualität der Flächen. In Catia und I-DEAS haut das auch ohne Probleme hin. Warum bitte sollte ich m ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : loften?
Meinolf Droste am 27.05.2004 um 13:50 Uhr (0)
Roland, im Inventor kannst du aber mit Verjüngung extrudieren. Und in Catia kannst du die Extrusionsrichtung definieren, also nicht unbedingt lotrecht zum Querschnitt. In I-DEAS geht das dann sogar mit nichtebenen Querschnitten, also mit echten 3D-Kurven. In UG kannst du dann in 2 Richtungen gleichzeitig extrudieren, nähmlich senkrecht zum Querschnitt und gleichzeitig versetzen, Poor/E dagegen kann nur extrudieren, und auf leo.org ist eine extrusion (engl.) ein Erguss :-)), was immer dahinter sich auch ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wann INVENTOR 9 und wann nicht !
Meinolf Droste am 30.09.2004 um 13:21 Uhr (0)
Ich da gestern auch ein paar interessante Erfahrungen gemacht: Volumenteil als IGES Datei aus Catia V4 erhalten. Das Teil ist ein Gußteil mit Ausformschrägen und Verrundungen, aber ohne Freiformflächen, abgesehen von den Übergangsflächen, die durch die Verrundungen entstehen. 1. Versuch, einlesen der STEP Datei in die DIVA Nr. 7, nach ca. 1h habe ich die Diva entsorgt, da kein Fortschritt erkennbar war. 2. Versuch, Import der STEP Datei in SWX 2005, nach ca. 60s ein Volumenmodell mit zumindest auf den 2. ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wann INVENTOR 9 und wann nicht !
Meinolf Droste am 30.09.2004 um 13:57 Uhr (0)
Ich muß gestehen, das hab ich gestern abend nicht mehr getestet, ist aber nen Versuch wert. Ich werde das bei Gelegenheit noch mit I-DEAS und Catia V5 testen. @Rolf das ist nicht nur traurig, das ist beschämend. Zum Thema Genauigkeit des Datenimportes: ich habe den Eindruck, das hier oft die Rechengenauigkeit des Systemkernels mit der Punktekoiziedenz einer bestimmten Geometrie verwechselt wird. Meines Wissens nach arbeiten die meisten CAD Kerne mit doppelt-genauen Floating-Point Zahlenwerten. Diese Re ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiformflächen IMPORT in den INVENTOR 9 mit CAD DKTOR 5,ist das die Lösung ???
Meinolf Droste am 15.10.2004 um 10:41 Uhr (0)
@Koto, Sowohl UG-NX als auch SE als auch SWX basieren auf dem Parasolid-Kernel. Catia wird von Dassault entwickelt und hat einen eigenen Kern. Außerdem ist Dassault über die Tochterfirma Spatial Eigentümer des ACIS Kernels. Interessanterweise wird für das Dassault Produkt SWX Parasolid anstelle von ACIS verwendet. Ob da mal eine Umstellung erfolgen wird, wird von Wettbewerber gerne als Argument gegen SWX angeführt, so nach dem Motto: da könnten in eineigen Jahren große Probleme auf Sie zu kommen Was d ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiformflächen IMPORT in den INVENTOR 9 mit CAD DKTOR 5,ist das die Lösung ???
Meinolf Droste am 15.10.2004 um 14:18 Uhr (0)
Hallo Rolf, wenn ihr sehr viel mit importierten Daten arbeitet, solltest du dir, so wie Bernd schon sagte, UG-NX anschauen. Seit der NXI-Version ist das ne nette Benutzeroberflächen vorhanden, und was ich so bisher gesehen habe, sind da in der NX2 und jetzt der NX3 nochmals deutliche Verbesserungen dazu gekommen. Die Flächenbearbeitung ist sehr gut, und wenn ihr das braucht, gehen damit auch Class A Flächen. Außerdem kannst du auch mit importierter Geometrie ziemlich gut weiterarbeiten. Die Möglichkeiten, ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Analysieren von Flächen
Meinolf Droste am 08.06.2005 um 15:34 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von wolfganggeist: Hallo, die genannten Wünsche sind eigentlich nur mit einem hochwertigen Flächenmodeller erfüllbar. Genau diese Funktionen sind die Stärken dieser Systeme und hierfür sind sie geschaffen. Inventor ist zwar ein guter Solid-Modeller aber wie alle andere gängigen Solid-Modeller im Flächenbereich eher schwach. ... Grüße Wolfgang Geist www.conweb.de @Wolfgang Es gibt durchaus Volumenmodellierer, die eine vernünftige Analysemöglichkeit für Flächen und Geome ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : STEP Probleme
Meinolf Droste am 16.06.2005 um 12:13 Uhr (0)
@Nobbi das Catia V4 ein Flächenmodellierer sein soll, ist falsch. Catia V4 und Catia V5 sind Hybridmodellierer, die sowohl Volumen- als auch Flächenmodelle beherschen. @Bayram Beim Datenaustausch mit neutralen Formaten ist IMMER mit Verlusten zu rechnen. Wenn du ein bereits importiertes Modell wieder exportierst, wird das nicht unbedingt besser dabei. Die einzelnen CAD Systeme haben in vielen Bereichen stark abweichende Ansätze. Das fängt mit der Arbeitsweise (Historienbasiert oder nicht) an und hört bei d ...
|
In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Step Schnittstelle Inventor 9
Meinolf Droste am 21.07.2005 um 15:28 Uhr (0)
Leo, in Pro/E, UG und I-DEAS kann ich nicht die "Genauigkeit" des Kernels beeinflussen, Catia weiß ich nicht. Was ich beeinflussen kann, ist die "Modelltoleranz". Im Grunde ist das genau so sehen wie bei Fertigungstoleranzen. Mit einer großen Modelltoleranz erlaube ich der Software, stärker von den theoretisch genauen Maßen abzuweichen. Hier sehe ich eine Ursache für viele Probleme beim Datenaustausch mit der DIVA. Wenn z.B. die erforderliche Punkteübereinstimmung auf 0.0001mm oder 0.00000001mm gesetzt ist ...
|
In das Form Inventor wechseln |