|
Inventor : Mold - Formenaufbau Koordinatensystem
MoldMan am 12.06.2012 um 12:34 Uhr (0)
Hallo Sascha,du bist schon auf dem richtigen Weg.Tooling arbeitet immer bezogen auf sein Welt-Koordinatensystem.Ändere also einfach deine bestehende Anordnung:schiebe dein erstes Formnest um die Hälfte des gewünschten Nestabstabndes nach oben (Y+)und das zweite um die Hälfte nach unten (Y-).Damit sollte deine Anordnung auch in der Mitte des Formaufbaus sein.Zusatz-Info:Die Auswahl beim platzieren des Formaufbaus bestimmt nur die Höhe (in Z) der Plattentrennung.Gruß,Richard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Drähte in der Konstruktionsumgebung
MoldMan am 24.03.2020 um 12:21 Uhr (1)
Hallo Thorsten,die Prozedur ist einfach:ein Rechtsklick auf deinen Browserknoten Drähte in der Konstruktionsumgebung müsste im Kontextmenü eine Funktion "Drähte verschieben" anzeigen.Dadurch werden alle deine Drähte in eine 3D-Skizze im Modell verschoben.Ob du mit einer 3D-Skizze mit knapp 90000 Linien allerdings glücklich wirst steht auf einem ganz anderen Blatt.Ich würde versuchen nur einenTeil der Drähte auszuwählen und diese dann auf die gleiche Weise zu verschieben.Meine Erfahrungen mit Skizzen (spezi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flächenmodell nicht sichtbar
MoldMan am 29.08.2018 um 12:18 Uhr (1)
Hallo,das ist ein (zumindest bei mir) bekanntes Problem.Geometrie in der Konstruktionsumgebung wird zwar im IPT angezeigt - nicht aber in der IAM.Also: Flächen aus der Konstruktion in das Modell verschieben und sie sollten auch im Zusammenbau auftauchen.Viele Grüße,Richard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skalierungsfaktor in abgeleiteter Komponente
MoldMan am 18.09.2013 um 13:03 Uhr (6)
Hallo Roland,ich gebe dir uneingeschränkt recht dass das Formenbau-Modul (Tooling) auf der Liste der Autodesk-Peinlichkeiten mindestens für ein 10-Jahres-Hoch gut ist.Ein bisschen Ehrenrettung muss ich aber doch betreiben:die Funktionalität ist hier sehr detailliert und eng auf den Kunststoff-Werkzeugbau zugeschnitten.Und hier geht es um Schwindungsfaktoren von 0 ... 5%, was anderes kommt kaum vor.Die Schwindung geht immer in die positive Richtung, d.h. das Bauteilmodell wird vergrößert.Die Kunststoffteile ...
|
| In das Form Inventor wechseln |