|
Inventor : Punkte in Skitze richtig sätzen
Muecke.1982 am 09.07.2013 um 10:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Steffen595:kann nicht teilnehmen an der neuen dt Recht Schreibung, ist es das?so ähnlich sagt dir LRS was? Zitat:Original erstellt von Steffen595:Jedenfalls, ist es mehr wine Scheibe oder ein Flansch? Zeichne einen Kreis bestimmt auf den Ursprung. Extrudiere 15 dick. Dann noch eine Skizze, 1 punkt 40mm vom Mittelpunkt und fest auf eine der Achsen. Dann gehe auf Loch oder tippe H. Dort kannst Du ein Gewinde auswaehlen, und setze es "auf Skizze".Bis hier her komme ich schon. das K ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile in zwei Achsen spiegeln möglich?
Muecke.1982 am 16.08.2025 um 18:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Polare Anordnung um die Mittelachse.Oder, wenn Du es gern aufwändiger möchtest: den gespiegelten Volumenkörper noch mal spiegeln mit Option "Original löschen". Wenn die „polare Anordnung um die Mittelachse” die einfache Methode ist, will ich mir die aufwändigere Methode gar nicht erst anschauen.Die „polare Anordnung” macht mich heute noch wahnsinnig.Ich bin gespannt, wann bei mir der Groschen fällt und ich etwas Brauchbares hinbekomme. Bis jetzt sind die beiden V ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gespiegelte Bohrungen über mehrere Volumenkörper
Muecke.1982 am 31.07.2013 um 12:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MacFly8:hmmm, das ist wahrscheinlich garnicht soeinfach zu beantworten IMHO kommt das uf die Gesamtsituation der Aufgabenstellungen und der funktion der Teile an und was man damit machen möchte.z.B. steuern in der Realität die Bohrungen in der Platte die Anordnung der Bauteile, oder ist die Anordnung der Bauteile für die Bohrungen in der Platte verantwortlich?MfG MacFlyhmm, das kann ich dir so nicht beantworten da ich am Üben bin :-) und einfach das Spiegeln lernen und verstehen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 23.03.2021 um 10:30 Uhr (1)
ja so habe ich mir das auch gedacht. Wollte es Weise an sprühen dann wird auch das Licht besser reflektiert.DANKE für Deine / Eure Unterstützung mal wieder hier im Forum.Gruß Mücke ------------------Inventor Professional 2020 & WIN 10
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 22.03.2021 um 20:43 Uhr (1)
OK, ich schaue mir das Material mal an. Habe jetzt noch einen gefunden der günstiger ist. www.laserteile4you.de Material: Feinblech DC01; St 12.03 Zeilen und Spalten für 155,01 € Brutto (Differenz von 199,07 €)Jetzt komme ich schon eher in die Richtung die ich mir dachte. gruß Mücke ------------------Inventor Professional 2020 & WIN 10
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 21.03.2021 um 12:54 Uhr (1)
ich kann dir nicht ganz folgen. Anordnen in der Skizze? warum nicht?Wenn ich etwas habe das sich 46 bzw. 25 mal wiederholt, warum sollte ich die Wiederholung nicht Automatisch Duplizieren lassen? Das teil soll nachher zum Laserschneiden, bin mir zwar noch nicht sicher wie ich das in ein SVG bekommen soll. Doch darum kümmer ich mich wenn das geklappt hat. Ich habe die Konstruktionsbedingt erst ein mal mit Kopiert. Bis jetzt schaut es ganz gut aus. :-) Muster im Anhang. ------------------Inventor Professiona ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 22.03.2021 um 12:08 Uhr (1)
Also das lasern ist garniert so günstig Herstellungsmethode auswählen: LaserschneidenMaterial: Sperrholz Pappel 3mmArtikel: 24 x Zeilen-- Größe: 750 × 50 mm-- 5,77 € x 23 = 132,71 € (Netto)Artikel: 44 x Spalten-- Größe: 400 × 50 mm-- 3,69 € x 44 = 162,36 € (Netto)== 354,08 € (Brutto) Das ist schon etwas mehr als ich gedacht hatte, hatte mit 100-120€ gehofft. Es ist mir sogar fast egal aus welchen materiell, das ist nur ein Gitter um die LED Pixel darzustellen, das sieht man nicht und man kommt auch nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 22.03.2021 um 15:46 Uhr (1)
Hmm, Ok, die frage ist ob es günstiger wird für mich wenn ich genügend teile auf ein Platte setze, und die dann konfigurieren lasse. das sind mein Eckdaten die ich bis jetzt immer angeben musste. Für die Datei: Spalten(44).DXFMaterialstärke: 2,8 bis 3,0 mmReferenzmaß – Außenbemaßung:- Breite: 399.984 mm - Höhe: 50.000 mm Material: !!! Günstig !!! Nicht sichtbar verbaut Menge: 44 StückFür die Datei: Zeile(23).DXFMaterialstärke: 2,8 bis 3,0 mmReferenzmaß – Außenbemaßung:- Breite: 749.970 mm - Höhe: 50.000 mm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 22.03.2021 um 10:12 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von RolandD:Hallo Muecke,mach einen Klick auf die Fläche, dann Rechtsklick Fläche exportieren als DXFIn den Optionen kannst du dann noch die Version einstellen.Bei älteren Versionen des DXF ist es sicherer, dass die Ziel-Maschine dein DXF lesen kannOh man, warum habe ich das nicht schon gesehen? das ärgert mich jetzt echt. DANKE, habe es gefunden (Bild). Jetzt werden auch die richtigen Bemaßungen auf der Online plattfahren übernommen :-) hatte bisher den Convertor https://cloudco ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 22.03.2021 um 09:14 Uhr (1)
Ich habe es nun vermieden. Ich komme da noch nicht so ganz zurecht mit :-( Was habe ich gemacht. 1) neue Datei (Blech) 2) Das Multiplikationsteil (als geschlossene Einheit) gezeichnet (90° vermieden dafür einen Radius von 0,5mm genommen) 3) Flechte erstellt (dicke habe ich noch nicht gefunden suche noch)4) Fläche Multipliziert [Rechteckig] 25 mal5) Endstück zwei mal gezeichnet6) Endstück zwei mal zur Fläche Jetzt habe ich im Internet gefunden das man auf Speichern unter gehen soll, um dann ein DXF zu erste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Bauteile in zwei Achsen spiegeln möglich?
Muecke.1982 am 16.08.2025 um 19:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Polare Anordnung um die Mittelachse. Die beiden Volumenkörper (Teile) sind von der UrsprungsEbene (XZ-Ebene) 0,5 mm entfernt. Ich würde gerne eine Achse, um die das Ganze gedreht wird, auf die Ursprungsebene (XZ-Ebene) legen (Die Mitelachse des Volumenkörpers habe ich auch nicht hin bekommen :-(.Dazu habe ich versucht, eine neue Ebene auf der Ursprungsebene (XZ-Ebene) zu erstellen, darauf eine Skizze zu legen und dann die Achse, an der ich meine zwei Volumenkörpe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 21.03.2021 um 10:54 Uhr (1)
Hallo miteinander, ich möchte aus Sperrholz mir ein Gitter zum zusammen stecken lasern lassen. Dafür habe ich immer Kästen von 16,66mm x 16,66 mm (24 Spalten und 45 zielen) in jeden Kasten müsse ein Pixel (3LED?s) eingebaut werden und die Stromversorgung gewährleistet werden. Ich habe mir also mit der Hilfslinien einen Kasten gezeichnet (16,66x50mm) in diesen Kasten habe ich mir jetzt alle so gezeichnet wie mein Sperrholz ausschauen muss. (ohne Konstruktionsreifen mit normelnen Linien ). Jetzt wollte ich m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : [Rechteckoige Anordnung] Geometrie richtig auswählen
Muecke.1982 am 22.03.2021 um 16:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hochvakuum:Moin,würde es bei der Laserbude um die Ecke versuchen. Sind ja nicht mehr so selten.Kannst dir dann auch den Versand sparen.Kenne leider keine hier :-( Zitat:Original erstellt von Hochvakuum:[iKenne die Anforderungen nicht. Verzinkt und lasern ist von der Schnittqualität nicht immer der Brüller.Würde auf ein St 1203 oder 1205 gehen in 2,99 oder 2,5mm dicke. Rostfreie Oberfläche. Zumndest das 1203 sollte jeder rumliegen haben.[/i]Die teile werden ineinander gesteckt, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |