 |
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
NoMercy am 17.04.2016 um 20:53 Uhr (1)
Hallo Walter,wie bekommst du die Tabellendaten in die Simulation? Bei mir ist das alles ausgegraut und nicht anwählbar. Noch eine Sache: Der Kontaktpunkt zwischen Nocken und Kipphebel bewegt sich je nach Nockenstellung. Dadurch ist ein asymetrisches Nockenprofil erforderlich, um eine symetrische Ventilbeschleunigung zu ermöglichen.(Siehe Abbildung aus dem oben genannten Apfelbeck) Das wird in deiner Simulation mit dem fest ausgerichteten Stößel leider nicht berücksichtigt. Bei einem konstanten Übersetzung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
NoMercy am 15.04.2016 um 11:40 Uhr (15)
Hallo Gemeinde,in einem früheren Beitrag von mir hatte ich schon mal nach dem Erzeugen einer Nockenform aus den Daten einer Exceltabelle gefragt und kompetente Antworten erhalten.Nun stehe ich vor einer weiteren Herausforderung: Ich habe die Ventilerhebungdaten eines Motors vorliegen und möchte daraus die zugehörige Nockenform erstellen. Der Motor verfügt über eine Kipphebelsteuerung, die geometrischen Daten des Zylinderkopfes und des Ventiltriebes sind erfasst und im CAD abgebildet. Meine Wunsch ist, das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
NoMercy am 19.04.2016 um 09:50 Uhr (1)
Hallo Walter, hallo Michael,kann alles noch nicht so ganz stimmen. Der Kipphebel soll ja der Bewegung des Ventils (nach der Excel-Tabelle) folgen und mit seiner Kontaktfläche zur Nockenwelle die Nockenkontur erzeugen. Diese sieht allerdings ziemlich deutlich anders aus als die in der Simulation. Ich habe auch mal die Nockenkontur einer Serienwelle abgetastet und im Inventor modelliert, daher weiß ich in etwa, wie die Form der Kontur aussehen sollte.Finde ich aber toll, das Ihr mich hier unterstützt. Kann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
NoMercy am 16.04.2016 um 18:17 Uhr (1)
Danke Walter erst mal für die Simulation. Hilft mir halt jetzt nicht wirklich weiter, weil, wie du schon schreibst, die direkte Abhängigkeit zwischen Nockenwellendrehwinkel und Ventilhub fehlt. Erschwerend kommt ja noch hinzu, das der Kontaktpunkt des Kipphebels auf der Nocke je nach Hub wandert. Ist also alles andere als profan, aber vielleicht hast du ja mal in ner ruhigen Minute Lust, eine Lösung dafür auszutüfteln. Jürgen: Die einschlägige Literatur sowohl deutsch- als auch englischsprachig ist mir du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie komme ich vom Ventilhub zur Nockenform?
NoMercy am 19.04.2016 um 16:02 Uhr (1)
Hallo Walter,in der Praxis hat der Nockenwellengrundkreis D=32 mm und der Radius der Kipphebellauffläche R=30mm.Würdest du mir deine Simulation mal zusenden, damit ich damit noch ein wenig spielen kann? Ich bekomme irgendwie die Exceldaten nämlich nicht rein. Sieht jedenfalls schon mal viel besser aus als das, was ich bisher zusammenbekommen habe.GrußDieter[Diese Nachricht wurde von NoMercy am 19. Apr. 2016 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Tutorial Files aus alter Version gesucht
NoMercy am 07.01.2016 um 15:23 Uhr (15)
Hallo zusammen,erst mal ein frohes neues Jahr.Nun zu meinem Anliegen: Ich suche eine Baugruppe, mit der mal im Inventor Pro die Erstellung einer Nocke innerhalb der Dynamischen Simulation gezeigt wurde. Das Video habe ich in YouTube gefunden, aber ich benötige die Baugruppe. Name der Baugruppe müsste sein: "Cam_To_Build.iam", bin aber nicht ganz sicher.Anbei noch ein Bild dieser Baugruppe.Hat das noch jemand vielleicht gespeichert und kann mir das zukommen lassen?GrußDieter
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Nockenkurve aus Excel übernehmen
NoMercy am 12.05.2015 um 10:10 Uhr (15)
Hallo, ich stehe hier gerade mal auf dem Schlauch. Situation: Ich habe eine Nockenwelle abgetastet und diese Werte in eine Exceltabelle übernommen (Erhebung und Winkel). Daraus kann ich in Excel auch eine schöne Nocke erzeugen.Nun möchte ich diese Nocke gerne im Inventor modellieren, nur wie? Wäre euch sehr verbunden, wenn mir da mal jemand auf die Sprünge helfen könnte?GrußDieter
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Nockenkurve aus Excel übernehmen
NoMercy am 12.05.2015 um 14:13 Uhr (1)
Hallo Roland,das mit dem Import der Punkte aus Excel ist schon soweit klar, allerdings finde ich in der IV 2014 die Funktion "automatisch Spline erzeugen" nicht. Das ist aber nicht das Problem. Wie auf dem Bild zu sehen, entsteht quasi eine Abwicklung des Profils, da ja der erste Wert der Tabelle nicht ein Maß in X-Richtung darstellt, sondern den Drehwinkel der Welle. Da komme ich im Moment nicht weiter.Auch die Suchfunktion habe ich benutzt, allerdings wohl mit den falschen Suchbegriffen. Mit "nockenwelle ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nockenkurve aus Excel übernehmen
NoMercy am 13.05.2015 um 08:48 Uhr (1)
Moin Jürgen,dynamische Simulation kenne ich zwar soweit, aber wie ich damit auf die Nockenform komme, ist mir nicht klar.Könntest du das bitte etwas näher erläutern?Dieter
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Nockenkurve aus Excel übernehmen
NoMercy am 12.05.2015 um 14:42 Uhr (1)
Ok passt,damit wäre das schon mal geklärt, danke. Komme allerdings mit dem Erstellen der eigentlichen Nocke immer noch nicht weiter. Wie kriege ich aus den Daten die eigentliche Nockenform?CUDieter
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Tutorial Files aus alter Version gesucht
NoMercy am 08.01.2016 um 08:35 Uhr (14)
Hallo Walter,perfekt!Vielen lieben Dank für die Daten. Ich bin nämlich gerade dabei, einen Motorrad-Zylinderkopf auszumodellieren, der auch mit Nockenwelle und Kipphebeln arbeitet und habe ums verr***en die passenden Abhängigkeiten und Gelenke nicht hinbekommen.Einen schönen Tag noch.GrußDieter
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ausrichten eines Bauteils in der IDW nach einer Fläche
NoMercy am 11.06.2019 um 12:12 Uhr (1)
Hallo, ich möchte in einer Zeichnungsableitung ein Bauteil nach einer schräg angefrästen Fläche ausgerichtet darstellen. Irgendwie bekomme ich das nicht gebacken. Kann mir dabei bitte mal jemand auf die Sprünge helfen? GrüsseDieter
|
| In das Form Inventor wechseln |