|
Inventor : Anordnung von Elementen über eine Anordnung von Teilen
OibelTroibel am 05.09.2023 um 15:00 Uhr (1)
Anders rum geht es. Du kannst die Anordnung der Bohrungen in der Baugruppe abrufen und für die Anordnung der Schrauben und Lüfter verwenden. Dazu einfach im Broser von "Baugruppe" auf "Modelliern" wechseln und schon kannst du die Anordnung der Bohrungen für die Baugruppenanordung verwenden.In die andere Richtung ist mir nichts bekannt und macht meiner Meinung nach auch wenig Sinn.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe einfügen und Komponenten nach oben
OibelTroibel am 31.10.2023 um 07:57 Uhr (1)
Falls diese Unterbaugruppe immer in Baugruppen "aufgelöst" werden soll, kannst du diese mit dem Stücklistentyp "Phantom" speichern, dann werden die Komponenten immer in der übergeordneten Stückliste aufgelöst. Falls das aber die Ausnahme ist, würde ich rasch die Unterbaugruppe über den Befehl "Kopie speichern und ersetzen" diese zwischenspeichern und danach die Komponenten nach oben verschieben. Die leere temporäre Baugruppe kann danach gelöscht werden.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten aus Baugruppe löschen (iLogic)
OibelTroibel am 08.03.2023 um 15:59 Uhr (5)
Hallo zusammenIch stehe wieder mal an und bin mir sicher, dass es eine bessere Lösung geben muss. Daher wende ich mich mal wieder an euch Ich habe eine Konfigurator für eine grosse Baugruppe erstellt. Da die Komponenten aus dem Vault kommen, habe ich die Konfiguratorbaugruppe mit allen Komponenten befüllt. Somit werden alle Komponenten automatisch abgerufen, sobald der Konfigurator geöffnet wird. Danach wird über eine Maske die Baugruppe konfiguriert und über ein iLogic-Script generiert.Am Anfang des Scri ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Elementen über eine Anordnung von Teilen
OibelTroibel am 05.09.2023 um 15:43 Uhr (1)
Ich habe die beiden Bilder angeschaut und bin noch immer der Meinung, das es reicht, die Anordnung im Bauteil vorzunehmen und danach die Anordnungen in der Baugruppe vom Bauteil zu übernehmen. Du bist dadurch völlig flexibel, versuch es mal aus und ändere danach Richtung und Anzahl im Bauteil und schaue was in der Baugruppe passiert. Experimentiere auch mit sizzenbasierten Anordnungen und lösche Punkte und füge neue hinzu. Ich denke du wirst es auch nicht mehr für nötig halten ein neues Feature zu wünschen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung von Elementen über eine Anordnung von Teilen
OibelTroibel am 05.09.2023 um 16:49 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ManfredMann:In der Konstruktions-Praxis erzeugt man sehr oft nicht erst die Öffnungen (oder andere Elemente in einem Part) die dann die eingesetzte Objekte in der Baugruppe definieren, sondern andersrum...Wir haben doch alle unsere Konstruktions-Praxis. Ich versuche dir nur zu helfen, wie es einfach und änderungsstabil funktioniert. Du darfst aber natürlich so arbeiten wie du möchtest
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Assoziierte Elementanordnung Multibody
OibelTroibel am 24.06.2022 um 08:07 Uhr (15)
Hallo zusammenIch arbeite viel mit Multibody-Modellen und daraus erzeugten Bauteilen, welche zu Baugruppen gruppiert werden. Dabei verwende ich auch oft die assoziierte Elementanordnung mit Verweis auf das Multibody.ipt (Mastster). Die Verknüpfung zur Basiskomponente unterdrücke ich jeweils in den erzeugten Bauteilen. Was mich aber stört ist die "offene" assoziierte Elementanordung. Ich habe also das Masterbauteil in der Baugruppe mit der Stücklistenstruktur Referenz und unsichtbar für die assoziierte Anor ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe einfügen und Komponenten nach oben
OibelTroibel am 31.10.2023 um 09:55 Uhr (1)
Eine Baugruppe kann sehr wohl leer sein, wenn sich leer auf die beinhaltenden Komponenten bezieht. Falls die Abhängigkeiten auf den Anwendungsfall (Phantombaugruppe) sauber aufgebaut und definiert sind, gibt das verschieden über Baugruppenebenen keine Probleme.Edit: Sorry, ich meine natürlich eine Baugruppe kann auch sehr wohl nicht leer sein [Diese Nachricht wurde von OibelTroibel am 31. Okt. 2023 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Anordnung von Gestellgenerator-Bauteil
OibelTroibel am 29.06.2020 um 08:24 Uhr (15)
Hallo BurkhardVielen Dank für deine beiden Vorschläge. Ich versuch es mal so umzusetzen.Beste GrüsseRaphael
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Volumenkörperkopie in Multibody
OibelTroibel am 28.06.2021 um 11:21 Uhr (15)
Hallo zusammenWie mache ich in einem Multibodybauteil eine Kopie eines Volumenkörpers ohne Verschiebung?Objekt kopieren funktioniert nur in der Baugruppe mit Volumenkörpern. Geht es nur über eine rechteckige Anordnung mit Versatz 0?Beste GrüsseRaphael
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Übergang abwickeln
OibelTroibel am 24.04.2015 um 09:52 Uhr (1)
Danke Tom für deine schnelle Antwort. Stimmt das hätte ich eigentlich noch kontrollieren können mit dem Bauteilende verschieben. Kann man irgendwie einstellen, dass die Freistellung auch auf der Biegung in der Höhe gemacht wird oder muss man sich diese selber modelieren?
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem beim Erstellen mit Multibodypart (Musteranordnung in .iam)
OibelTroibel am 28.04.2021 um 21:43 Uhr (1)
Ich nimm für diese Zwecke das Multibody-Part als Referenzobjekt in die Baugruppe, dann funktioniert die Musteranordnung auch über das Multibody-Part. Dafür einfach in der Baugruppe im Modelbrowser von Baugruppe auf Modellieren wechseln und im Multibody-Part die entsprechende Anordnung auswählen.Beste GrüsseRaphael
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten aus Baugruppe löschen (iLogic)
OibelTroibel am 09.03.2023 um 16:48 Uhr (1)
Herzlichen Dank Ralf für dein fertiges Script, das sogar mehr abdeckt als ich benötige Dier Zeitersparnis ist genau so, wie ich es mir erhofft habe. Von ca 2 min auf unter 3 Sekunden Vielen herzlichen Dank nochmalsBeste GrüsseRaphael
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Assoziierte Elementanordnung Multibody
OibelTroibel am 08.07.2022 um 07:27 Uhr (1)
Guten Morgen RolandJa eine skizzenbasierte Anordnung wäre in diesem Fall auch günstig. KraBBy hat auch darauf hingewiesen, jedoch störte mich anfangs die Wiederholung im abgeleiteten Bauteil. Aber anscheinend ist diese Vorgehensweise von Autodesk nicht zu Ende gedacht. Ich bin immer noch der Meinung, man müsste ein Muster ebenfalls ableiten können.Beste GrüsseRaphael
|
| In das Form Inventor wechseln |