|
Inventor : Rechteckike Anordnung in Skizze
Robby Lampe am 23.01.2002 um 09:46 Uhr (0)
Zitat: Rahmen rechte Maustaste Anordnung bearbeiten... Hallo NobbiB, nach der Anordnung bearbeiten kann man nur die Elementezahl auf 2 vermindern, ein Löschen der Anordnung ohne die gesamte Skizze zu löschen ist nicht möglich. Oder? gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Robby Lampe am 26.11.2002 um 21:50 Uhr (0)
Zitat: Thomas Denn das Ding würde ich als Teil erstellen, ins Assembly stellen und dann dort reihum anordnen. ... und in als abgeleitete Komponente weiter verbauen. Ein gutes Beispiel für eine abgeleitete Komponente. Ach so, endlich mal ein Beispiel(Bauteil 2: Polare Anordnung wiederherstellen) wo IV6SP1 jederzeit abgeschossen werden kann. ------------------ gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckike Anordnung in Skizze
Robby Lampe am 23.01.2002 um 09:02 Uhr (0)
Hallo Werner, habe nur eine Lösung bis jetzt gefunden: Unterdrücken der Reihenelemente. gruß robby ------------------ Sales Support alltrotec GmbH http://www.alltrotec.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckike Anordnung in Skizze
Robby Lampe am 23.01.2002 um 12:44 Uhr (0)
Hallo NobbiB, hervorragend. Die kleinen Häkchen und die rechten Mausklicks werden immer wieder einem zum Verhängnis. Danke für die Antwort. gruß robby ------------------ Sales Support alltrotec GmbH http://www.alltrotec.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil kopieren
Robby Lampe am 17.07.2002 um 10:29 Uhr (0)
Zitat: 3D Manipulator ..., so daß es auch vom anderen Bauteil abhängig ist Hallo Steff, habe ich da etwas verpasst? a) - Bauteil anklicken - Strg+C - Strg+V - Abhängigkeiten vergeben b) - Bauteil anklicken - Anordnung auswählen - fixieren gruß robby ------------------ Sales/Support alltrotec GmbH http://www.alltrotec.de [Diese Nachricht wurde von Robby Lampe am 17. Juli 2002 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Robby Lampe am 27.11.2002 um 22:13 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Uwe.Seiler: 1.Somit ist es keine Baugruppe, sondern ein Einzelteil, bei dem eine Komponente eben mehrfach vorkommt. 2. Aber so schnell gebe ich nicht auf, bis ich die Ursache weiter eingrenzen kann. 1. Soll schnell geben wir nicht auf. 2. Eine abgeleitete Komponente ist nach der Zusammenführung ein Einzelteil (= Kaufteil), nur mit der Flexibilität einer Baugruppe. Die Funktionen wie trennen, abwickeln und usw. sind an der abgeleiteten Komponente weiterhin möglich. ------ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |