|
Inventor : Gewicht in .ipt und .iam
Robby Lampe am 05.05.2004 um 17:38 Uhr (0)
hallo fredy, was ist daran falsch, wenn du die baugruppe als ein halbzeug/rohteil/kaufteil betrachtest? datentechnisch umsetzen kannst du diese arbeitsweise mit der abgeleiteten/vererbten komponente, somit gibt es für die vorgefertigte baugruppe keine stückliste. ------------------ gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Robby Lampe am 27.11.2002 um 22:13 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Uwe.Seiler: 1.Somit ist es keine Baugruppe, sondern ein Einzelteil, bei dem eine Komponente eben mehrfach vorkommt. 2. Aber so schnell gebe ich nicht auf, bis ich die Ursache weiter eingrenzen kann. 1. Soll schnell geben wir nicht auf. 2. Eine abgeleitete Komponente ist nach der Zusammenführung ein Einzelteil (= Kaufteil), nur mit der Flexibilität einer Baugruppe. Die Funktionen wie trennen, abwickeln und usw. sind an der abgeleiteten Komponente weiterhin möglich. ------ ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung mit integrierten Flächenverjüngungen
Robby Lampe am 26.11.2002 um 21:50 Uhr (0)
Zitat: Thomas Denn das Ding würde ich als Teil erstellen, ins Assembly stellen und dann dort reihum anordnen. ... und in als abgeleitete Komponente weiter verbauen. Ein gutes Beispiel für eine abgeleitete Komponente. Ach so, endlich mal ein Beispiel(Bauteil 2: Polare Anordnung wiederherstellen) wo IV6SP1 jederzeit abgeschossen werden kann. ------------------ gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Interpart Links
Robby Lampe am 09.08.2001 um 16:03 Uhr (0)
Hi waldi, bitte eröffne ein neues Teil/Part und schließe die Skizze. Mit dem Befehl: "abgeleiteten Komponente" kannst Du jetzt das Assembly einfügen und die booleschen Operationen durchführen. gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dialogfeld "Komponente in Baugruppe erstellen" - Speicherort
Robby Lampe am 01.10.2003 um 23:58 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von thomas109: Außerdem ist es schon wieder ein paar Tage her, daß ich an den 50-Seiter erinnert habe . ... das musste nochmals gesagt werden ------------------ gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ableitung von Abgeleiteter Komponente
Robby Lampe am 19.07.2002 um 09:29 Uhr (0)
Hi mechanical, klassischer Fall von spiegelbildliche Ausführung. Also alle Gemeinsamkeiten in das Ursprungteil(Rohteil) und daraus zwei abgeleitete Komponenten für die Link-und Rechtsausführung. gruß robby ------------------ alltrotec GmbH http://www.alltrotec.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe-Abgeleitete Komponente
Robby Lampe am 17.06.2002 um 18:04 Uhr (0)
Hallo Jasmin, ware schön, aber nicht wirklich machbar. Nur durch entsprechende Vorbereitung (Vergabe von iMate) kann ich mir die Lösung vorstellen. gruß robby ------------------ Sales/Support alltrotec GmbH http://www.alltrotec.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor im Sondermaschinenbau
Robby Lampe am 31.05.2002 um 09:26 Uhr (0)
Hallo Werner, die Liste vom Andreas kann erweitert werden mit z.B. CATIA V5Rx. Ein Vorteil vom Inventor, es gibt die abgeleiteten Komponente. Damit werden vormals Baugruppen wieder zu Einzelteilen (=Kaufteile). gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flache mit Volumenkörper schneiden
Robby Lampe am 07.11.2001 um 18:02 Uhr (0)
Hallo Malo, funktioniert nicht der Weg über einen Zusammenbau von dem IGES-Import und der Ziehmatrix, sowie die Überführung in ein abgeleitete Komponente? gruß robby [Diese Nachricht wurde von Robby Lampe am 07. November 2001 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Umriss exportieren
Robby Lampe am 16.10.2002 um 18:07 Uhr (0)
Hi pingo, nur so mal eine Idee: Mach doch aus dem Computer eine abgeleitete Komponente und vergebe diese dann eine Wandstärke. gruß robby ------------------ alltrotec GmbH http://www.alltrotec.de ------------------------------ Moderator des AutoVue-Forum
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Basisteil erstellen
Robby Lampe am 01.03.2002 um 17:35 Uhr (0)
Hallo Robert, Zitat: erstelle eine abgeleitete Komponente dieser Baugruppe als IPT-Datei. und warum speicherst Du die IPT-Datei nicht als SAT-Datei? gruß robby ------------------ Sales Support alltrotec GmbH http://www.alltrotec.de [Diese Nachricht wurde von Robby Lampe am 01. März 2002 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ableitung von Abgeleiteter Komponente
Robby Lampe am 19.07.2002 um 08:16 Uhr (0)
Zitat: Daher meine Fragestellung: Kann ich die Ableitung vom Basisbauteil irgendwie kopieren damit ich diese mit dem abgeleiteten Teil verwenden kann? Wie nun? Abgeleitet oder nicht? Oder Basisteil? Oder lösen der Ableitung? Oder Kopie speichern unter? Hast du ein Beispiel? gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variantenkonstr. : Teile ersetzen
Robby Lampe am 01.10.2001 um 13:31 Uhr (0)
Hallo Seher, folgende Vorschläge hätte ich Deiner "Variantenkonstruktion": 1. Die Teile die den Konstruktionsstatus fertig haben diese auch mit dem Status "Freigegeben" abspeichern -- read only 2. Ein PDM-System dazwischen schalten was o.g. organisiert (die einfachste Art und Weise ) 3. Die Teile die geringe Veränderungen haben (die mit dem Stempel "ähnlich wie") als abgeleitete Komponente (Derived Component) einfügen. Kommt auf den Anwendungsfall an. gruß robby
|
| In das Form Inventor wechseln |