|
Inventor : Flexibel nicht anwählbar
W. Holzwarth am 15.03.2010 um 15:37 Uhr (0)
Flexibilität ist dazu da, um in einer normalen Baugruppe z.B. eine Kolbenstange von extern (= übergeordnete Baugruppe) bewegen zu können. Wenn das in der Schweißbaugruppe auch ginge, müßte man mal mit dem Schweißer reden ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten in Baugruppe
W. Holzwarth am 04.01.2003 um 14:39 Uhr (0)
Hallo, Werner In Kurzfassung: - Beide Unterbaugruppen müssen adaptiv geschaltet werden - Baugruppen möglichst nicht permanent per Abhängigkeit an die Ursprungsebenen binden. Stattdessen mindestens ein Bauteil in Baugruppen fixieren - Einfüge-Abhängigkeiten halte ich für übersichtlicher als Passend oder Fluchtend Anbei eine neue Baugruppe, welche Du in ein separates Verzeichnis kopieren kannst. Da siehst Du die Unterschiede dann am ehesten. Bewegen kannst Du die Baugruppe über die Einfüge-Abhängigkeit "Ausg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten in Baugruppe
W. Holzwarth am 04.01.2003 um 17:11 Uhr (0)
Hmm, ganz sicher bin ich mir jetzt nicht, aber ich stelle mir das so vor: Die Haupt-Baugruppe befindet sich in einem übergeordneten Koordinatensystem, quasi dem WKS (=Welt-Koordinatensystem). In dieser Hauptbaugruppe könnte ich Teile oder Unterbaugruppen durchaus auch zu den Ursprungsebenen- oder achsen "constrainen". Auch Fixieren hätte die gleiche Wirkung. Anders in den Unterbaugruppen. Diese müssen in einer übergeordneten Gruppe frei positionierbar sein. Das ist aber nicht möglich, wenn sie zu den Ursp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einzelteil aus Baugruppe?
W. Holzwarth am 11.11.2005 um 15:12 Uhr (0)
Ich würde:- Die Hauptbaugruppe öffnen- Einige Untergruppen bilden- Jede UG für sich ableiten- Wieder zusammensetzen- Nochmal ableiten Mach ich nötigenfalls sogar gegen Geld ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusionen in einer Baugruppe übertragen auf eine Bauteil datei
W. Holzwarth am 18.12.2012 um 17:07 Uhr (0)
FeatureManager ist die Lösung. Man lese hier:http://inventorfaq.blogspot.de/2010/06/tool-baugruppenbearbeitungen-in.html[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 18. Dez. 2012 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Extrusionen in einer Baugruppe übertragen auf eine Bauteil datei
W. Holzwarth am 18.12.2012 um 17:07 Uhr (0)
FeatureManager ist die Lösung. Man lese hier:http://inventorfaq.blogspot.de/2010/06/tool-baugruppenbearbeitungen-in.html[Diese Nachricht wurde von W. Holzwarth am 18. Dez. 2012 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : dwg Zeichnung
W. Holzwarth am 18.09.2011 um 22:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lili1604:Hallo,also es geht hier nicht um die fertigungsrelevante Schweißbaugruppe, sondern um ein vereinfachtes Modell dieser Baugruppe als Einzelteil für eine FEM-Analyse.Hör ganz schnell auf damit. Inventor kann in Deiner Version nur FEM für dicke Teile. Mit Blech ist da nix. Und man muss wissen, was man tut, bei FEM.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Publizieren und DWG einlesen
W. Holzwarth am 05.08.2005 um 19:39 Uhr (0)
Wenn Publizieren = Speichern als DWF, dann hatte ich das auch schon in einer umfangreichen Baugruppe. Bei mir passierte das mit zwei Blechteilen. Im Verdacht habe ich dabei die Falze.Abhilfe:- Unterbaugruppen (hoffentlich in ausreoichender Menge vorhanden) einzeln öffnen- Versuch, UG als DWF zu speichern- Bei DWF-Speichern-Fehler UG halbieren, etc., bis fehlerhaftes Bauteil gefunden.- Bauteil als SAT speichern und als Tumbes Teil neu einlesen. Bei mir hats so geklappt...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vor MDT-Importen sei gewarnt ..
W. Holzwarth am 05.10.2009 um 14:12 Uhr (0)
.. so ist zumindestens mein aktueller Eindruck.Aufgabe: Umfangreichere Baugruppe (mit diversen Untergruppen) soll von MDT-DWGs in den Erfinder importiert werden. Insgesamt sind im Verzeichnis um die 50 MB. Kein Problem, so scheint es, das macht die Import-Funktion des Erfinders ja mit links.Angefangen habe ich damit am Samstagabend, mit Feature-Import und Abhängigkeiten. Irgendwann am Sonntagmorgen, nach der Formel I in Suzuka, war der Rechner dann auch im Reifenstapel.Neuer Versuch dann am Sonntagabend (g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittdarstellung IV6 fehlerhaft???
W. Holzwarth am 17.02.2008 um 13:52 Uhr (0)
Naja. So richtig überzeugen tut mich das nicht.Was will der Kunde von mir? Lesbare Zeichnungen. Umso besser, wenn sie auch noch normgerecht sind. (Ganz große Spezialisten meinen sogar, daß sie nichts zu zahlen brauchen, wenn das nicht der Fall ist.)Nun machen wir im Maschinenbau vorrangig Zeichnungen für:a) Reine Fertigungsteileb) Gußteile bzw. Formteilec) SchweissteileKeine Probleme im Fall a. Da wird eben solange an einem homogenen Klumpen rumgeschnitzt, bis es gut is.Normalerweise auch keine Probleme im ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Ursprungsebenen ändern Baugruppe fixiert
W. Holzwarth am 11.03.2021 um 14:47 Uhr (15)
Ursprungselemente (Ebenen, Achsen, Ursprungspunkt) sind fixiert und können nicht verschoben werden.Aber:- Neue Baugruppe erstellen- Dort die bisherige Baugruppe einfügen. Falls fixiert, Fixierung lösen- Bisherige Baugruppe nun verschieben und mit neuen Abhängigkeiten versehen- Alle Komponenten der bisherigen Baugruppe nach oben verschieben und ggf neu fixieren- Bisherige Baugruppe (nun leer) rauslöschen- Ergebnis neu speichern
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2008: Große Baugruppe verliert Struktur beim DWF-Publizieren
W. Holzwarth am 19.09.2007 um 21:16 Uhr (0)
Grade schon probiert: iParts sind es wohl nicht.Jetzt mach ich die IAM mal schrittweise kleiner, indem ich Untergruppen lösche. Mal sehen ..
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2008: Große Baugruppe verliert Struktur beim DWF-Publizieren
W. Holzwarth am 20.09.2007 um 14:13 Uhr (0)
Nachdem ich noch den ganzen Morgen rumprobiert habe, muß ich mich korrigieren: Die fragliche Unter-Baugruppe macht generell Probleme.- Baugruppenstruktur wird im DWF nicht angezeigt- Bauteile lassen sich weder ausblenden noch transparent darstellen. Im Rechtsklick-Fenster sind die Haken für diese beiden Optionen aber standardmäßig gesetzt.- Klicke ich nun auf Auswahl invertieren, dann gibts nen SkriptfehlerOch, Mann ..Etwas später: Beim Versenden der DWFs stelle ich gerade fest, daß bei einer gestrigen Ver ...
|
| In das Form Inventor wechseln |